Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Blockflöte

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
kein MZO-Mietinstrument vorhanden. Hier lohnt sich ein Kauf in Absprache mit deiner Blockflötenlehrperson.

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

Besonderes
- Einsteigerkurse Blockflöte in Gruppen

L1010318 web

Suchst du nach einem Einstiegsinstrument? Die Sopranblockflöte ist ideal und ermöglicht dir innerhalb kurzer Zeit motivierende Erfolge.

DSC 0405 Kopie

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Ensemble

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.

DSC 0172 FitMaxWzkzMCwzMzZd

Einsteigerkurs Blockflöte in Gruppen

L1010331 v2

Schnuppertermin Blockflöte

L1010445

Zusammenspielmöglichkeiten

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Bäretswil

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Wald

Wetzikon

Buza Robert

Buza Robert

130872 Das Ziel ist die Musik Blockflöte, Bauma: Donnerstag robert.buza@mzol.ch Neben Klarinette, Saxophon und Flöte spiele ich auch oft Klavier. Es macht mir Spass, meine Schüler*innen bei Konzerten und im Unterricht zu begleiten. Ich komme aus Ungarn. Schon früh war ich der Musik verbunden. Die obligatorische Schulzeit habe ich an der der Volks- und Musikschule Béla Bartók in Makó erlebt und wechselte dann zum Musikkonservatorium in Szeged für den Maturaabschluss. Daraufhin studierte ichan der Franz Liszt Musikadademie in Ungarn Klarinette und Saxophon (Lehrdiplom). Als Klarinettist und Saxophonist engagierte mich das Sinfonieorchester Szeged. Zusätzlich war ich als Klarinetten- und Blockflötenlehrer an der dortigen Musikschule tätig. In 2004 führten mich meine Wege in die Schweiz. Seitdem bin ich hier Klarinetten- und Blockflötenlehrer. Eine Weiterbildung als Blasorchesterdirigent lässt mich verschiedentlich Blasorchester leiten (projektmässig bzw. als ständiger Dirigent). Meine Tätigkeit als Oberstufen-Musiklehrer an einem Internat eröffnen mir gerade in pädagogischer Hinsicht viele Möglichkeiten. Das Instrument ist ein Mittel - nicht der Zweck!
Das Ziel ist die Musik!
Meine wichtigste Aufgabe sehe ich darin, dass wir vom ersten Moment an gemeinsam musizieren und nicht nur auf die technischen Fragen uns konzentrieren.
Bauma,

Buza Robert

Buza Robert 2 web

«Das Ziel ist die Musik»

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Bauma: Donnerstag

E-Mail

robert.buza@mzol.ch

Über mich

Ich komme aus Ungarn. Schon früh war ich der Musik verbunden. Die obligatorische Schulzeit habe ich an der der Volks- und Musikschule Béla Bartók in Makó erlebt und wechselte dann zum Musikkonservatorium in Szeged für den Maturaabschluss. Daraufhin studierte ichan der Franz Liszt Musikadademie in Ungarn Klarinette und Saxophon (Lehrdiplom). Als Klarinettist und Saxophonist engagierte mich das Sinfonieorchester Szeged. Zusätzlich war ich als Klarinetten- und Blockflötenlehrer an der dortigen Musikschule tätig. In 2004 führten mich meine Wege in die Schweiz. Seitdem bin ich hier Klarinetten- und Blockflötenlehrer. Eine Weiterbildung als Blasorchesterdirigent lässt mich verschiedentlich Blasorchester leiten (projektmässig bzw. als ständiger Dirigent). Meine Tätigkeit als Oberstufen-Musiklehrer an einem Internat eröffnen mir gerade in pädagogischer Hinsicht viele Möglichkeiten.

Mein Unterricht

Das Instrument ist ein Mittel - nicht der Zweck!
Das Ziel ist die Musik!
Meine wichtigste Aufgabe sehe ich darin, dass wir vom ersten Moment an gemeinsam musizieren und nicht nur auf die technischen Fragen uns konzentrieren.

Spezialität

Neben Klarinette, Saxophon und Flöte spiele ich auch oft Klavier. Es macht mir Spass, meine Schüler*innen bei Konzerten und im Unterricht zu begleiten.

Derler Marianne

Derler Marianne

76851 Ich bereite meine Schüler*innen auf erste kleine Auftritte vor Blockflöte, Wetzikon: nach Absprache marianne.derler@mzol.ch Ich bereite meine Schüler*innen auf erste kleine Auftritte vor, wie dem Samichlaus vorzuspielen, Schultheateraufführungen musikalisch zu untermalen oder in der Schulhausmusikgruppe Erfahrungen zu sammeln. Seit 1985 unterrichte ich als Primarlehrerin in Wetzikon Unterstufenschüler*innen und erteile zudem seit 1986 Sopranblockflötenunterricht. Seit 2015 bin ich bei der MZO angestellt. Als Kind begann ich Sopran- und Altblockflöte sowie Gitarre zu spielen. Im Fach Musik schloss ich die Maturität auf dem Instrument Gitarre ab und erlangte später den SAJM Lehrfähigkeitsausweis für Sopranblockflöte.
Seit 30 Jahren unterrichte ich als Primarlehrerin in Wetzikon Unterstufenschüler und erteile zudem seit 1986 Sopranblockflötenunterricht.

Als Kind begann ich Sopran- und Altblockflöte sowie Gitarre zu spielen. Im Fach Musik schloss ich die Maturität auf dem Instrument Gitarre ab, und erlangte später den SAJM Lehrfähigkeitsausweis für Sopranblockflöte.

Ab diesem Schuljahr bin ich bei der MZO angestellt, die den Flötenunterricht von der Primarschule Wetzikon übernommen hat.
Es ist mir ein grosses Anliegen, die Kinder spielerisch ins Notenlesen einzuführen und sie auch mit den Pausenwerten und den Taktarten vertraut zu machen. Meinen Unterricht ergänze ich mit Singen und mit Rhythmusinstrumenten. Wetzikon,

Derler Marianne

Derler Marianne 1

«Ich bereite meine Schüler*innen auf erste kleine Auftritte vor»

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Wetzikon: nach Absprache

E-Mail

marianne.derler@mzol.ch

Über mich

Seit 1985 unterrichte ich als Primarlehrerin in Wetzikon Unterstufenschüler*innen und erteile zudem seit 1986 Sopranblockflötenunterricht. Seit 2015 bin ich bei der MZO angestellt. Als Kind begann ich Sopran- und Altblockflöte sowie Gitarre zu spielen. Im Fach Musik schloss ich die Maturität auf dem Instrument Gitarre ab und erlangte später den SAJM Lehrfähigkeitsausweis für Sopranblockflöte.

Mein Unterricht

Es ist mir ein grosses Anliegen, die Kinder spielerisch ins Notenlesen einzuführen und sie auch mit den Pausenwerten und den Taktarten vertraut zu machen. Meinen Unterricht ergänze ich mit Singen und mit Rhythmusinstrumenten.

Spezialität

Ich bereite meine Schüler*innen auf erste kleine Auftritte vor, wie dem Samichlaus vorzuspielen, Schultheateraufführungen musikalisch zu untermalen oder in der Schulhausmusikgruppe Erfahrungen zu sammeln.

Ineichen Seraina

Enz-Ineichen Seraina

76906 Egal auf welchem Instrument man spielt, der Spass ist das wichtigste Blockflöte, Rüti: Donnerstag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Freitag
seraina.enz@mzol.ch Ein erstes Highlight für die Blockflötenschüler*innen sind sicher die ersten Weihnachtslieder, die sie schon nach einem halben Jahr Unterricht spielen können. Meistens gebe ich einmal jährlich eine Klassenstunde, in der ich auf allgemeine Themen eingehe. An Schülerkonzerten präsentieren meine Schüler*innen regelmässig ihr Können. Auch wenn Barockmusik prägend für die Blockflöte ist, schreibe ich gerne für fortgeschrittene Schüler*innen gewünschte Musikstücke um.
Bei der Klarinette es etwas schwieriger, die ersten Töne zu erzeugen. Dennoch können Schüler*innen binnen kurzer Zeit erste Stücke spielen und so die ersten Erfolge erzielen.
Aufgewachsen in einer musikalischen Familie kam ich schon früh mit Musik in Berührung. Mit sieben Jahren habe ich an der MZO angefangen, Blockflöte zu spielen, mit neun Jahren kam die Klarinette hinzu. Parallel zum Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl, Zürich, habe ich den Master Music Performance mit Auszeichnung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) abgeschlossen. Darauffolgend nahm ich den Master Musikpädagogik mit Blockflöte an der ZHdK auf, währenddessen ich auch schon unterrichtete. Seit meinem Abschluss Anfang 2020 engagiere ich mich hauptsächlich als Musiklehrperson. Daneben bin ich in verschiedenen Kammermusikformationen mit beiden Instrumenten zu hören. Auch als Orchestermusikerin bin ich im Orchester Collegium Cantorum tätig. Insbesondere zu Beginn baue ich den Unterricht sehr spielerisch auf, so dass die Schüler*innen einen guten Einstieg haben.
Gerade bei der Blockflöte ist es meist die erste musikalische Erfahrung, in Gruppen- oder Einzelunterricht. Der Blockflötenunterricht ist aber nicht so ausgelegt, dass es ein Einsteigerinstrument ist, sondern auch langfristig gespielt werden kann. Meine Schüler*innen lernen die ganze Breite der Möglichkeiten kennen. Je nach Grösse kann nach ca. zwei auf eine andere Blockflöte umgestiegen werden, z.B. Altflöte oder Tenorflöte.
Bei der Klarinette halte ich es für wichtig gerade zu Beginn möglichst viel zu spielen und technische Aspekte nach und nach einzuführen.
Wetzikon,

Enz-Ineichen Seraina

Ineichen Seraina 1

«Egal auf welchem Instrument man spielt, der Spass ist das wichtigste»

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Rüti: Donnerstag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Freitag

E-Mail

seraina.enz@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in einer musikalischen Familie kam ich schon früh mit Musik in Berührung. Mit sieben Jahren habe ich an der MZO angefangen, Blockflöte zu spielen, mit neun Jahren kam die Klarinette hinzu. Parallel zum Kunst- und Sportgymnasium Rämibühl, Zürich, habe ich den Master Music Performance mit Auszeichnung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) abgeschlossen. Darauffolgend nahm ich den Master Musikpädagogik mit Blockflöte an der ZHdK auf, währenddessen ich auch schon unterrichtete. Seit meinem Abschluss Anfang 2020 engagiere ich mich hauptsächlich als Musiklehrperson. Daneben bin ich in verschiedenen Kammermusikformationen mit beiden Instrumenten zu hören. Auch als Orchestermusikerin bin ich im Orchester Collegium Cantorum tätig.

Mein Unterricht

Insbesondere zu Beginn baue ich den Unterricht sehr spielerisch auf, so dass die Schüler*innen einen guten Einstieg haben.
Gerade bei der Blockflöte ist es meist die erste musikalische Erfahrung, in Gruppen- oder Einzelunterricht. Der Blockflötenunterricht ist aber nicht so ausgelegt, dass es ein Einsteigerinstrument ist, sondern auch langfristig gespielt werden kann. Meine Schüler*innen lernen die ganze Breite der Möglichkeiten kennen. Je nach Grösse kann nach ca. zwei auf eine andere Blockflöte umgestiegen werden, z.B. Altflöte oder Tenorflöte.
Bei der Klarinette halte ich es für wichtig gerade zu Beginn möglichst viel zu spielen und technische Aspekte nach und nach einzuführen.

Spezialität

Ein erstes Highlight für die Blockflötenschüler*innen sind sicher die ersten Weihnachtslieder, die sie schon nach einem halben Jahr Unterricht spielen können. Meistens gebe ich einmal jährlich eine Klassenstunde, in der ich auf allgemeine Themen eingehe. An Schülerkonzerten präsentieren meine Schüler*innen regelmässig ihr Können. Auch wenn Barockmusik prägend für die Blockflöte ist, schreibe ich gerne für fortgeschrittene Schüler*innen gewünschte Musikstücke um.
Bei der Klarinette es etwas schwieriger, die ersten Töne zu erzeugen. Dennoch können Schüler*innen binnen kurzer Zeit erste Stücke spielen und so die ersten Erfolge erzielen.

Frey Denise

Frey Denise

137127 Eine spielerische Herangehensweise, die Kreativität und Selbsttätigkeit anregt Blockflöte, Es können keine Schüler*innen mehr zugeteilt werden denise.frey@mzol.ch http://am@sl-mzol.ch-001, Aufgewachsen in Bern und Basel, hatte ich schon früh einen starken Bezug zu Musik und besuchte ab dem Kindergarten den Blockflötenunterricht. Weitere Instrumente kamen hinzu, doch la flûte douce, also die süsse oder sanfte Flöte, wie die Blockflöte auf Französisch heisst, blieb meine Favoritin: Ich liebe ihren Klang und die direkte Anblastechnik, welche den unmittelbarsten emotionalen Ausdruck erlaubt. Auch begeistern mich die Vielfalt des Instrumentariums und die Breite des Repertoires, welches vom Mittelalter bis in die heutige Zeit reicht.
So studierte ich Musik mit Blockflöte als Hauptfach an der Kalaidos Musikhochschule in Zürich, wo ich Bachelor- und Masterstudium mit Auszeichnung abschloss. Zudem erhielt ich eine Auszeichnung für meine pädagogische Masterarbeit zum Thema «Neue Musik im Blockflötenunterricht mit Erwachsenen». Ergänzend zum Studium besuchte ich zahlreiche internationale Meisterkurse.
Seit 2013 unterrichte ich an verschiedenen Musikschulen Lernende aller Niveaus und im Alter von 5 bis 95 Jahren. In Zürich leite ich eine Blockflötenklasse mit erwachsenen Privatschüler*innen.
Einen Teil meiner Zeit widme ich der eigenen Konzerttätigkeit und dem Erarbeiten besonderer Konzertprogramme. Manchmal entwerfe ich dafür auch Kostüme und knüpfe damit an meinen Erstberuf als Modedesignerin an. Ich trete solistisch und mit verschiedenen Kammermusikformationen auf, wobei mein besonderes Interesse der Musik der Renaissance, des Frühbarock und der Gegenwart gilt. Mir ist wichtig, mich immer wieder auf Neues einzulassen und so selbst Lernende zu bleiben, um meine Erfahrungen mit den Schüler*innen zu teilen.
Dass beim Musizieren der Mensch in seiner Ganzheit beteiligt ist, macht den Musiker- und Musiklehrberuf so anspruchsvoll, umfassend und spannend: Ich möchte ihn gegen keinen anderen tauschen!
Nicht von ungefähr heisst es: Ein Instrument spielen! Beim Unterrichten setze ich auf eine spielerische Herangehensweise, welche die Kreativität und Selbsttätigkeit der Lernenden anregt. Gerne erinnere ich mich daran, wie bereits kleine Kinder von sich aus lernen: spielend, immer wieder probierend – lustvoll und gleichzeitig sehr ernsthaft und mit viel Ausdauer. Gelingt diese Balance auch im Unterricht, leuchten die Augen...
Von Beginn an mache ich meine Schüler*innen mit der ganzen Instrumentenfamilie der Blockflöte bekannt und zeige auf, dass sie weit mehr ist als ein beliebtes Einsteigerinstrument. Früh setze ich im Unterricht auch tiefere Flöten ein, damit verschiedene, warme Klangfarben erlebt werden können. Ich wecke die Neugier für unterschiedlichste Musikstile, darunter auch vergangener Epochen wie der Renaissance und des Barock, den Blütezeiten der Blockflöte. Theoretische Grundlagen sind ebenfalls Teil des Unterrichts und werden spielerisch vermittelt. Regelmässig organisiere ich Schülerkonzerte und Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens, denn auf ein Ziel hinzuarbeiten und mit anderen zu spielen ist motivierend! Eine weitere Motivation kann die Vorbereitung auf einen Stufentest sein, worin ich die Lernenden gerne unterstütze.
Auf welchem technischen Stand auch immer: Musizieren nährt die Seele, und im Zusammenspiel lernen wir, ganz bei uns selber zu bleiben, während wir gleichzeitig auf andere hören und eingehen. Nichts ist heute wichtiger!

Frey Denise

Frey Denise 2 web

«Eine spielerische Herangehensweise, die Kreativität und Selbsttätigkeit anregt»

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Es können keine Schüler*innen mehr zugeteilt werden

E-Mail

denise.frey@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in Bern und Basel, hatte ich schon früh einen starken Bezug zu Musik und besuchte ab dem Kindergarten den Blockflötenunterricht. Weitere Instrumente kamen hinzu, doch la flûte douce, also die süsse oder sanfte Flöte, wie die Blockflöte auf Französisch heisst, blieb meine Favoritin: Ich liebe ihren Klang und die direkte Anblastechnik, welche den unmittelbarsten emotionalen Ausdruck erlaubt. Auch begeistern mich die Vielfalt des Instrumentariums und die Breite des Repertoires, welches vom Mittelalter bis in die heutige Zeit reicht.
So studierte ich Musik mit Blockflöte als Hauptfach an der Kalaidos Musikhochschule in Zürich, wo ich Bachelor- und Masterstudium mit Auszeichnung abschloss. Zudem erhielt ich eine Auszeichnung für meine pädagogische Masterarbeit zum Thema «Neue Musik im Blockflötenunterricht mit Erwachsenen». Ergänzend zum Studium besuchte ich zahlreiche internationale Meisterkurse.
Seit 2013 unterrichte ich an verschiedenen Musikschulen Lernende aller Niveaus und im Alter von 5 bis 95 Jahren. In Zürich leite ich eine Blockflötenklasse mit erwachsenen Privatschüler*innen.
Einen Teil meiner Zeit widme ich der eigenen Konzerttätigkeit und dem Erarbeiten besonderer Konzertprogramme. Manchmal entwerfe ich dafür auch Kostüme und knüpfe damit an meinen Erstberuf als Modedesignerin an. Ich trete solistisch und mit verschiedenen Kammermusikformationen auf, wobei mein besonderes Interesse der Musik der Renaissance, des Frühbarock und der Gegenwart gilt. Mir ist wichtig, mich immer wieder auf Neues einzulassen und so selbst Lernende zu bleiben, um meine Erfahrungen mit den Schüler*innen zu teilen.
Dass beim Musizieren der Mensch in seiner Ganzheit beteiligt ist, macht den Musiker- und Musiklehrberuf so anspruchsvoll, umfassend und spannend: Ich möchte ihn gegen keinen anderen tauschen!

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Nicht von ungefähr heisst es: Ein Instrument spielen! Beim Unterrichten setze ich auf eine spielerische Herangehensweise, welche die Kreativität und Selbsttätigkeit der Lernenden anregt. Gerne erinnere ich mich daran, wie bereits kleine Kinder von sich aus lernen: spielend, immer wieder probierend – lustvoll und gleichzeitig sehr ernsthaft und mit viel Ausdauer. Gelingt diese Balance auch im Unterricht, leuchten die Augen...
Von Beginn an mache ich meine Schüler*innen mit der ganzen Instrumentenfamilie der Blockflöte bekannt und zeige auf, dass sie weit mehr ist als ein beliebtes Einsteigerinstrument. Früh setze ich im Unterricht auch tiefere Flöten ein, damit verschiedene, warme Klangfarben erlebt werden können. Ich wecke die Neugier für unterschiedlichste Musikstile, darunter auch vergangener Epochen wie der Renaissance und des Barock, den Blütezeiten der Blockflöte. Theoretische Grundlagen sind ebenfalls Teil des Unterrichts und werden spielerisch vermittelt. Regelmässig organisiere ich Schülerkonzerte und Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens, denn auf ein Ziel hinzuarbeiten und mit anderen zu spielen ist motivierend! Eine weitere Motivation kann die Vorbereitung auf einen Stufentest sein, worin ich die Lernenden gerne unterstütze.
Auf welchem technischen Stand auch immer: Musizieren nährt die Seele, und im Zusammenspiel lernen wir, ganz bei uns selber zu bleiben, während wir gleichzeitig auf andere hören und eingehen. Nichts ist heute wichtiger!

Lai Stefano v2

Lai Stefano

76934 Üb- und Lerntechniken ebnen den Weg zum Erfolgserlebnis Blockflöte, Fehraltorf: Mittwoch
Pfäffikon: Mittwoch
Wetzikon: nach Absprache
stefano.lai@mzol.ch In Zürich geboren. Nach der Matura Studium der Musikwissenschaft, Musikethnologie und Romanistik an der Universität Zürich, Abschluss mit Lizentiat (Referent: Prof. E. Lichtenhahn). Parallel dazu Chorleiterausbildung am Institut für Kirchenmusik Zürich bei Kantor Klaus Knall (KMD) und Prof. Ulrich Asper. Abschluss «mit Auszeichnung». Studium der Blockflöte SMPV bei Urs Hänggli. Nach dem Diplom Weiterbildung und Meisterkurse im In- und Ausland u.a. bei Prof. M. Weilenmann und bei Prof. M. Schneider (Blockflöte) und bei Prof. A. de Quadros, M. Kissoczky und bei H. Griffiths (Orchesterleitung).
Pädagogische Tätigkeit im Kanton Zürich (JMSW, MZO, Kantonsschule Zürcher Oberland, Konservatorium Winterthur), Gastdozent an der Escuela Nacional de Musica, Tegucigalpa - Honduras. Kirchenmusiker (Chor- und Ensembleleiter) in zwei Kirchgemeinden. Zusammenarbeit mit verschiedenen Ensembles und Orchestern (u.a. Pratum Musicum, Le Donne Virtuose, Ensemble Turicum, Orquesta filarmonica de Honduras). Konzerte in Europa und Lateinamerika.
Im Einzelunterricht lege ich Wert auf ein den Stärken und Schwächen der Schüler*innen angepasstes Lernen, wobei das gemeinsame Musizieren einen wichtigen Platz einnimmt, indem ich u.a. viel am Klavier (oder Cembalo) begleite. Durch das Vermitteln von Üb- und Lerntechniken fördere ich die Selbständigkeit des Kindes und ebne so den Weg zum Erfolgserlebnis und zur Freude am Instrumentalspiel. Bei fortgeschrittenen Schüler*innen gewinnt die Vermittlung verschiedener Musikstile verbunden mit aufführungspraktischen Fragen an Bedeutung. Leidenschaftlich gerne arbeite ich mit Ensembles (Duo, Trio, Quartette…): Wenn sich die Situation ergibt und entsprechende Formationen gebildet werden können, leite ich mit Freude die Proben des Ensembles bis zur Aufführung.
Ich unterrichte Schüler*innen vom Anfänger- bis Vorhochschulniveau. Bei entsprechender Leistung bereite ich Kinder und Jugendliche auf Stufentests und Wettbewerbe (Solo und/oder Ensemble) vor …. mit Erfolg: Inzwischen haben meine Schüler*innen über 140 Preise an nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen.
Fehraltorf, Wetzikon, Pfäffikon,

Lai Stefano

Lai Stefano 2 noch kein besseres da

«Üb- und Lerntechniken ebnen den Weg zum Erfolgserlebnis»

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Fehraltorf: Mittwoch
Pfäffikon: Mittwoch
Wetzikon: nach Absprache

E-Mail

stefano.lai@mzol.ch

Über mich

In Zürich geboren. Nach der Matura Studium der Musikwissenschaft, Musikethnologie und Romanistik an der Universität Zürich, Abschluss mit Lizentiat (Referent: Prof. E. Lichtenhahn). Parallel dazu Chorleiterausbildung am Institut für Kirchenmusik Zürich bei Kantor Klaus Knall (KMD) und Prof. Ulrich Asper. Abschluss «mit Auszeichnung». Studium der Blockflöte SMPV bei Urs Hänggli. Nach dem Diplom Weiterbildung und Meisterkurse im In- und Ausland u.a. bei Prof. M. Weilenmann und bei Prof. M. Schneider (Blockflöte) und bei Prof. A. de Quadros, M. Kissoczky und bei H. Griffiths (Orchesterleitung).
Pädagogische Tätigkeit im Kanton Zürich (JMSW, MZO, Kantonsschule Zürcher Oberland, Konservatorium Winterthur), Gastdozent an der Escuela Nacional de Musica, Tegucigalpa - Honduras. Kirchenmusiker (Chor- und Ensembleleiter) in zwei Kirchgemeinden. Zusammenarbeit mit verschiedenen Ensembles und Orchestern (u.a. Pratum Musicum, Le Donne Virtuose, Ensemble Turicum, Orquesta filarmonica de Honduras). Konzerte in Europa und Lateinamerika.

Mein Unterricht

Im Einzelunterricht lege ich Wert auf ein den Stärken und Schwächen der Schüler*innen angepasstes Lernen, wobei das gemeinsame Musizieren einen wichtigen Platz einnimmt, indem ich u.a. viel am Klavier (oder Cembalo) begleite. Durch das Vermitteln von Üb- und Lerntechniken fördere ich die Selbständigkeit des Kindes und ebne so den Weg zum Erfolgserlebnis und zur Freude am Instrumentalspiel. Bei fortgeschrittenen Schüler*innen gewinnt die Vermittlung verschiedener Musikstile verbunden mit aufführungspraktischen Fragen an Bedeutung. Leidenschaftlich gerne arbeite ich mit Ensembles (Duo, Trio, Quartette…): Wenn sich die Situation ergibt und entsprechende Formationen gebildet werden können, leite ich mit Freude die Proben des Ensembles bis zur Aufführung.
Ich unterrichte Schüler*innen vom Anfänger- bis Vorhochschulniveau. Bei entsprechender Leistung bereite ich Kinder und Jugendliche auf Stufentests und Wettbewerbe (Solo und/oder Ensemble) vor …. mit Erfolg: Inzwischen haben meine Schüler*innen über 140 Preise an nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen.

Lindenmann Kaethi 312x416

Lindenmann Käthi

76939 Ich liebe virtuose Passagen, die warmen Klänge der ganz langen Blockflöten und die Abwechslung mit Variant-Instrumenten Blockflöte, Bubikon: Freitag
Tann: Dienstag
Hinwil: Freitag
kaethi.lindenmann@mzol.ch Im Duo Linden-thé (Blockflöte und Gitarre) pflegen wir ein Repertoire von Renaissance bis 1830 und Volksmusik aus Irland und Südamerika. Mit dem Ensemble PrimaFlautina reicht die Palette vom Mittelalter bis Zeitgenössisch mit vielfältigem Instrumentarium. In Gottesdiensten überwiegen bei mir barocke Stücke. Ich liebe virtuose Passagen, die warmen Klänge der ganz langen Blockflöten und die Abwechslung mit Variant-Instrumenten. Nach dem Blockflötendiplom erweiterte ich die Instrumentenpalette mit Cembalo, Orgel, Dulzian, Gemshorn, Krummhorn, Fidel, Geige. Aktuell auch mit Tin Whistle und Csakan. Seit meiner Kindheit schätze und fördere ich das gemeinsame Singen und Musizieren. Freude am Musizieren (unter Einbezug der ganzen Blockflöten-Familie) ist die Grundlage in meinem Unterricht für alle Altersstufen. Verschiedene Stilrichtungen sollen Platz haben und das Interesse an Unbekanntem wecken im Einzelunterricht und in Kleingruppen, für Erwachsene auch im Quintett und im Blockflötenchor. Wetzikon, Bubikon, Hinwil,

Lindenmann Käthi

Lindenmann Kaethi 1 312x416

«Ich liebe virtuose Passagen, die warmen Klänge der ganz langen Blockflöten und die Abwechslung mit Variant-Instrumenten»

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Bubikon: Freitag
Tann: Dienstag
Hinwil: Freitag

E-Mail

kaethi.lindenmann@mzol.ch

Über mich

Nach dem Blockflötendiplom erweiterte ich die Instrumentenpalette mit Cembalo, Orgel, Dulzian, Gemshorn, Krummhorn, Fidel, Geige. Aktuell auch mit Tin Whistle und Csakan. Seit meiner Kindheit schätze und fördere ich das gemeinsame Singen und Musizieren.

Mein Unterricht

Freude am Musizieren (unter Einbezug der ganzen Blockflöten-Familie) ist die Grundlage in meinem Unterricht für alle Altersstufen. Verschiedene Stilrichtungen sollen Platz haben und das Interesse an Unbekanntem wecken im Einzelunterricht und in Kleingruppen, für Erwachsene auch im Quintett und im Blockflötenchor.

Spezialität

Im Duo Linden-thé (Blockflöte und Gitarre) pflegen wir ein Repertoire von Renaissance bis 1830 und Volksmusik aus Irland und Südamerika. Mit dem Ensemble PrimaFlautina reicht die Palette vom Mittelalter bis Zeitgenössisch mit vielfältigem Instrumentarium. In Gottesdiensten überwiegen bei mir barocke Stücke. Ich liebe virtuose Passagen, die warmen Klänge der ganz langen Blockflöten und die Abwechslung mit Variant-Instrumenten.

Massenzana Cecilia web

Massenzana Cecilia

194848 Lernen angenehm gestalten Blockflöte, Bäretswil: Dienstag, Donnerstag
Bubikon: Donnerstag
Russikon: Mittwoch
Rüti: Mittwoch
cecilia.massenzana@mzol.ch m Alter von 8 Jahren begann ich meine musikalische Reise mit dem Schlagzeug in Trient, Italien. 3 Jahre später schrieb ich mich am Konservatorium mit der Blockflöte ein und machte mit Schlagzeug als Hobby weiter. 2019 habe ich mein Studium in Italien abgeschlossen und werde es in der Schweiz fortsetzen, zuerst an der ZHdK, Zürich (Master Performance) und schliesslich an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel (Master Pädagogik). Seit 2021 bin ich als Blockflötenlehrerin an verschiedenen Musikschulen tätig, während ich meine Konzerttätigkeit im In- und Ausland weiterführe. Das wichtigste in meinem Unterricht ist es, die Liebe zur Musik zu teilen und das Erlernen der Musik durch verschiedene Spiele und kreative Aktivitäten wie Improvisation und Komposition angenehm zu gestalten. In meinem Unterricht kann man verschiedene Flötentypen erlernen (von der kleinen Sopranino bis zur Bassflöte) und die Fortschritte durch gemeinsames Spielen mit anderen Schülern teilen. Bubikon, Russikon, Rüti,

Massenzana Cecilia

Massenzana Cecilia 001

«Lernen angenehm gestalten»

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag, Donnerstag
Bubikon: Donnerstag
Russikon: Mittwoch
Rüti: Mittwoch

E-Mail

cecilia.massenzana@mzol.ch

Über mich

m Alter von 8 Jahren begann ich meine musikalische Reise mit dem Schlagzeug in Trient, Italien. 3 Jahre später schrieb ich mich am Konservatorium mit der Blockflöte ein und machte mit Schlagzeug als Hobby weiter. 2019 habe ich mein Studium in Italien abgeschlossen und werde es in der Schweiz fortsetzen, zuerst an der ZHdK, Zürich (Master Performance) und schliesslich an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel (Master Pädagogik). Seit 2021 bin ich als Blockflötenlehrerin an verschiedenen Musikschulen tätig, während ich meine Konzerttätigkeit im In- und Ausland weiterführe.

Mein Unterricht

Das wichtigste in meinem Unterricht ist es, die Liebe zur Musik zu teilen und das Erlernen der Musik durch verschiedene Spiele und kreative Aktivitäten wie Improvisation und Komposition angenehm zu gestalten. In meinem Unterricht kann man verschiedene Flötentypen erlernen (von der kleinen Sopranino bis zur Bassflöte) und die Fortschritte durch gemeinsames Spielen mit anderen Schülern teilen.

Schwarz Xiaoli

Schwarz Xiaoli

76996 Blockflöte, Bäretswil: Dienstag, Donnerstag
Gossau: Mittwoch
Grüningen: Dienstag
Grüt: Mittwoch
Hittnau: Dienstag
Pfäffikon: Montag
Wald: nach Absprache
xiaoli.schwarz@mzol.ch Bäretswil, Gossau, Pfäffikon, Grüningen, Hittnau, Wald,

Schwarz Xiaoli

Schwarz Xiaoli 2 web

Instrument/Fach

Blockflöte

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag, Donnerstag
Gossau: Mittwoch
Grüningen: Dienstag
Grüt: Mittwoch
Hittnau: Dienstag
Pfäffikon: Montag
Wald: nach Absprache

E-Mail

xiaoli.schwarz@mzol.ch

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz