Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Keyboard

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: Andy’s Music Shop 

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

keyboard

Du möchtest in einer Pop-Band spielen? Das Keyboard ist fester Bestandteil davon. Verschiedene Klänge und rhythmische Effekte laden zum Experimentieren ein. Auch solo kann man viele Songs effektvoll interpretieren.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Pop- und Rock-Bands

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

Bandworkshops
In den Bandworkshops für Jugendliche und Erwachsene werden gemeinsame Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Funk und Jazz erarbeitet. Spielst du E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard/Klavier oder singst du?

 

ezgif 4 3ac9e292a472 v2

Keyboard schnuppern

DSC 0126 b

Bandworkshop

Lehrpersonen und Orte

Bubikon

Bäretswil

Dürnten

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Wald

Wetzikon

Domide Dominic web

Domide Dominic

76852 Meine Leidenschaft für die weiss-schwarzen Tasten begleitet mich bereits mein ganzes Leben Keyboard, Pfäffikon: Montag, Dienstag, Freitag dominic.domide@mzol.ch Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr. Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, welches ich 2006 erfolgreich abschloss. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit, meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil. Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland.
Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr.

 

Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, zuerst bei Prof. Martin Christ und anschliessend bei Prof. Gitti Pirner. 2006 schloss ich meine Ausbildung erfolgreich ab. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung.

 

Wichtige musikalische Impulse erhielt ich unter anderem von André Despond, Eckart Heiligers, Daniel Fueter und Hans Adolfsen. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano bei Roland Köppel zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil (u.a. bei Willy Kotoun, Heiko Freund und Adrian Frey). Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland und seit 2007 an der Jugendmusikschule Hombrechtikon in gleicher Funktion tätig.

 

Neben meiner Unterrichtstätigkeit spiele ich in unterschiedlichen Formationen von Latin über Klassik bis zu Jazz und Pop. Eine enge Zusammenarbeit pflege ich mit der Sängerin Nicole Bosshard.
Ein zentraler Punkt in meinem Unterricht ist es, die Schüler*innen bei ihren Interessen und Vorlieben abzuholen. Egal ob klassische Musik, Jazz, Pop etc. – wir lernen das tiefgehend und grundlegend. Dabei ist mir das Spielen ohne Noten sehr wichtig. Anfangs spielen die Schüler*innen bei mir immer ohne Noten. Weiterer fester Bestandteil sind fundierte, technische Grundlagen. Ich achte sehr darauf, dass sich gute Gewohnheiten etablieren, wie z.B. die Haltung. Das gemeinsame Musizieren und Zusammenspiel runden meinen Unterricht ab. Pfäffikon,

Domide Dominic

Domide Dominic 1

«Meine Leidenschaft für die weiss-schwarzen Tasten begleitet mich bereits mein ganzes Leben»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Pfäffikon: Montag, Dienstag, Freitag

E-Mail

dominic.domide@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in einer Musikerfamilie spielte für mich die Musik bereits in frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Den ersten Klavierunterricht erhielt ich mit sieben Jahren. Öffentliche Auftritte und Konzerte spiele ich seit meinem zwölften Lebensjahr. Nach der Schulzeit begann ich mein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, welches ich 2006 erfolgreich abschloss. Während meines Studiums beschäftigte ich mich intensiv mit Kammermusik und Liedbegleitung. Neben der klassischen Musik entwickelte ich bald ein grosses Interesse für Jazz und Populärmusik. An der Jazz Schule Zürich erhielt ich die Gelegenheit, meine Kenntnisse in Jazz, Blues, Latin und Pop Piano zu vertiefen. Daneben nahm ich an diversen Workshops und Kursen der Jazz Schule teil. Seit Sommer 2006 bin ich Klavier- und Keyboardlehrer an der Musikschule Zürcher Oberland.

Mein Unterricht

Ein zentraler Punkt in meinem Unterricht ist es, die Schüler*innen bei ihren Interessen und Vorlieben abzuholen. Egal ob klassische Musik, Jazz, Pop etc. – wir lernen das tiefgehend und grundlegend. Dabei ist mir das Spielen ohne Noten sehr wichtig. Anfangs spielen die Schüler*innen bei mir immer ohne Noten. Weiterer fester Bestandteil sind fundierte, technische Grundlagen. Ich achte sehr darauf, dass sich gute Gewohnheiten etablieren, wie z.B. die Haltung. Das gemeinsame Musizieren und Zusammenspiel runden meinen Unterricht ab.

Fernandez Javier

Fernandez Javier

76867 Es fällt mir leicht, fürs Klavierspielen zu begeistern Keyboard, Gossau: Montag, Dienstag javier.fernandez@mzol.ch Geboren und aufgewachsen in Rosario, Argentinien, eines argentinischen Pianisten kam ich schon in meiner frühen Kindheit mit dem Klavier in Kontakt. Während meiner Schulzeit wurde ich durch meinen Vater unterrichtet bis ich ab der Oberstufe die Musikhochschule besuchte, die ich mit einem Musiklehrerdiplom abgeschlossen hat. Danach absolvierte ich ein fünfjähriges Studium für klassisches Piano an der Universität in Rosario. Jazzpiano und Tango Argentino habe ich mir in Weiterbildungen erschlossen. Seit 2009 lebe und arbeite ich in Zürich und Umgebung. Der CAS in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) vervollständigt mein Musiklehrdiplom.
Dank meiner positiven Einstellung zum Leben und meiner Leidenschaft für Musik kann ich andere Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche leicht fürs Klavierspielen begeistern.

Geboren (1980) und aufgewachsen in Rosario Argentinien. Javier Fernandez spielt und unterrichtet klassisches Klavier, Jazzpiano, Latin (Bossa Nova, Salsa und Tango) und Pop sowohl auf dem Klavier als auch auf dem Keyboard. Sein Ziel ist es, dass Musikschülerinnen und Musikschüler möglichst rasch Lernerfolge in ihrer stilistischen Breite erzielen und dadurch mit Lust spielen und motiviert sind, neue Techniken zu erlernen.
Durch Seine positive Einstellung zum Leben und aufgrund seiner Leidenschaft für Musik kann er andere Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche leicht fürs Klavierspielen begeistern.

Als Sohn eines argentinischen Pianisten kam er schon in seiner frühen Kindheit mit dem Klavier in Kontakt. Während seiner Schulzeit wurde er durch seinen Vater unterrichtet bis er ab der Oberstufe die Musikhochschule besuchte, die er mit einem Musiklehrerdiplom abgeschlossen hat. Danach hat er ein fünfjähriges Studium für klassisches Piano an der Universität in Rosario (Argentinien) absolviert, welches er 2008 abgeschlossen hat. Seit 2001 hat er sich mit weitergebildet und Jazzpiano sowie Tango Argentino erlernt.Seit 2009 lebt und Arbeit er in Zürich. Die ersten drei Jahre hat er in Restaurant Seerose und Chetz Fritz als Piano–bar Pianist gespielt. Zur Zeit arbeitet er jeden Freitag als Tango Pianist im „Tango Club Bar“ El Social“ im Viadukt.

Erfahrung als Klavierlehrer für Kinder, Jugendliche und Erwachsene hat er an den Musikschulen in Maur, Thalwil und Schwyz gesammelt, was ihm sehr viel Freude bereitet hat. Nebenbei gibt er Schülerinnen und Schülern verschiedener Alters- und Qualifikationsstufen regelmässig Privatunterricht und arbeitet mit verschiedenen Musikformationen  zusammen. Seit letztem Jahr ist er Aktivmitglied beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verein (SMPV).
Mein Ziel ist es, dass Schüler*innen möglichst rasch Lernerfolge in ihrer stilistischen Breite erzielen und dadurch mit Lust spielen und motiviert sind, neue Techniken zu erlernen. Gossau,

Fernandez Javier

Fernandez Javier 3

«Es fällt mir leicht, fürs Klavierspielen zu begeistern»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Gossau: Montag, Dienstag

E-Mail

javier.fernandez@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen in Rosario, Argentinien, eines argentinischen Pianisten kam ich schon in meiner frühen Kindheit mit dem Klavier in Kontakt. Während meiner Schulzeit wurde ich durch meinen Vater unterrichtet bis ich ab der Oberstufe die Musikhochschule besuchte, die ich mit einem Musiklehrerdiplom abgeschlossen hat. Danach absolvierte ich ein fünfjähriges Studium für klassisches Piano an der Universität in Rosario. Jazzpiano und Tango Argentino habe ich mir in Weiterbildungen erschlossen. Seit 2009 lebe und arbeite ich in Zürich und Umgebung. Der CAS in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) vervollständigt mein Musiklehrdiplom.
Dank meiner positiven Einstellung zum Leben und meiner Leidenschaft für Musik kann ich andere Menschen und insbesondere Kinder und Jugendliche leicht fürs Klavierspielen begeistern.

Mein Unterricht

Mein Ziel ist es, dass Schüler*innen möglichst rasch Lernerfolge in ihrer stilistischen Breite erzielen und dadurch mit Lust spielen und motiviert sind, neue Techniken zu erlernen.

Freicher Jan

Freicher Jan

130871 Kreativität entfesseln, indem die Schüler*innen über das Gehör spielen und improvisieren Keyboard, Rüti: Mittwoch, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Mittwoch
jan.freicher@mzol.ch https://youtu.be/OHqVmhmQtfU, Ich wurde 1980 in Gdynia, Polen geboren. Mit 7 Jahren habe ich angefangen, Klavier zu spielen. Nach und nach durchlief ich die verschiedenen Stufen der Musikausbildung und bewegte mich immer mehr Richtung Jazz- und Popmusik. Abgesehen vom Klavier – welches mein Hauptinstrument ist – sind das Vibraphon sowie die Komposition und das Arrangieren zu wichtigen Komponenten auf meinem künstlerischen Weg geworden. 2018 bin ich in die Schweiz gezogen und habe den Studiengang Komposition für Film, Theater und Medien, sowie Komposition bei Niki Reiser in Zürich an der ZHdK absolviert.
Als Instrumentalist und Komponist habe ich mit vielen Künstlern und Bands zusammengearbeitet, viele Konzerte in verschiedenen Teilen der Welt gespielt und über 20 CDs aufgenommen. Mein kreativer Output weist mehr als 80 Kompositionen auf: für Bands, Solo Vibraphon, Solo Klavier, Kammermusik, Musikstücke für Big-Bands, Orchesterwerke, Musik für Film und Theater. Einer der wichtigsten Erfolge auf meinem beruflichen Weg ist der 1. Platz beim internationalen Komponistenwettbewerb in Italien 2008, seitdem wird meine Musik regelmässig in den USA veröffentlicht. Zuvor wurde mir 2007 in Polen der «Grand Prix of The Jazz Personality Contest» verliehen. An der Musikakademie in Danzig (Polen) habe ich mehrere Jahre Klavierimprovisation unterrichtet.
Als Lehrer habe ich mich auf Jazz- und Popmusik spezialisiert. Ich glaube, dass es in der Bildung wichtig ist, die Kreativität der Schüler*innen zu entfesseln, indem sie über das Gehör spielen und improvisieren können. Besonders im Jazz und Pop ist es wichtig, Akkorde interpretieren zu können und nicht nur nach Noten zu spielen. Mir ist es wichtig, einem Schüler das Spielen in einem Ensemble beizubringen – die Rolle eines Klaviers/Keyboards in einem grösseren Ensemble oder als Begleitinstrument für einen Sänger, für eine Sängerin. Dies ist beispielsweise bei klassischer Musik ein wesentlicher Unterschied, wo das Klavier hauptsächlich als Soloinstrument behandelt wird. Ich unterrichte jeden Schüler, jede Schülerin individuell. Das bedeutet, dass ich mich nicht nur auf vorgefertigte Lehrmittel stütze, sondern auch eigene Unterrichtsmaterialien erstelle. Diese stimme ich auf die Erwartungen und Fähigkeiten der Schüler*innen ab. Als Musiker, der regelmässig auftritt und aufnimmt, kenne ich die Problemfelder aus erster Hand, die beim Solo-Spielen, als Begleiter oder als Band-Mitglied auftreten. Wetzikon, Rüti,

Freicher Jan

Freicher Jan 4 web v2

«Kreativität entfesseln, indem die Schüler*innen über das Gehör spielen und improvisieren»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Rüti: Mittwoch, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Mittwoch

