Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

E-Bass

Alter
9-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: Andy’s Music Shop, Uster

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

 

DSC 0368 eBass

Imponiert dir das Fundament in Pop- und Rock-Bands? Der E-Bass wird häufig als Zweitinstrument ab der 4. Klasse gewählt. Tipp: Bandworkshop

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Pop-, Rock-, und Jazz-Bands
Big Band
Solo

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

Bandworkshops

In den Bandworkshops für Jugendliche und Erwachsene werden gemeinsame Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Funk und Jazz erarbeitet. Spielst du E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard/Klavier oder singst du?

 

DSC 0311 b

Bandworkshops

Instrumentenwahl 2

E-Bass schnuppern

Big Band 1 b

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Dürnten

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Russikon

Rüti

Seegräben

Wetzikon

Brunner Marc

Brunner Mark

76839 Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument E-Bass, Hinwil: Mittwoch mark.brunner@mzol.ch Fünfjähriges Musikstudium Jazz/Rock/Pop am WIAM – Winterthurer Institut für aktuelle Musik. Abschluss auf der E-Gitarre im 2011.
Das Gitarrespielen erlernte ich zuerst auf der klassischen Gitarre, und spiele mit dieser noch immer gerne klassische Musik, und andere Stile. Um mich auf dem Instrument weiterzubilden, besuchte ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den CAS in vertiefter Pädagogik, mit Einzelunterricht in klassischer Gitarrenmusik sowie für fortgeschrittene Jazzgitarre. Nach meinem Abschluss an der WIAM, konnte ich während einer zweijährigen Südamerikareise, die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen, und spiele seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Mark Brunner hat ein 5-jähriges Studium am WIAM (Winterthurer Institut für aktuelle Musik) absolviert und im Jahr 2011 mit dem Lehrdiplom Bachelor in Musikpädagogik abgeschlossen. Unterricht besuchte er unter anderem bei Harald Haerter, Markus Stifter und Dennis Roshard.

Musikalisch liegen Mark Brunners Spezialgebiete beim Blues, Rock, Jazz und bei der Improvisation. Er beschäftigt sich aber auch seit längerer Zeit intensiv mit klassischer Gitarrenmusik, Folk-Fingerpicking, Funk, Metal, Bottleneck und Open-Tunings. Die Gitarre im Allgemeinen sieht er als sehr vielseitiges Instrument, welches in vielen Stilrichtungen verwurzelt ist.

Alle diese Aspekte der Gitarre und ihre Einsatzmöglichkeiten sind der Grund, warum Mark Brunner stets von Gitarrenmusik verschiedenster Herkunft begeistert und beeinflusst war und in vielen verschiedenen Formationen und Projekten mitgewirkt hat. Auf einer einjährigen Südamerikareise durfte er dann auch die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen und spielt seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Am Musiklehrberuf erfreut Mark Brunner vor allem, den Kindern die Musik näherzubringen, das Notenlesen und Spieltechniken zu vermitteln und sie im Einzel- sowie auch im Zusammenspiel individuell zu fördern.
Die Musik näherzubringen, das Notenlesen, Rhythmus und Spieltechniken zu vermitteln, ist mir ein Anliegen. Ich mache mit meinen Schülerinnen und Schülern kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen, um sie individuell zu fördern. Improvisation ist mir wichtig. Auch im klassischen Gitarrenunterricht integriere ich gerne, wenn gewünscht, Liedbegleitung bzw. Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Westerngitarre faszinieren mich Folk-Fingerpicking, Bottleneck und Open-Tunings. Ich unterrichte auch die Ukulele. Ihr toller Klang ist für die Liedbegleitung, als auch für Solostücke optimal. Hinwil,

Brunner Mark

Brunner Marc 4 v2

«Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument»

Instrument/Fach

E-Bass

Unterrichtstage

Hinwil: Mittwoch

E-Mail

mark.brunner@mzol.ch

Über mich

Fünfjähriges Musikstudium Jazz/Rock/Pop am WIAM – Winterthurer Institut für aktuelle Musik. Abschluss auf der E-Gitarre im 2011.
Das Gitarrespielen erlernte ich zuerst auf der klassischen Gitarre, und spiele mit dieser noch immer gerne klassische Musik, und andere Stile. Um mich auf dem Instrument weiterzubilden, besuchte ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den CAS in vertiefter Pädagogik, mit Einzelunterricht in klassischer Gitarrenmusik sowie für fortgeschrittene Jazzgitarre. Nach meinem Abschluss an der WIAM, konnte ich während einer zweijährigen Südamerikareise, die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen, und spiele seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Mein Unterricht

Die Musik näherzubringen, das Notenlesen, Rhythmus und Spieltechniken zu vermitteln, ist mir ein Anliegen. Ich mache mit meinen Schülerinnen und Schülern kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen, um sie individuell zu fördern. Improvisation ist mir wichtig. Auch im klassischen Gitarrenunterricht integriere ich gerne, wenn gewünscht, Liedbegleitung bzw. Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Westerngitarre faszinieren mich Folk-Fingerpicking, Bottleneck und Open-Tunings. Ich unterrichte auch die Ukulele. Ihr toller Klang ist für die Liedbegleitung, als auch für Solostücke optimal.

Cantore Germano

Cantore Germano

76843 Unabhängig vom Stil ist entscheidend, ob Musik berührt oder nicht E-Bass, Wetzikon: Dienstag, Donnerstag germano.cantore@mzol.ch Schon als ganz kleiner Bub hat mich Musik berührt. Als ich in der 2. Klasse war, habe ich mein erstes Kassettengerät von meinem ersparten Geld gekauft. Mit 14 Jahren habe ich begonnen, selbst aktiv Musik zu machen. Seitdem bin ich ununterbrochen dabei. Im Eigenstudium habe ich Musik studiert. Jede Schülerin, jeder Schüler soll etwas von mir bekommen, was er/sie brauchen kann. Jede, jeder soll gerne in den Unterricht kommen. Es gilt aber auch, etwas dafür zu leisten: üben und mitmachen. Diese «Arbeit» machen die Schüler*innen selbst – ich unterstütze sie dabei.
Auch biete ich ausserdem Bandworkshops an: Hier werden Musikstücke zusammen erarbeitet, die entweder von den Teilnehmern selbst oder von mir vorgeschlagen wurden. Anders als im Einzelunterricht lernt man im Bandworkshop Teil eines Ganzen zu sein und seinen Beitrag zu leisten. Gilt natürlich auch für den Einzelunterricht, in den Workshops hat man aber die Gelegenheit dies 1:1 umsetzen.
Wetzikon,

Cantore Germano

Cantore Germano 1

«Unabhängig vom Stil ist entscheidend, ob Musik berührt oder nicht»

Instrument/Fach

E-Bass

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

germano.cantore@mzol.ch

Über mich

Schon als ganz kleiner Bub hat mich Musik berührt. Als ich in der 2. Klasse war, habe ich mein erstes Kassettengerät von meinem ersparten Geld gekauft. Mit 14 Jahren habe ich begonnen, selbst aktiv Musik zu machen. Seitdem bin ich ununterbrochen dabei. Im Eigenstudium habe ich Musik studiert.

Mein Unterricht

Jede Schülerin, jeder Schüler soll etwas von mir bekommen, was er/sie brauchen kann. Jede, jeder soll gerne in den Unterricht kommen. Es gilt aber auch, etwas dafür zu leisten: üben und mitmachen. Diese «Arbeit» machen die Schüler*innen selbst – ich unterstütze sie dabei.
Auch biete ich ausserdem Bandworkshops an: Hier werden Musikstücke zusammen erarbeitet, die entweder von den Teilnehmern selbst oder von mir vorgeschlagen wurden. Anders als im Einzelunterricht lernt man im Bandworkshop Teil eines Ganzen zu sein und seinen Beitrag zu leisten. Gilt natürlich auch für den Einzelunterricht, in den Workshops hat man aber die Gelegenheit dies 1:1 umsetzen.

Custer Thomas

Custer Thomas

76848 Es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments E-Bass, Russikon: Montag, Dienstag
Rüti: Mittwoch
thomas.custer@mzol.ch Im Alter von 8 Jahren habe ich mit dem Gitarrenspiel begonnen und seither die Liebe zur Musik nie verloren. Vier Jahre später kam die E-Gitarre dazu und etwas später der Bass. Meine musikalische Begeisterung führte mich nach einer ersten Berufslehre an die Jazzberufsschule St. Gallen (SMPV-Diplom). Anschliessend ergänzte ich meine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule in Zürich, wo ich das Studium für Schulmusik mit Diplom abschloss.
Den musikalischen Horizont erweitere ich konstant durch Konzerte mit verschiedensten Projekten als freischaffender Musiker oder in festen Formationen von Pop/Rock über Country, Jazz, Weltmusik und Klassische Musik. Dies auf den verschiedensten Bühnen, von Club-Konzerten mit 20 Zuhörern bis zum ausverkauften KKL Luzern oder der Tonhalle Zürich.

Geboren und aufgewachsen in St. Gallen. Nach verschiedenen Musikaktivitäten (Bandprojekte) in der Freizeit während einer ersten Berufslehre bei der Swissair 1988 der Entscheid zur Berufswahl Musiker. Ausbildung an der Jazz-Berufsschule in St. Gallen (mit Diplomabschluss) und Weiterbildung an der Musikhochschule Zürich (Konservatorium) Abteilung Schulmusik (Diplomabschluss).

Seither aktiv als Instrumentallehrer an der MZO (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Klassenmusizieren), Oberstufen-Fachlehrer Musik (Sek A,B,C) und freischaffender Musiker in verschiedenen Formationen der Bereiche Jazz und Weltmusik.
Mir ist es wichtig, die Freude an der Musik weiterzugeben, das musikalische Spiel zu fördern, die individuellen Spielwünsche zu erfüllen und den musikalischen Horizont zu erweitern. Auf der Basis von grundlegenden Instrumentalkenntnissen gestaltet jeder Spieler, jede Spielerin den Unterricht mit, denn es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments. Russikon, Rüti,

Custer Thomas

Custer Thomas 1

«Es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments»

Instrument/Fach

E-Bass

Unterrichtstage

Russikon: Montag, Dienstag
Rüti: Mittwoch

E-Mail

thomas.custer@mzol.ch

Über mich

Im Alter von 8 Jahren habe ich mit dem Gitarrenspiel begonnen und seither die Liebe zur Musik nie verloren. Vier Jahre später kam die E-Gitarre dazu und etwas später der Bass. Meine musikalische Begeisterung führte mich nach einer ersten Berufslehre an die Jazzberufsschule St. Gallen (SMPV-Diplom). Anschliessend ergänzte ich meine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule in Zürich, wo ich das Studium für Schulmusik mit Diplom abschloss.
Den musikalischen Horizont erweitere ich konstant durch Konzerte mit verschiedensten Projekten als freischaffender Musiker oder in festen Formationen von Pop/Rock über Country, Jazz, Weltmusik und Klassische Musik. Dies auf den verschiedensten Bühnen, von Club-Konzerten mit 20 Zuhörern bis zum ausverkauften KKL Luzern oder der Tonhalle Zürich.

Mein Unterricht

Mir ist es wichtig, die Freude an der Musik weiterzugeben, das musikalische Spiel zu fördern, die individuellen Spielwünsche zu erfüllen und den musikalischen Horizont zu erweitern. Auf der Basis von grundlegenden Instrumentalkenntnissen gestaltet jeder Spieler, jede Spielerin den Unterricht mit, denn es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments.

Marmier Thomas

Marmier Thomas

76949 Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um E-Bass, Dürnten: Dienstag
Tann: Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag
thomas.marmier@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, An der Jazzschule Luzern habe ich von 1995 bis 1999 studiert und mit dem Lehrdiplom abgeschlossen. Seit jeher spiele ich in verschiedenen Bands, die von Zeit zu Zeit natürlich auch wechseln.
Thomas Marmier, aufgewachsen in Kilchberg, begann als Kind mit dem Klavierspiel. Später wurde die Gitarre zu seiner Leidenschaft, mit welcher er 1999 sein Studium an der Musikhochschule Luzern abschloss. Zahlreiche Studienaufenthalte in den USA folgten. Thomas Marmier ist aktiv in zahlreichen Bands in den Bereichen Country, Americana, Folk und Jazz und spielt im In- und Ausland. Seit 2007 unterrichtet er Gitarre, E-Gitarre, Bass und Banjo an der MZO.
Wichtig ist mir, dass der Unterricht abwechslungsreich ist. Ich mache nie mit jedem Schüler bzw. jeder Schülerin dasselbe. Ich versuche, auf jede*n einzugehen und mache das, was die Schüler möchten: Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um. Rhythmik und Singen sind zwei Elemente, die in meinem Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Ich lege Wert auf ein angenehmes Unterrichtsklima auf gleicher Augenhöhe. Wann immer möglich, nehme ich mehrere Schüler*innen zusammen, so dass sie zusammen Songs spielen können – eine gute Vorbereitung auf eine Band. Rüti, Dürnten,

Marmier Thomas

Marmier Thomas 2 noch kein besseres da

«Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um»

Instrument/Fach

E-Bass

Unterrichtstage

Dürnten: Dienstag
Tann: Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag

E-Mail

thomas.marmier@mzol.ch

Über mich

An der Jazzschule Luzern habe ich von 1995 bis 1999 studiert und mit dem Lehrdiplom abgeschlossen. Seit jeher spiele ich in verschiedenen Bands, die von Zeit zu Zeit natürlich auch wechseln.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Wichtig ist mir, dass der Unterricht abwechslungsreich ist. Ich mache nie mit jedem Schüler bzw. jeder Schülerin dasselbe. Ich versuche, auf jede*n einzugehen und mache das, was die Schüler möchten: Musikstücke, die den Schüler*innen gefallen, setze ich direkt in der Stunde mit ihnen um. Rhythmik und Singen sind zwei Elemente, die in meinem Unterricht eine zentrale Rolle spielen. Ich lege Wert auf ein angenehmes Unterrichtsklima auf gleicher Augenhöhe. Wann immer möglich, nehme ich mehrere Schüler*innen zusammen, so dass sie zusammen Songs spielen können – eine gute Vorbereitung auf eine Band.

Schellenberg Urs

Schellenberg Urs

76984 Musik führt uns dort weiter, wo Worte Grenzen erfahren! E-Bass, Gossau: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch
Fehraltorf: Donnerstag
Seegräben: Freitag
urs.schellenberg@mzol.ch Ich habe in den USA am Musicians Institut, Hollywood L.A., studiert. Den pädagogischen Abschluss absolvierte ich an der Hochschule Zürich.
Ausbildung:

Studium in U.S.A. im Musicians Institut, Hollywood L.A. Pädagogischer Abschluss an der Hochschule Zürich.

 

Stilrichtungen:

Klassik, Pop, Rock, Blues, Country, Jazz, Fusion etc.

 

Motto:

„Musik führt uns dort weiter, wo Worte Grenzen erfahren!“
Taten sind mir wichtiger als Worte. Ich denke, meine Schüler*innen erleben einen sehr hohen Motivationspegel. Grundregel ist die Freude des Schülers, der Schülerin. Schnell zu einem Ziel zu gelangen, sich wohl fühlen, Fortschritte machen – ich versuche hierfür gute «Stelzen» zu vermitteln, so dass die Schritte immer grösser werden. Natürlich braucht es hier und da mal eine Erinnerung ans Üben. Doch dosiere ich die Menge an Aufgaben für zu Hause – das Kind darf das auch mitsteuern. Ein interessanter, inspirierender Unterricht ist das A und O. Russikon, Fehraltorf, Seegräben, Gossau, Wetzikon,

Schellenberg Urs

Schellenberg Urs 1

«Musik führt uns dort weiter, wo Worte Grenzen erfahren!»

Instrument/Fach

E-Bass

Unterrichtstage

Gossau: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch
Fehraltorf: Donnerstag
Seegräben: Freitag

E-Mail

urs.schellenberg@mzol.ch

Über mich

Ich habe in den USA am Musicians Institut, Hollywood L.A., studiert. Den pädagogischen Abschluss absolvierte ich an der Hochschule Zürich.

Mein Unterricht

Taten sind mir wichtiger als Worte. Ich denke, meine Schüler*innen erleben einen sehr hohen Motivationspegel. Grundregel ist die Freude des Schülers, der Schülerin. Schnell zu einem Ziel zu gelangen, sich wohl fühlen, Fortschritte machen – ich versuche hierfür gute «Stelzen» zu vermitteln, so dass die Schritte immer grösser werden. Natürlich braucht es hier und da mal eine Erinnerung ans Üben. Doch dosiere ich die Menge an Aufgaben für zu Hause – das Kind darf das auch mitsteuern. Ein interessanter, inspirierender Unterricht ist das A und O.

Vontobel Franziska

Vontobel Franziska

77018 Ich kann mich immer wieder von neuem für die Musik begeistern E-Bass, Gossau: Dienstag
Grüningen: Montag, Dienstag
franziska.vontobel@mzol.ch Als Jugendliche begann ich mich für Musik zu interessieren, besonders die Rockmusik faszinierte mich. Dies motivierte mich, zusätzlich zur klassischen Gitarre noch die E-Gitarre zu erlernen. Bald kam auch noch der E-Bass dazu. Nach einer Berufslehre entschied ich mich für das Musikstudium an der Winterthurer Jazzschule «Wiam». Die fünfjährige Ausbildung habe ich mit dem vom SMPV anerkannten Diplom abgeschlossen. Während dem Musikstudium begann ich mich für Jazz und Latin zu begeistern. Ich spielte als Bassistin in diversen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen und habe dadurch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Repertoire erlernt und erweitere dieses laufend.
Aufgewachsen in Wald, spielte ich früher in diversen Rockbands.

 

Während meinem fünfjährigen Studium am WIAM entstand meine Begeisterung für Jazz, Latin, Soul und FunkMusik. In dieser Zeit spielte ich als Bassistin in verschiedenen Jazz Formationen, wodurch ich zahlreiche Musikstücke erlernte und mir eine grosse stilistische Vielfalt aneignete.

 

Meine Ausbildung am Wiam habe ich im Sommer 2013 mit dem Künstlerischen und Pädagogischen Diplom abgeschlossen.

 

2014 gründete ich zusammen mit Kollegen das Magnolia-Quartet. Unser Repertoire setzt sich zusammen aus bekannten Jazzstandards, Popjazzsongs und Eigenkompositionen.

 

Ich bin verheiratet und habe zwei Söhne.
Mir ist wichtig, dass meine Schüler*innen Freude an der Musik und am Instrument haben. Im Unterricht gehe ich auf die Interessen und den Musikgeschmack meiner Schüler ein und möchte zugleich auch gute und vielseitige allgemeine Kenntnisse sowie eine solide Technik vermitteln. Mit dem Ziel, dass die Schüler*innen ihr Instrument auf vielfältige Weise spielen lernen. Für die Gitarre heisst das unter anderem, das Erlernen von Melodien nach Noten, das Spielen von Begleitakkorden, verschiedene Zupftechniken erlernen, improvisieren lernen und nicht zuletzt ist auch das Zusammenspiel ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts. Gossau, Grüningen,

Vontobel Franziska

Vontobel Franziska 1

«Ich kann mich immer wieder von neuem für die Musik begeistern»

Instrument/Fach

E-Bass

Unterrichtstage

Gossau: Dienstag
Grüningen: Montag, Dienstag

E-Mail

franziska.vontobel@mzol.ch

Über mich

Als Jugendliche begann ich mich für Musik zu interessieren, besonders die Rockmusik faszinierte mich. Dies motivierte mich, zusätzlich zur klassischen Gitarre noch die E-Gitarre zu erlernen. Bald kam auch noch der E-Bass dazu. Nach einer Berufslehre entschied ich mich für das Musikstudium an der Winterthurer Jazzschule «Wiam». Die fünfjährige Ausbildung habe ich mit dem vom SMPV anerkannten Diplom abgeschlossen. Während dem Musikstudium begann ich mich für Jazz und Latin zu begeistern. Ich spielte als Bassistin in diversen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen und habe dadurch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Repertoire erlernt und erweitere dieses laufend.

Mein Unterricht

Mir ist wichtig, dass meine Schüler*innen Freude an der Musik und am Instrument haben. Im Unterricht gehe ich auf die Interessen und den Musikgeschmack meiner Schüler ein und möchte zugleich auch gute und vielseitige allgemeine Kenntnisse sowie eine solide Technik vermitteln. Mit dem Ziel, dass die Schüler*innen ihr Instrument auf vielfältige Weise spielen lernen. Für die Gitarre heisst das unter anderem, das Erlernen von Melodien nach Noten, das Spielen von Begleitakkorden, verschiedene Zupftechniken erlernen, improvisieren lernen und nicht zuletzt ist auch das Zusammenspiel ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts.

Es wurden keine Lehrpersonen mit den gewählten Eigenschaften gefunden.

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz