Forni Emanuele
76868
Die Motivation halte ich für den relevantesten Faktor für den konkreten Fortschritt
Gitarre,
Hinwil: Donnerstag
Hittnau: Dienstag
Wetzikon: Dienstag, Freitag
emanuele.forni@mzol.ch
Ich unterrichte vielfältige Variantinstrumente:
• Barocke, romantische, klassische, akustische Gitarre,
• E-Gitarre (mit und ohne Plektrum),
• Mittelalter- und Renaissancelaute,
• Erzlaute und Theorbe,
• E-bow, Loop-machine und Effekt
Meine persönlichen musikalischen Vorlieben sind: Renaissance, Barock, klassische wie auch zeitgenössische Musik, Tango, Bossa Nova, Jazz, progressiver Rock, akustische und Folkmusik.
http://youtube.com/watch?v=pssys8gNrqg,
Ich begann meinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Klassik-, Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Zu meiner akademischen Ausbildung zählen: Weiterbildung in Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, Lehr- und Solistendiplom (110/110) am Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand und das Konzertdiplom in Jazz-Gitarre und Harmonie am European Music Institute, Wien. Neben meiner akademischen Ausbildung spielte ich in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand. Meine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla, sowie zahlreiche weitere Projekte mit namhaften Künstlern und Dirigenten. Ich trete als Solist auf und konzertiere in Kammermusik und als Orchestermusiker in namhaften Sälen auf – dazu zählen unter anderem die Carnegie Hall in New York, das Opernhaus in Sydney, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Oper in Peking und viele mehr. Die Aufführung zeitgenössischer Werke für und mit E-Gitarre/Laute führt mich zu
einer regen Zusammenarbeit mit vielen Komponisten der aktuellen Musikszene, zum Beispiel Peter Eötvös, George Aperghis, Hugues Dufourt uvm. Meine Aufnahmen umfassen verschiedene CD-Labels (Deutsche Grammophon, Berlin Classic, Stradivarius, Trilogy, Maine), Radios (SWR, DRS 2, RadioClassica, Ö1) und Fernsehkanäle (ARTÈ, Rai, ORF1, ORF2, 3sat, SF1).
Ich unterrichte, um die Liebe zur Musik, den Charme der Musikinstrumente zu wecken und die Idee zu vermitteln, wie interessant es sein kann, mit dieser Disziplin aufzuwachsen. Motivation und Fortschritt sind dabei meine beiden Unterrichtsmerkmale. Da die Motivation eines Schülers, ein Thema zu vertiefen, meiner Meinung nach der relevanteste Faktor für den konkreten Fortschritt ist, lege ich in meinem Unterricht grossen Wert darauf, diese Motivation zu fördern und den Lernenden zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Dies geschieht z.B. durch die sorgfältige spezifische Auswahl der Stücke und Übungen: diese müssen mit ihren Anforderungen innerhalb der Reichweite der Lernenden liegen, aber auch an der Grenze ihrer momentanen technischen und musikalischen
Möglichkeiten – also ausserhalb ihrer «Komfortzone». Praktische und konkrete Aktivität in meinem Unterricht: Die Vermittlung des vielfältigen Repertoires der Gitarren-/Lautenmusik – von der
Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik – über Improvisation zu Rock, Jazz und Pop
– sind das Kernstück meiner Lehrmethode. Dabei bildet meiner Meinung nach das Wissen
bezüglich der musikalischen Form und Ästhetik der verschiedenen Epochen sowie der
historische Hintergrund des Instrumentes eine wichtige Basis für die Entwicklung der
eigenen künstlerischen Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers. In meinem Unterricht nutze ich die Multimedia-Möglichkeiten mittels verschiedener Apps.
Hittnau, Wetzikon, Hinwil,