E-Mail

jan.freicher@mzol.ch

Über mich

Ich wurde 1980 in Gdynia, Polen geboren. Mit 7 Jahren habe ich angefangen, Klavier zu spielen. Nach und nach durchlief ich die verschiedenen Stufen der Musikausbildung und bewegte mich immer mehr Richtung Jazz- und Popmusik. Abgesehen vom Klavier – welches mein Hauptinstrument ist – sind das Vibraphon sowie die Komposition und das Arrangieren zu wichtigen Komponenten auf meinem künstlerischen Weg geworden. 2018 bin ich in die Schweiz gezogen und habe den Studiengang Komposition für Film, Theater und Medien, sowie Komposition bei Niki Reiser in Zürich an der ZHdK absolviert.
Als Instrumentalist und Komponist habe ich mit vielen Künstlern und Bands zusammengearbeitet, viele Konzerte in verschiedenen Teilen der Welt gespielt und über 20 CDs aufgenommen. Mein kreativer Output weist mehr als 80 Kompositionen auf: für Bands, Solo Vibraphon, Solo Klavier, Kammermusik, Musikstücke für Big-Bands, Orchesterwerke, Musik für Film und Theater. Einer der wichtigsten Erfolge auf meinem beruflichen Weg ist der 1. Platz beim internationalen Komponistenwettbewerb in Italien 2008, seitdem wird meine Musik regelmässig in den USA veröffentlicht. Zuvor wurde mir 2007 in Polen der «Grand Prix of The Jazz Personality Contest» verliehen. An der Musikakademie in Danzig (Polen) habe ich mehrere Jahre Klavierimprovisation unterrichtet.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Als Lehrer habe ich mich auf Jazz- und Popmusik spezialisiert. Ich glaube, dass es in der Bildung wichtig ist, die Kreativität der Schüler*innen zu entfesseln, indem sie über das Gehör spielen und improvisieren können. Besonders im Jazz und Pop ist es wichtig, Akkorde interpretieren zu können und nicht nur nach Noten zu spielen. Mir ist es wichtig, einem Schüler das Spielen in einem Ensemble beizubringen – die Rolle eines Klaviers/Keyboards in einem grösseren Ensemble oder als Begleitinstrument für einen Sänger, für eine Sängerin. Dies ist beispielsweise bei klassischer Musik ein wesentlicher Unterschied, wo das Klavier hauptsächlich als Soloinstrument behandelt wird. Ich unterrichte jeden Schüler, jede Schülerin individuell. Das bedeutet, dass ich mich nicht nur auf vorgefertigte Lehrmittel stütze, sondern auch eigene Unterrichtsmaterialien erstelle. Diese stimme ich auf die Erwartungen und Fähigkeiten der Schüler*innen ab. Als Musiker, der regelmässig auftritt und aufnimmt, kenne ich die Problemfelder aus erster Hand, die beim Solo-Spielen, als Begleiter oder als Band-Mitglied auftreten.

Gamez David

Gamez David

117071 Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da Keyboard, Pfäffikon: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag
david.gamez@mzol.ch Ich lebe in Dübendorf und komme aus einer musikalisch geprägten, multikulturellen Familie. Schon früh begann ich mich für die Musik und das Klavier- und Keyboard Spielen zu begeistern. Bereits mit 16 Jahren wurde ich als Jungstudent an der Hochschule der Künste in Bern im Rahmen des Talentförderprogramms aufgenommen. Im Sommer 2020 habe ich dort mein Masterstudium in Musikpädagogik im Hauptfach Klavier mit Vertiefung in Pop-Musik abgeschlossen. Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da. Mit grossem Interesse und Freude an der Musik vermittle ich den Schülern und Schülerinnen technische und musikalische Fertigkeiten, ausgerichtet nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Pfäffikon, Russikon,

Gamez David

Gamez David 1

«Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Pfäffikon: Montag, Mittwoch
Russikon: Dienstag

E-Mail

david.gamez@mzol.ch

Über mich

Ich lebe in Dübendorf und komme aus einer musikalisch geprägten, multikulturellen Familie. Schon früh begann ich mich für die Musik und das Klavier- und Keyboard Spielen zu begeistern. Bereits mit 16 Jahren wurde ich als Jungstudent an der Hochschule der Künste in Bern im Rahmen des Talentförderprogramms aufgenommen. Im Sommer 2020 habe ich dort mein Masterstudium in Musikpädagogik im Hauptfach Klavier mit Vertiefung in Pop-Musik abgeschlossen. Musik ist für mich unverzichtbar, bringt Menschen zusammen und ist für alle da.

Mein Unterricht

Mit grossem Interesse und Freude an der Musik vermittle ich den Schülern und Schülerinnen technische und musikalische Fertigkeiten, ausgerichtet nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten.

Kirov Marian

Kirov Marian

76921 Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen Keyboard, Hinwil: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag
marian.kirov@mzol.ch Geboren bin ich in Bulgarien, in der Familie eines Dirigenten und einer Historikerin. Ab dem sechsten Lebensjahr bekam ich Klavierunterricht. Nach der Grund- und der Mittelschule habe ich das Musikgymnasium in Sofia absolviert. Nach zwei Jahren als Studiomusiker in Braunschweig, Deutschland, begann ich mit dem Musikstudium am Konservatorium Osnabrück, Schwerpunkte klassisches Klavier, Blockflöte und Musikerziehung. Seit einschliesslich meinem Studium bin ich als Klavier- und Keyboardlehrer tätig.
Nach dem Abitur am Musikgymnasium in Sofia (BG) tätig als Studiomusiker in Braunschweig (D). Musiklehrerdiplom am Konservatorium in Osnabrück (D) bei Prof. Peter Florian. Mitwirkung an der Jugendkunstschule „Pink-Pop“ in Ibbenbüren (D). Nach dem Studium Stellenantritt an der Musikschule in Oberkochen (D), seit 1995 an der MZO. 
Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen. Ich unterrichte gerne Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mein Ziel ist es, meine Schüler*innen mit den verschiedenen Musikstile vertraut zu machen. Das schliesst auch die Begleitung und Vorbereitung für eine spätere Mitwirkung in Bands oder andere Formationen ein. Hinwil, Wetzikon,

Kirov Marian

Kirov Marian 1

«Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Hinwil: Dienstag
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

marian.kirov@mzol.ch

Über mich

Geboren bin ich in Bulgarien, in der Familie eines Dirigenten und einer Historikerin. Ab dem sechsten Lebensjahr bekam ich Klavierunterricht. Nach der Grund- und der Mittelschule habe ich das Musikgymnasium in Sofia absolviert. Nach zwei Jahren als Studiomusiker in Braunschweig, Deutschland, begann ich mit dem Musikstudium am Konservatorium Osnabrück, Schwerpunkte klassisches Klavier, Blockflöte und Musikerziehung. Seit einschliesslich meinem Studium bin ich als Klavier- und Keyboardlehrer tätig.

Mein Unterricht

Mein Unterricht umfasst alle Stilrichtungen. Ich unterrichte gerne Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mein Ziel ist es, meine Schüler*innen mit den verschiedenen Musikstile vertraut zu machen. Das schliesst auch die Begleitung und Vorbereitung für eine spätere Mitwirkung in Bands oder andere Formationen ein.

Kolesnyk

Kolesnyk Nadya

181177 Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren. Keyboard, Pfäffikon: Freitag nadya.kolesnyk@mzol.ch Ich bin Nadya Kolesnyk und meinen ersten Kontakt mit dem Klavier bekam ich im Alter von 4 Jahren. Mit 7 Jahren begann ich meine musikalische Reise. Meine musikalische Ausbildung absolvierte ich in mehreren Ländern wie der Ukraine, Portugal und Polen. Im Alter von 15 Jahren zog ich nach Portugal, wo ich an das Musikkonservatorium von Porto ging. Ich machte weiter einen Abschluss in Klavier an der ESMAE (Höhere Schule für Musik und darstellende Kunst) und einen Master in Musikpädagogik an der Universität von Aveiro.
Ich trat bei mehreren Konzerten, Solo-und Gruppenfestivals in Portugal, Italien, Polen und der Schweiz auf, nahm an einigen Klavierwettbewerben teil und erhielt Preise (u.a. «VIII National Prize Elisa de Sousa Pedroso» 2016 – 2. Preis , Internationaler Musikwettbewerb «Paços Premium» 2017 – 3. Preis, «Got Talent Portugal» – Halbfinalistin). Im 2021 arbeitete ich als Assistentin und Übersetzerin in Portugal bei einem Meisterkurs von Elena Richter, Klavierlehrerin am Moskauer Konservatorium. Ausserdem nahm ich an Meisterkursen bei Madalena Soveral, Francesco Nicolosi, Paulo Oliveira, Massimiliano Valenti, Fernando Punchol, Fausto Neves und Elena Richter teil.
Ich unterrichte seit etwa sieben Jahren Klavier. Als Lehrerin sehe und schätze ich in Schülerinnen und Schülern jene einzigartige Individualität, die jeden voneinander unterscheidet und die Freiheit der Selbstentfaltung seiner Persönlichkeit gewährleistet. Ich verstehe, dass ein Schüler ein Mensch ist, der seine eigene Vorstellung von der Welt, seine eigenen Erfahrungen und seine eigenen Gefühle hat. Deshalb analysiere ich im Klavierunterricht zunächst die Wünsche des Schülers und baue darauf aufbauend ein Weiterbildungsprogramm auf.
Eine Lehrperson ist ein aussergewöhnlicher Mensch. Sie muss vor allem zwei Dinge vereinen: Einfühlungsvermögen und Strenge. Die richtige Kombination herauszufinden und umzusetzen ist meine Hauptaufgabe. In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schüler*innen sich für die Musik interessieren, sich inspirieren lassen. Meine Schüler*innen lobe ich selbst bei kleinen Erfolgen.
Menschen lernen viel durch Sehen und Erleben. Daher ist es sehr wichtig, dass ich als Vorbildfunktion meine Leidenschaft und Freude zeige und lebe. Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.
Pfäffikon,

Kolesnyk Nadya

Kolesnyk Nadya 2

«Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Pfäffikon: Freitag

E-Mail

nadya.kolesnyk@mzol.ch

Über mich

Ich bin Nadya Kolesnyk und meinen ersten Kontakt mit dem Klavier bekam ich im Alter von 4 Jahren. Mit 7 Jahren begann ich meine musikalische Reise. Meine musikalische Ausbildung absolvierte ich in mehreren Ländern wie der Ukraine, Portugal und Polen. Im Alter von 15 Jahren zog ich nach Portugal, wo ich an das Musikkonservatorium von Porto ging. Ich machte weiter einen Abschluss in Klavier an der ESMAE (Höhere Schule für Musik und darstellende Kunst) und einen Master in Musikpädagogik an der Universität von Aveiro.
Ich trat bei mehreren Konzerten, Solo-und Gruppenfestivals in Portugal, Italien, Polen und der Schweiz auf, nahm an einigen Klavierwettbewerben teil und erhielt Preise (u.a. «VIII National Prize Elisa de Sousa Pedroso» 2016 – 2. Preis , Internationaler Musikwettbewerb «Paços Premium» 2017 – 3. Preis, «Got Talent Portugal» – Halbfinalistin). Im 2021 arbeitete ich als Assistentin und Übersetzerin in Portugal bei einem Meisterkurs von Elena Richter, Klavierlehrerin am Moskauer Konservatorium. Ausserdem nahm ich an Meisterkursen bei Madalena Soveral, Francesco Nicolosi, Paulo Oliveira, Massimiliano Valenti, Fernando Punchol, Fausto Neves und Elena Richter teil.

Mein Unterricht

Ich unterrichte seit etwa sieben Jahren Klavier. Als Lehrerin sehe und schätze ich in Schülerinnen und Schülern jene einzigartige Individualität, die jeden voneinander unterscheidet und die Freiheit der Selbstentfaltung seiner Persönlichkeit gewährleistet. Ich verstehe, dass ein Schüler ein Mensch ist, der seine eigene Vorstellung von der Welt, seine eigenen Erfahrungen und seine eigenen Gefühle hat. Deshalb analysiere ich im Klavierunterricht zunächst die Wünsche des Schülers und baue darauf aufbauend ein Weiterbildungsprogramm auf.
Eine Lehrperson ist ein aussergewöhnlicher Mensch. Sie muss vor allem zwei Dinge vereinen: Einfühlungsvermögen und Strenge. Die richtige Kombination herauszufinden und umzusetzen ist meine Hauptaufgabe. In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schüler*innen sich für die Musik interessieren, sich inspirieren lassen. Meine Schüler*innen lobe ich selbst bei kleinen Erfolgen.
Menschen lernen viel durch Sehen und Erleben. Daher ist es sehr wichtig, dass ich als Vorbildfunktion meine Leidenschaft und Freude zeige und lebe. Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.

Lana Francois

Lana Francois

76935 Keyboard, Bubikon: Mittwoch francois.lana@mzol.ch Bubikon,

Lana Francois

Lana Francois 2 noch kein besseres da

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Bubikon: Mittwoch

E-Mail

francois.lana@mzol.ch
Linke Flueckiger Monica 312x416

Linke-Flückiger Monica

76941 Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten Keyboard, Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag monica.linke@mzol.ch Die Ausbildung auf elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel.
Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten; daneben habe ich 16 Jahre Band-Erfahrung als Keyboarderin und am E-Bass.

Mein Name ist Monica Linke, ich bin seit 2004 an der Musikschule Zürcher Oberland tätig. Ich möchte in erster Linie den Spass an der Musik vermitteln. So weit wie möglich gehe ich auf Literaturwünsche der Schülerinnen und Schüler ein, möchte ihnen aber auch einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel geben.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten, damit kann man sämtliche musikalischen Elemente erlernen, wie: Harmonie, Melodie, Rhythmus und zu guter letzt die Klangsynthese. Die Ausbildung auf Elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel. Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten.
In erster Linie möchte ich meinen Schüler*innen den Spass an der Musik vermitteln.
Auf Song-Wünsche gehe ich so weit wie möglich ein, und passe die Songs an ihr musikalisches Können an. Gleichzeitig gebe ich ihnen einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten – damit kann man sämtliche musikalische Elemente erlernen, wie Harmonie, Melodie, Rhythmus und Klangsynthese.
Die Schüler*innen können ihre Songs instrumental spielen, oder selbst singen und sich dabei auf dem Keyboard begleiten, oder in einer Band spielen.
Wetzikon,

Linke-Flückiger Monica

Linke Flueckiger Monica 1

«Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

E-Mail

monica.linke@mzol.ch

Über mich

Die Ausbildung auf elektronischen Tasteninstrumenten absolvierte ich am Konservatorium Biel.
Seit 1986 erteile ich Unterricht auf Elektronischen Tasteninstrumenten; daneben habe ich 16 Jahre Band-Erfahrung als Keyboarderin und am E-Bass.

Mein Unterricht

In erster Linie möchte ich meinen Schüler*innen den Spass an der Musik vermitteln.
Auf Song-Wünsche gehe ich so weit wie möglich ein, und passe die Songs an ihr musikalisches Können an. Gleichzeitig gebe ich ihnen einen Halt durch stufenmässiges Vorgehen mit einem Lehrmittel.

Das Keyboard bietet grenzenlose Möglichkeiten – damit kann man sämtliche musikalische Elemente erlernen, wie Harmonie, Melodie, Rhythmus und Klangsynthese.
Die Schüler*innen können ihre Songs instrumental spielen, oder selbst singen und sich dabei auf dem Keyboard begleiten, oder in einer Band spielen.

Muhr Beat

Muhr Beat

76959 Keyboard, Bäretswil: Freitag
Hinwil: Donnerstag, Freitag
Tann: nach Absprache
Wald: Montag, Dienstag
beat.muhr@mzol.ch
Nach der C-Matur am Rämibühl Studium am Konservatorium in Zürich, Lehrdiplom für Klavier. Weiterführende Studien am Berklee College of Music in Boston (U.S.A.) über Bigband-Arrangement. Diverse CD-Produktionen und zehn Jahre Pianist des Doulos-Chores. Heute Vater von vier Kindern und Betreiber eines Tonstudios (tonstudio51.ch) und einer Internetagentur (megaweb.ch).
Dürnten, Wald, Hinwil, Bäretswil,

Muhr Beat

Muhr Beat 1

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Bäretswil: Freitag
Hinwil: Donnerstag, Freitag
Tann: nach Absprache
Wald: Montag, Dienstag

E-Mail

beat.muhr@mzol.ch

Mein Unterricht


Nach der C-Matur am Rämibühl Studium am Konservatorium in Zürich, Lehrdiplom für Klavier. Weiterführende Studien am Berklee College of Music in Boston (U.S.A.) über Bigband-Arrangement. Diverse CD-Produktionen und zehn Jahre Pianist des Doulos-Chores. Heute Vater von vier Kindern und Betreiber eines Tonstudios (tonstudio51.ch) und einer Internetagentur (megaweb.ch).

Mueller Haemmerli Barbara

Müller-Hämmerli Barbara

76961 Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen Keyboard, Hittnau: Montag, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Dienstag
barbara.mueller@mzol.ch Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen und nach der Sekundarschule war für mich klar, dass ich Musik im Hauptfach Klavier studieren will. Mit der Unbeschwertheit der Jugendzeit durfte ich am Konservatorium Winterthur 1993 mein Studium erst 20-jährig bereits abschliessen, und zwei Jahre später erlangte ich das «Diplom der künstlerischen Reife».
Nebst meiner Unterrichtstätigkeit konzertiere ich in verschiedenen Formationen, hauptsächlich jedoch mit meinem Mann, dem Flötisten Sandro Müller zusammen als «Duo Flautasto». Ausserdem bin ich Hauptorganistin in den katholischen Kirchen Greifensee und Volketswil. Diese drei Standbeine halten mich im Gleichgewicht und bereichern mein Leben täglich aufs Neue. 2014 absolvierte ich ein Studium auf der Kirchenorgel. Diesmal aus einer ganz anderen Perspektive. Diese schöne und interessante Erfahrung prägte mich auch in Bezug auf meine Tätigkeit als Musikpädagogin.

Barbara Müller-Hämmerli ist 1973 geboren. Mit 6 Jahren begann sie Violine zu spielen und ein Jahr später erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. Nach der Sekundarschule begann sie ein Musikstudium am Konservatorium Winterthur mit dem Hauptfach Klavier bei Alfred Ehrismann und schloss dieses im Jahr 1993 mit dem Lehrdiplom sowie 1995 mit dem Konzertdiplom ab.

 

Nebst ihrer Tätigkeit als Klavier- und Keyboardlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland ist Barbara Müller-Hämmerli als Konzertpianistin, Kammermusikerin, Korrepetitorin und Organistin tätig und pflegt das Violinspiel in diversen freien Formationen.
Als Musiklehrerin bin ich stets auf der Suche, seit über 30 Jahren. Auf der Suche nach einer guten Lernmethode, auf der Suche nach motivierender Unterrichtsliteratur, dem richtigen Verhältnis zwischen Fordern und Fördern, auf der Suche mit jedem einzelnen Lernenden, ob Kind, jugendlich oder erwachsen, nach seinem individuellen Weg, ein Musikinstrument spielen zu lernen. Wetzikon, Hittnau,

Müller-Hämmerli Barbara

Mueller Haemmerli Barbara aktualisiert web

«Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Hittnau: Montag, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Dienstag

E-Mail

barbara.mueller@mzol.ch

Über mich

Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen und nach der Sekundarschule war für mich klar, dass ich Musik im Hauptfach Klavier studieren will. Mit der Unbeschwertheit der Jugendzeit durfte ich am Konservatorium Winterthur 1993 mein Studium erst 20-jährig bereits abschliessen, und zwei Jahre später erlangte ich das «Diplom der künstlerischen Reife».
Nebst meiner Unterrichtstätigkeit konzertiere ich in verschiedenen Formationen, hauptsächlich jedoch mit meinem Mann, dem Flötisten Sandro Müller zusammen als «Duo Flautasto». Ausserdem bin ich Hauptorganistin in den katholischen Kirchen Greifensee und Volketswil. Diese drei Standbeine halten mich im Gleichgewicht und bereichern mein Leben täglich aufs Neue. 2014 absolvierte ich ein Studium auf der Kirchenorgel. Diesmal aus einer ganz anderen Perspektive. Diese schöne und interessante Erfahrung prägte mich auch in Bezug auf meine Tätigkeit als Musikpädagogin.

Mein Unterricht

Als Musiklehrerin bin ich stets auf der Suche, seit über 30 Jahren. Auf der Suche nach einer guten Lernmethode, auf der Suche nach motivierender Unterrichtsliteratur, dem richtigen Verhältnis zwischen Fordern und Fördern, auf der Suche mit jedem einzelnen Lernenden, ob Kind, jugendlich oder erwachsen, nach seinem individuellen Weg, ein Musikinstrument spielen zu lernen.

Roos Capaldi Rosangela

Roos-Capaldi Rosangela

95965 Musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele sind Teil meines Unterrichts für die Jüngsten Keyboard, Fehraltorf: Dienstag
Grüningen: Donnerstag
rosangela.roos@mzol.ch http://admin@sl-mzol.ch-001, Meine erste Klavierstunde habe ich im Alter von vier Jahren bekommen und seit diesem Moment hat mein Interesse an der Musik nicht mehr nachgelassen. In Italien haben mich verschiedene namhafte Lehrer während meines Studiums begleitet. Mein Klavierdiplom und den MAS Musikpädagogik in Instrumentalunterricht habe ich in Frosinone, Italien erworben. In der Schweiz folgte an der Zürcher Hochschule der Künste ein CAS Vertiefung Musikpädagogik und zwei CAS Musikphysiologie. Die Begegnung mit Prof. Horst Hildebrandt – Dozent und Leiter der Abteilung Musikphysiologie, Musik -und Präventivmedizin – hat meine Beziehung zum Klavier und zur Musik revolutioniert und meine Begeisterung für das Unterrichten gesteigert. Zusammen mit Marina Sommacal trete ich im Duo Klavier-Cello solistisch auf. Unser Konzertrepertoire umfasst die Zeitepochen von 1700 bis 1900. Alexander-Technik, Improvisieren, Klassisches und Pop Repertoire sind Teil meines Klavierunterrichts, sowie musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele für die Jüngsten. Ich liebe es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ziele zu vereinbaren und versuche, sie bei der Entwicklung eines musikalischen Selbstbewusstseins zu begleiten. Fehraltorf, Grüningen,

Roos-Capaldi Rosangela

Roos Capaldi Rosangela 1

«Musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele sind Teil meines Unterrichts für die Jüngsten»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Fehraltorf: Dienstag
Grüningen: Donnerstag

E-Mail

rosangela.roos@mzol.ch

Über mich

Meine erste Klavierstunde habe ich im Alter von vier Jahren bekommen und seit diesem Moment hat mein Interesse an der Musik nicht mehr nachgelassen. In Italien haben mich verschiedene namhafte Lehrer während meines Studiums begleitet. Mein Klavierdiplom und den MAS Musikpädagogik in Instrumentalunterricht habe ich in Frosinone, Italien erworben. In der Schweiz folgte an der Zürcher Hochschule der Künste ein CAS Vertiefung Musikpädagogik und zwei CAS Musikphysiologie. Die Begegnung mit Prof. Horst Hildebrandt – Dozent und Leiter der Abteilung Musikphysiologie, Musik -und Präventivmedizin – hat meine Beziehung zum Klavier und zur Musik revolutioniert und meine Begeisterung für das Unterrichten gesteigert. Zusammen mit Marina Sommacal trete ich im Duo Klavier-Cello solistisch auf. Unser Konzertrepertoire umfasst die Zeitepochen von 1700 bis 1900.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Alexander-Technik, Improvisieren, Klassisches und Pop Repertoire sind Teil meines Klavierunterrichts, sowie musikalische Spiele, Singen, Tier- und Farb-Spiele für die Jüngsten. Ich liebe es, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Ziele zu vereinbaren und versuche, sie bei der Entwicklung eines musikalischen Selbstbewusstseins zu begleiten.

Scarpa Andrea

Scarpa Andrea

112978 Theorieblöcke unterstütze ich teilweise mit Apps – das Interesse ist dann sofort da Keyboard, Fehraltorf: Montag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag
andrea.scarpa@mzol.ch Ich bin in Norditalien, in der Nähe von Venedig aufgewachsen. Nach der Matura am Musikkonservatorium von Udine/Friaul habe ich zunächst das Orgelstudium absolviert. An der Musikhochschule von Genf und Zürich setzte ich mein Studium fort. 2019 folgte der Master in Musikpädagogik Klassik mit Fachdidaktik Klavier und Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste.
Verschiedene Meisterkurse ergänzen meine Studien. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Organist bei der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung in Zürich-Witikon tätig und pflege ausserdem eine regelmässige Konzerttätigkeit.
Im Instrumentalunterricht ist es mir immer ein Anliegen, einen kreativen und lebendigen Stil zu pflegen, die Interessen der Schüler*innen wahrzunehmen, ihre Motivation zu fördern und eine positive Haltung zu haben. Ich versuche, die musikalischen Vorlieben zu treffen und die Wahl der Musikstücke der Schüler*innen einzubeziehen. Mein Ziel ist es auch, dass die Schüler*innen selbständig werden. Theorieblöcke unterstütze ich spielerisch, auch teilweise mit Hilfe von Applikationen auf dem Tablet. Das Interesse ist dann sofort da. Pfäffikon, Fehraltorf,

Scarpa Andrea

Scarpa Andrea web2

«Theorieblöcke unterstütze ich teilweise mit Apps – das Interesse ist dann sofort da»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Fehraltorf: Montag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag

E-Mail

andrea.scarpa@mzol.ch

Über mich

Ich bin in Norditalien, in der Nähe von Venedig aufgewachsen. Nach der Matura am Musikkonservatorium von Udine/Friaul habe ich zunächst das Orgelstudium absolviert. An der Musikhochschule von Genf und Zürich setzte ich mein Studium fort. 2019 folgte der Master in Musikpädagogik Klassik mit Fachdidaktik Klavier und Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste.
Verschiedene Meisterkurse ergänzen meine Studien. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Organist bei der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung in Zürich-Witikon tätig und pflege ausserdem eine regelmässige Konzerttätigkeit.

Mein Unterricht

Im Instrumentalunterricht ist es mir immer ein Anliegen, einen kreativen und lebendigen Stil zu pflegen, die Interessen der Schüler*innen wahrzunehmen, ihre Motivation zu fördern und eine positive Haltung zu haben. Ich versuche, die musikalischen Vorlieben zu treffen und die Wahl der Musikstücke der Schüler*innen einzubeziehen. Mein Ziel ist es auch, dass die Schüler*innen selbständig werden. Theorieblöcke unterstütze ich spielerisch, auch teilweise mit Hilfe von Applikationen auf dem Tablet. Das Interesse ist dann sofort da.

Scheidegger Peter

Scheidegger Peter

76983 Keyboard, Wetzikon: Montag peter.scheidegger@mzol.ch Ich bin sowohl Pianist wie auch Sänger. Im Jahr 2000 habe ich das klassische Klavierstudium abgeschlossen. Als Pianist spiele ich ebenso gerne in einem klassisch-romantischen Kammermusik-Ensemble wie in einer Rock-Formation. In der Rockgruppe «Sisyphos» bin ich Songwriter, Sänger und Keyboarder (Hammond). Es macht mir grossen Spass, Erfahrungen aus allen drei Bereichen weiter geben zu können.
Peter erteilt bei der MZO Klavier- und Keyboardunterricht, war aber auch schon als Gesangslehrer tätig. Er setzt bei seinen Studentinnen und Studenten auf deren Stärken, unterstützt sie und baut sie aus. Die Lieblingsstücke der Schülerinnen und Schüler, sei es aus Rock, Pop, Jazz oder Klassik, eignen sich bestens als Grundlage dafür, die Freude am Musizieren aufrecht zu erhalten, neben Technik und Theorie. Peter ist sowohl Pianist wie auch Sänger. Im Jahr 2000 hat er ein klassisches Klavierstudium abgeschlossen. Als Pianist spielt er ebenso gerne in einem klassisch-romantischen Kammermusik-Ensemble wie in einer Rock-Formation. In der Rockgruppe "Sisyphos" ist er Songwriter, Sänger und Keyboarder (Hammond). Es macht Peter grossen Spass, Erfahrungen aus allen drei Bereichen weiter geben zu können.
Ich unterrichte Klavier und Keyboard, war aber auch schon als Gesangslehrer tätig. In meinem Unterricht setze ich auf die Stärken der Schüler*innen, unterstütze sie und baue sie aus. Die Lieblingsstücke der Schüler*innen – sei es aus Rock, Pop, Jazz oder Klassik – eignen sich bestens als Grundlage dafür, die Freude am Musizieren aufrecht zu erhalten, neben Technik und Theorie. Wetzikon,

Scheidegger Peter

Scheidegger Peter 1

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

peter.scheidegger@mzol.ch

Über mich

Ich bin sowohl Pianist wie auch Sänger. Im Jahr 2000 habe ich das klassische Klavierstudium abgeschlossen. Als Pianist spiele ich ebenso gerne in einem klassisch-romantischen Kammermusik-Ensemble wie in einer Rock-Formation. In der Rockgruppe «Sisyphos» bin ich Songwriter, Sänger und Keyboarder (Hammond). Es macht mir grossen Spass, Erfahrungen aus allen drei Bereichen weiter geben zu können.

Mein Unterricht

Ich unterrichte Klavier und Keyboard, war aber auch schon als Gesangslehrer tätig. In meinem Unterricht setze ich auf die Stärken der Schüler*innen, unterstütze sie und baue sie aus. Die Lieblingsstücke der Schüler*innen – sei es aus Rock, Pop, Jazz oder Klassik – eignen sich bestens als Grundlage dafür, die Freude am Musizieren aufrecht zu erhalten, neben Technik und Theorie.

Signore Angelo

Signore Angelo

76998 Zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben Keyboard, Wetzikon: Dienstag angelo.signore@mzol.ch Als Kind von der Musik fasziniert, begann ich mit 10 Jahren Akkordeon zu spielen. Den ausschlaggebenden Kick erhielt ich durch meinen Onkel (ein klassisch ausgebildeter Pianist). Dieser öffnete mir den Zugang zur Musik mit neuen musikalischen Betrachtungsweisen. Einige Jahre später wechselte ich zu den Tasteninstrumenten. 1988-1989 besuchte ich die Dick Grove School of Music in Los Angeles und schloss dort das Berufsstudium mit Diplom ab. Nebenher konnte ich bereits Auftritte und Studiojobs verbuchen (Wayne Johnson Quartett, Pinky Lou Winter u.a.) und besuchte Master Classes bei Terry Trotter, Henry Mancini, Russel Ferrante u.a. 2012-2013 habe ich an der Zürcher Hochschule der Künste die Weiterbildung "Certificate of Advanced Studies" Vertiefung Musikpädagogik für Musiklehrpersonen abgeschlossen. Die Liste meiner Bühnenauftritte mit renommierten Musikern im In- und Ausland ist lang. Daher hier ein paar Highlights herausgegriffen: Phil Collins, John Lord & Ian Paice (Deep Purple), Bill Ramsey, Jeff Turner, John Brack, Toni Vescoli, Othella Dallas etc. Aktuell bin ich mit folgenden Formationen unterwegs: Justina Lee Brown (Siegerin Blues-Challenge 2019 Schweiz), Larissa Baumann & Band, Journeys, Frank Tender & Band sowie mit Rolf Raggenbass & Country Heart Band. Nebst meiner Unterrichts- und Konzerttätigkeit, bin ich auch Prüfungsexperte für den SAMP (Schweizer Akademie für Musik und Pädagogik).
Angelo hat ein Berufsstudium für Klavier/Keyboards in Los Angeles an der Dick Grove School of Music abgeschlossen. Er nahm Privatlektionen unter anderem bei T. Lavitz und T. Trotter und spielte mit einer ganzen Reihe amerikanischer Musiker wie dem Wayne Johnson Quartett (ex. Manhattan Transfer), Pinky Lou Winter und anderen. In die Schweiz zurückgekehrt, bereichert Angelo heute als Pianist und Keyboarder die Schweizer Jazz-, Rock-, Funk-, Latin-, Country-, Gospel- und Musical-Szene. 1992 brachte er seine erste eigene Pop-CD "Night Secret" heraus.
An der Musikschule kann Angelo sein pädagogisches Talent einsetzen. Angelo legt Wert darauf, dass seine Studentinnen und Studenten so schnell wie möglich in der Lage sind, ein Stück zu spielen. Er ist überzeugt, dass derjenige am meisten vom Unterricht profitiert, welcher Eigeninitiative und Enthusiasmus mitbringt. Möglichst viel Live-Erfahrung sorgt für den nötigen Ansporn, das musikalische Ziel weiter zu verfolgen.
Dank seiner Vielseitigkeit als Musiker, Arrangeur und Komponist kam es zur Zusammenarbeit mit Künstler wie Phil Collins, Nubya, Gil Scott Heron, Toni Vescoli, Mark Storace, Jeff Turner, John Brack, Lis Assia, Francine Jordi, Maja + Carlo Brunner, Sandra Studer, Florian Schneider, Sue Mathys usw. Dazwischen arrangiert und leitet Angelo verschiedene Theater- und Musical-Projekte und betreibt in Uster ein eigenes Tonstudio.
Im Unterricht versuche ich, am Anfang die Stärken der Schüler*innen herauszufinden und sie dort dann zu fördern. Mein Unterricht ist variantenreich. Wir spielen mit und ohne Noten, stärken das Gehör, improvisieren in verschiedenen Stilrichtungen und zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben, sodass die Aufgaben klar formuliert sind. Musik machen steht im Vordergrund. Ziel ist es, mit den Schüler*innen ein Repertoire aufzubauen und so die Motivation und den Spassfaktor nachhaltig zu beeinflussen. Wetzikon,

Signore Angelo

Signore Angelo 1 web

«Zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben»

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag

E-Mail

angelo.signore@mzol.ch

Über mich

Als Kind von der Musik fasziniert, begann ich mit 10 Jahren Akkordeon zu spielen. Den ausschlaggebenden Kick erhielt ich durch meinen Onkel (ein klassisch ausgebildeter Pianist). Dieser öffnete mir den Zugang zur Musik mit neuen musikalischen Betrachtungsweisen. Einige Jahre später wechselte ich zu den Tasteninstrumenten. 1988-1989 besuchte ich die Dick Grove School of Music in Los Angeles und schloss dort das Berufsstudium mit Diplom ab. Nebenher konnte ich bereits Auftritte und Studiojobs verbuchen (Wayne Johnson Quartett, Pinky Lou Winter u.a.) und besuchte Master Classes bei Terry Trotter, Henry Mancini, Russel Ferrante u.a. 2012-2013 habe ich an der Zürcher Hochschule der Künste die Weiterbildung "Certificate of Advanced Studies" Vertiefung Musikpädagogik für Musiklehrpersonen abgeschlossen. Die Liste meiner Bühnenauftritte mit renommierten Musikern im In- und Ausland ist lang. Daher hier ein paar Highlights herausgegriffen: Phil Collins, John Lord & Ian Paice (Deep Purple), Bill Ramsey, Jeff Turner, John Brack, Toni Vescoli, Othella Dallas etc. Aktuell bin ich mit folgenden Formationen unterwegs: Justina Lee Brown (Siegerin Blues-Challenge 2019 Schweiz), Larissa Baumann & Band, Journeys, Frank Tender & Band sowie mit Rolf Raggenbass & Country Heart Band. Nebst meiner Unterrichts- und Konzerttätigkeit, bin ich auch Prüfungsexperte für den SAMP (Schweizer Akademie für Musik und Pädagogik).

Mein Unterricht

Im Unterricht versuche ich, am Anfang die Stärken der Schüler*innen herauszufinden und sie dort dann zu fördern. Mein Unterricht ist variantenreich. Wir spielen mit und ohne Noten, stärken das Gehör, improvisieren in verschiedenen Stilrichtungen und zu guter Letzt werden die Aufgaben auf Video aufgenommen und den Schüler*innen mitgegeben, sodass die Aufgaben klar formuliert sind. Musik machen steht im Vordergrund. Ziel ist es, mit den Schüler*innen ein Repertoire aufzubauen und so die Motivation und den Spassfaktor nachhaltig zu beeinflussen.

Thomma Michael

Thoma Michael

77012 Keyboard, Russikon: Montag, Dienstag, Mittwoch michael.thoma@mzol.ch Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikkabarettist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St. Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazz-Arranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards. Ausserdem: Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist und Russikon.
Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikcabaretist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St.Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazzarranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards.

 

Zurzeit Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist in Fischingen und Russikon. Arbeit mit neuen Medien, Musiksoftware auf Tablets und Computern.
Russikon,

Thoma Michael

Thomma Michael 1

Instrument/Fach

Keyboard

Unterrichtstage

Russikon: Montag, Dienstag, Mittwoch

E-Mail

michael.thoma@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikkabarettist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St. Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazz-Arranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards. Ausserdem: Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist und Russikon.

Mein Unterricht


Geboren und aufgewachsen in Kreuzlingen, Lehrerseminar mit Lehrerpatent, 5-jährige Unterrichtstätigkeit auf der Mittelstufe in Frauenfeld. Klassische Klavier- und Kirchenorgelausbildung, Tätigkeit als Tanzmusiker, in diversen Bandprojekten, als Musikcabaretist und Studiomusiker. Kurse an der Jazzschule St.Gallen in Musiktheorie, Klavier, Workshops und Jazzarranging. Einarbeitung in computergestützte Musik-Notation. CAS (Certificate of Advanced Studies) im Fach Keyboards.

 

Zurzeit Engagements als Pianist in Gospelchören, in der Bigband des Flughafens Zürich und als Organist in Fischingen und Russikon. Arbeit mit neuen Medien, Musiksoftware auf Tablets und Computern.

Es wurden keine Lehrpersonen mit den gewählten Eigenschaften gefunden.

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz