Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Orgel

Alter
10-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: Musikhaus Schärz Uster

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

organ 4355592 1920

Beeindruckt dich die «Königin der Instrumente» mit ihrem grossen Klangvolumen? Die tiefen Basstöne werden mit den Füssen auf Fusstasten (Pedale) gespielt. Durch Ziehen von Registern lassen sich unterschiedliche Klänge wählen. Du kannst in der Kirche oder zu Hause auf einer Digitalkirchenorgel üben.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Ensemble
Orchester

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.
Viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre sind für dich als MZO-Schüler*in kostenlos.

 

Fonstrument Platzhalter6

Info-Tage

Fonstrument Platzhalter16

Schnuppertermin Orgel

gesang b

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Fehraltorf

Hittnau

Wetzikon

Mueller Haemmerli Barbara

Müller-Hämmerli Barbara

76961 Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen Orgel, Hittnau: Montag, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Dienstag
barbara.mueller@mzol.ch Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen und nach der Sekundarschule war für mich klar, dass ich Musik im Hauptfach Klavier studieren will. Mit der Unbeschwertheit der Jugendzeit durfte ich am Konservatorium Winterthur 1993 mein Studium erst 20-jährig bereits abschliessen, und zwei Jahre später erlangte ich das «Diplom der künstlerischen Reife».
Nebst meiner Unterrichtstätigkeit konzertiere ich in verschiedenen Formationen, hauptsächlich jedoch mit meinem Mann, dem Flötisten Sandro Müller zusammen als «Duo Flautasto». Ausserdem bin ich Hauptorganistin in den katholischen Kirchen Greifensee und Volketswil. Diese drei Standbeine halten mich im Gleichgewicht und bereichern mein Leben täglich aufs Neue. 2014 absolvierte ich ein Studium auf der Kirchenorgel. Diesmal aus einer ganz anderen Perspektive. Diese schöne und interessante Erfahrung prägte mich auch in Bezug auf meine Tätigkeit als Musikpädagogin.

Barbara Müller-Hämmerli ist 1973 geboren. Mit 6 Jahren begann sie Violine zu spielen und ein Jahr später erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. Nach der Sekundarschule begann sie ein Musikstudium am Konservatorium Winterthur mit dem Hauptfach Klavier bei Alfred Ehrismann und schloss dieses im Jahr 1993 mit dem Lehrdiplom sowie 1995 mit dem Konzertdiplom ab.

 

Nebst ihrer Tätigkeit als Klavier- und Keyboardlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland ist Barbara Müller-Hämmerli als Konzertpianistin, Kammermusikerin, Korrepetitorin und Organistin tätig und pflegt das Violinspiel in diversen freien Formationen.
Als Musiklehrerin bin ich stets auf der Suche, seit über 30 Jahren. Auf der Suche nach einer guten Lernmethode, auf der Suche nach motivierender Unterrichtsliteratur, dem richtigen Verhältnis zwischen Fordern und Fördern, auf der Suche mit jedem einzelnen Lernenden, ob Kind, jugendlich oder erwachsen, nach seinem individuellen Weg, ein Musikinstrument spielen zu lernen. Hittnau, Wetzikon,

Müller-Hämmerli Barbara

Mueller Haemmerli Barbara aktualisiert web

«Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen»

Instrument/Fach

Orgel

Unterrichtstage

Hittnau: Montag, Donnerstag
Wetzikon: Montag, Dienstag

E-Mail

barbara.mueller@mzol.ch

Über mich

Mit viel Hingabe und einer gehörigen Portion Ehrgeiz lernte ich als Kind Violine und Klavier spielen und nach der Sekundarschule war für mich klar, dass ich Musik im Hauptfach Klavier studieren will. Mit der Unbeschwertheit der Jugendzeit durfte ich am Konservatorium Winterthur 1993 mein Studium erst 20-jährig bereits abschliessen, und zwei Jahre später erlangte ich das «Diplom der künstlerischen Reife».
Nebst meiner Unterrichtstätigkeit konzertiere ich in verschiedenen Formationen, hauptsächlich jedoch mit meinem Mann, dem Flötisten Sandro Müller zusammen als «Duo Flautasto». Ausserdem bin ich Hauptorganistin in den katholischen Kirchen Greifensee und Volketswil. Diese drei Standbeine halten mich im Gleichgewicht und bereichern mein Leben täglich aufs Neue. 2014 absolvierte ich ein Studium auf der Kirchenorgel. Diesmal aus einer ganz anderen Perspektive. Diese schöne und interessante Erfahrung prägte mich auch in Bezug auf meine Tätigkeit als Musikpädagogin.

Mein Unterricht

Als Musiklehrerin bin ich stets auf der Suche, seit über 30 Jahren. Auf der Suche nach einer guten Lernmethode, auf der Suche nach motivierender Unterrichtsliteratur, dem richtigen Verhältnis zwischen Fordern und Fördern, auf der Suche mit jedem einzelnen Lernenden, ob Kind, jugendlich oder erwachsen, nach seinem individuellen Weg, ein Musikinstrument spielen zu lernen.

Scarpa Andrea

Scarpa Andrea

112978 Theorieblöcke unterstütze ich teilweise mit Apps – das Interesse ist dann sofort da Orgel, Fehraltorf: Montag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag
andrea.scarpa@mzol.ch Ich bin in Norditalien, in der Nähe von Venedig aufgewachsen. Nach der Matura am Musikkonservatorium von Udine/Friaul habe ich zunächst das Orgelstudium absolviert. An der Musikhochschule von Genf und Zürich setzte ich mein Studium fort. 2019 folgte der Master in Musikpädagogik Klassik mit Fachdidaktik Klavier und Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste.
Verschiedene Meisterkurse ergänzen meine Studien. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Organist bei der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung in Zürich-Witikon tätig und pflege ausserdem eine regelmässige Konzerttätigkeit.
Im Instrumentalunterricht ist es mir immer ein Anliegen, einen kreativen und lebendigen Stil zu pflegen, die Interessen der Schüler*innen wahrzunehmen, ihre Motivation zu fördern und eine positive Haltung zu haben. Ich versuche, die musikalischen Vorlieben zu treffen und die Wahl der Musikstücke der Schüler*innen einzubeziehen. Mein Ziel ist es auch, dass die Schüler*innen selbständig werden. Theorieblöcke unterstütze ich spielerisch, auch teilweise mit Hilfe von Applikationen auf dem Tablet. Das Interesse ist dann sofort da. Fehraltorf,

Scarpa Andrea

Scarpa Andrea web2

«Theorieblöcke unterstütze ich teilweise mit Apps – das Interesse ist dann sofort da»

Instrument/Fach

Orgel

Unterrichtstage

Fehraltorf: Montag, Donnerstag
Pfäffikon: Freitag

E-Mail

andrea.scarpa@mzol.ch

Über mich

Ich bin in Norditalien, in der Nähe von Venedig aufgewachsen. Nach der Matura am Musikkonservatorium von Udine/Friaul habe ich zunächst das Orgelstudium absolviert. An der Musikhochschule von Genf und Zürich setzte ich mein Studium fort. 2019 folgte der Master in Musikpädagogik Klassik mit Fachdidaktik Klavier und Orgel an der Zürcher Hochschule der Künste.
Verschiedene Meisterkurse ergänzen meine Studien. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Organist bei der Katholischen Kirchgemeinde Maria Krönung in Zürich-Witikon tätig und pflege ausserdem eine regelmässige Konzerttätigkeit.

Mein Unterricht

Im Instrumentalunterricht ist es mir immer ein Anliegen, einen kreativen und lebendigen Stil zu pflegen, die Interessen der Schüler*innen wahrzunehmen, ihre Motivation zu fördern und eine positive Haltung zu haben. Ich versuche, die musikalischen Vorlieben zu treffen und die Wahl der Musikstücke der Schüler*innen einzubeziehen. Mein Ziel ist es auch, dass die Schüler*innen selbständig werden. Theorieblöcke unterstütze ich spielerisch, auch teilweise mit Hilfe von Applikationen auf dem Tablet. Das Interesse ist dann sofort da.

Es wurden keine Lehrpersonen mit den gewählten Eigenschaften gefunden.

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz