Förderprogramm

Voraussetzung
Besondere Begabung und Ambitionen
Mind. 2 Jahre Instrumental- bzw. Gesangsunterricht.
50 Unterrichtsminuten wöchentlich in Eigenfinanzierung.

Alter
zwischen ca. 8 und 25 Jahre

Förderumfang
Zusätzliche Unterrichtsminuten
Musiktheorie, Mentoring u.a.

 

 

 

 

L1010287 1

Du bist besonders begabt, ambitioniert und engagiert und möchtest dich gerne noch viel mehr mit deinem Instrument auseinandersetzen? Unsere Begabtenförderung unterstützt dich bei deinem Vorhaben und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:

  • Erweiterter Einzelunterricht:
    Je nach Förderstufe erhältst du zusätzliche, wöchentliche Unterrichtsminuten*
  • Musiktheoretische Fächer:
    In Theorie-Kursen eignest du dir vertieftes Wissen an. Ab Förderstufe 2 sind ein bis zwei Kursangebote pro Schuljahr obligatorisch; Kursangebot auch seitens regionalem Förderprogramm*, allfällig ergänzt mit Konzertbesuchen
  • Stufentest bzw. Wettbewerb:
    regelmässige Teilnahme
  • Zusammenspiel:
    Du spielst in einem Orchester, Ensemble bzw. in einem Chor
  • Mitwirkung:
    an Konzerten / Anlässen
  • Mentoring:
    Für eine gezielte, möglichst effiziente Förderung wirst du persönlich von der Leitung des regionalen Förderprogramms nach Bedarf beraten*.
  • Jährliches Vorspiel:
    Die regionale Förderkommission beantragt die jeweilige Einteilung in die Förderstufe und die Fördermassnahmen aufgrund deines jährlichen Vorspiels. Der Entscheid über den Umfang der Fördermassnahmen liegt bei der jeweiligen Musikschule und wird durch dieselbe getragen.

* kostenlos für dich; die Kosten werden von der MZO getragen.

 

Fragen
Hast du Fragen? In Sachen «Förderung» kann dir deine Musiklehrperson erste Auskünfte und Tipps geben.

 

Das Förderprogramm ist Teil des regionalen Förderprogramms. Beteiligte Musikschulen sind: Musikschule Zürcher Oberland, Musikschule Region Dübendorf, Musikschule Uster Greifensee, Musikschule Volketswil und Musikschule Alato.

 

Die Förderung all unserer Schüler*innen ist eine Selbstverständlichkeit und steht für die MZO an oberster Stelle», so Thomas Ineichen, Direktor MZO. Wie die Talentförderung ausserordentlich begabte und ambitionierte Schüler*innen anspricht – hier weiterlesen