Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Waldhorn

Alter
7-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
180 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen
Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

L1006993

Dank dem warmen, runden Klang bildest du als Hornist*in ein verbindendes Element im klassischen wie im Blasorchester. Oft auch solistisch eingesetzt.

Hier anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Kammermusik
Sinfonieorchester
Blasorchester
Solo
Big Band  

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.

Blasorchester Illu Vorschaubild

Jugendblasorchester

L1010547

Zusammenspiel

Fermate Frühling 2021

Info-Tage

Lehrpersonen und Orte

Pfäffikon

Rüti

Wetzikon

Hunziker Florian

Hunziker Florian

76901 Der Einzelunterricht ist für mich eine Station auf dem Weg zum Zusammenspiel Waldhorn, Pfäffikon: Mittwoch
Rüti: Mittwoch
Wetzikon: Dienstag, Donnerstag
florian.hunziker@mzol.ch Bei den Zürcher Horntagen bin ich Co-Organisator von einem grösseren Event für junge Hornist*innen. Ich empfehle allen. sich einem Orchester anzuschliessen und unterstütze die Vorbereitung der Noten dafür selbstverständlich in meinem Unterricht. Neben Kindern unterrichte ich auch Erwachsene, welche ebenfalls in einem Ensemble unter meiner Leitung zusammenspielen. Der Hornunterricht ist bei mir nicht nur auf Schweizer-/Deutsch, sondern auch auf Englisch und Französisch möglich. Ausserdem spreche ich ein bisschen Spanisch und Rumänisch.
Ich begann mit elf Jahren Horn zu spielen. Über die Blasmusik im Dorfverein bin ich
schliesslich zum Sinfonieorchester gekommen und habe mich entschieden Musik zu studieren.
Meinen Master in Music Pedagogy schloss ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ab und studierte danach für zwei Jahre am Royal Welsh College of Music and Drama
(RWCMD) in Cardiff, Wales für mein Orchesterdiplom. Durch den Unterricht bei versierten
Hornisten aus Zürich, Wales, England und Deutschland kann ich meine Erfahrungen aus
verschiedenen Musikschulsystemen in meinen Unterricht einfliessen lassen.
Seit 2015 unterrichte ich an der MZO. Ich bin ebenfalls Hornlehrer an der Musikschule Thalwil-Oberrieden und trete regelmässig mit verschiedenen Orchestern und
Kammermusikformationen auf. Neben dem modernen Horn bin ich auch auf dem Naturhorn,
Barockhorn, der Wagnertuba und dem Alphorn in Konzerten zu hören. Mit dem Bläserquintett «Windstärke 5» und anderen Formationen geniesse ich es, auch die grossartigen Kammermusikwerke für mein Instrument zu spielen.
In meinem Unterricht ist es für mich zentral, dass ich die Freude an der Musik, am Instrument
und am Lernen vermitteln kann. Dabei gehe ich auf die unterschiedlichen Voraussetzungen ein, welche jede*r Schüler*in mitbringt. Ich passe meinen Unterricht am individuellen Tempo an und versuche auch möglichst die jeweiligen Interessen und Vorlieben zu fördern. Dabei haben neben der Klassik auch andere Musikstile wie Pop, Jazz, Rock, etc. ihren Platz. Der
Einzelunterricht ist für mich eine Station auf dem Weg zum Zusammenspiel mit anderen Musiker*innen, sei es in der Familie oder in Orchestern. Wenn meine Schüler*innen in der Schule oder in der Familie mit anderen zusammen musizieren wollen, passe ich die Hornstimme entsprechend an. Mit Schülerkonzerten und Hornensembleprojekten (z.B. an Weihnachtsmärkten) biete ich regelmässige Gelegenheiten, Auftritts- und Zusammenspielerfahrung zu sammeln.

Rüti, Pfäffikon, Wetzikon,

Hunziker Florian

Hunziker Florian aktualisiert

«Der Einzelunterricht ist für mich eine Station auf dem Weg zum Zusammenspiel»

Instrument/Fach

Waldhorn

Unterrichtstage

Pfäffikon: Mittwoch
Rüti: Mittwoch
Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

florian.hunziker@mzol.ch

Über mich

Ich begann mit elf Jahren Horn zu spielen. Über die Blasmusik im Dorfverein bin ich
schliesslich zum Sinfonieorchester gekommen und habe mich entschieden Musik zu studieren.
Meinen Master in Music Pedagogy schloss ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ab und studierte danach für zwei Jahre am Royal Welsh College of Music and Drama
(RWCMD) in Cardiff, Wales für mein Orchesterdiplom. Durch den Unterricht bei versierten
Hornisten aus Zürich, Wales, England und Deutschland kann ich meine Erfahrungen aus
verschiedenen Musikschulsystemen in meinen Unterricht einfliessen lassen.
Seit 2015 unterrichte ich an der MZO. Ich bin ebenfalls Hornlehrer an der Musikschule Thalwil-Oberrieden und trete regelmässig mit verschiedenen Orchestern und
Kammermusikformationen auf. Neben dem modernen Horn bin ich auch auf dem Naturhorn,
Barockhorn, der Wagnertuba und dem Alphorn in Konzerten zu hören. Mit dem Bläserquintett «Windstärke 5» und anderen Formationen geniesse ich es, auch die grossartigen Kammermusikwerke für mein Instrument zu spielen.

Mein Unterricht

In meinem Unterricht ist es für mich zentral, dass ich die Freude an der Musik, am Instrument
und am Lernen vermitteln kann. Dabei gehe ich auf die unterschiedlichen Voraussetzungen ein, welche jede*r Schüler*in mitbringt. Ich passe meinen Unterricht am individuellen Tempo an und versuche auch möglichst die jeweiligen Interessen und Vorlieben zu fördern. Dabei haben neben der Klassik auch andere Musikstile wie Pop, Jazz, Rock, etc. ihren Platz. Der
Einzelunterricht ist für mich eine Station auf dem Weg zum Zusammenspiel mit anderen Musiker*innen, sei es in der Familie oder in Orchestern. Wenn meine Schüler*innen in der Schule oder in der Familie mit anderen zusammen musizieren wollen, passe ich die Hornstimme entsprechend an. Mit Schülerkonzerten und Hornensembleprojekten (z.B. an Weihnachtsmärkten) biete ich regelmässige Gelegenheiten, Auftritts- und Zusammenspielerfahrung zu sammeln.

Spezialität

Bei den Zürcher Horntagen bin ich Co-Organisator von einem grösseren Event für junge Hornist*innen. Ich empfehle allen. sich einem Orchester anzuschliessen und unterstütze die Vorbereitung der Noten dafür selbstverständlich in meinem Unterricht. Neben Kindern unterrichte ich auch Erwachsene, welche ebenfalls in einem Ensemble unter meiner Leitung zusammenspielen. Der Hornunterricht ist bei mir nicht nur auf Schweizer-/Deutsch, sondern auch auf Englisch und Französisch möglich. Ausserdem spreche ich ein bisschen Spanisch und Rumänisch.

Auf Anfrage

«Das Waldhorn ist ein eigenwilliges Instrument, wenn man es kennenlernt, erliegt man seinem Zauber»

Fragen

Hast du Fragen? Sind es eher generelle oder organisatorische Fragen? Dann bist du bei der Ortsvertretung deines Wohnortes richtig. Geht es um inhaltliche Fragen? Dann melde dich am besten bei der jeweiligen Musiklehrperson.

 

 

 

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz