Menu


  • Anmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Trommeln
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Orte
    • Lehrpersonen
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Theorie
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchöre
    • Jugendchöre (Mittelstufe)
    • Jugendchöre (Oberstufe / Junge Erwachsene)
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Jugendensemble ConFuoco!
    • Sinfonietta Zürcher Oberland
    • Jugendensemble Wald
    • Jugendbläserensemble Rüti-Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • Jugendblasorchester Zürcher Oberland
    • Ensemble I'estate giocosa
    • MZO Big Band
    • Bandworkshops
    • Ensembles/Kammermusik
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Eltern-Kind-Singen

Alter
Kleinkinder von 1½ bis 4 Jahren mit einer Bezugsperson

Gruppengrösse
mindestens 6 Eltern-Kind-Paare

Lektionsdauer
45 Minuten wöchentlich

Tarife
270 Franken pro Semester

Musikalischer Einstieg
Dieser Kurs ist geeignet für den musikalischen Einstieg.

 

 

EKS v4

Im gemeinsamen Singen und Spielen begegnen sowohl die Erwachsenen wie auch die Kinder der vielfältigen Welt der Musik. Dieses Angebot möchte Müttern und Vätern einen neuen Zugang zu Liedern und Versen vermitteln und sie auch im Alltag zum vermehrten Singen mit ihren Kindern ermuntern.

Neben dem Eintauchen in die Klangwelt der Musik erschliessen sich den Kindern auch andere Erlebnisfelder: Rhythmus- und Sprachgefühl, soziales Lernen und die allgemeine Entwicklung werden gleichermassen gefördert.

Hier Anmelden

Kurse und Daten

Eltern-Kind-Singen

 

Orte und Lehrpersonen

Pfäffikon, Montag, 09.45 Uhr - 10.30 Uhr
Singsaal, Schulhaus Steinacker
Kursleitung: Diana Fehr

Rüti, Mittwoch, 09.15 Uhr - 10.00 Uhr (ausgebucht) oder 10.15 Uhr - 11.00 Uhr (ausgebucht)*
Saal Amthaus  
Kursleitung: Denise Brändli
*Warteliste: info@mzol.ch

Wetzikon, Donnerstag, 09.30 - 10.15 Uhr (Kurs 1 - ausgebucht) oder 10.25 - 11.10 Uhr (Kurs 2)
Saal Musikschulzentrum
Kursleitung: Diana Fehr

Lehrpersonen

Pfäffikon

Rüti

Wetzikon

Braendli Denise

Brändli-Brunner Denise

76836 Freude weitergeben Eltern-Kind-Singen, denise.braendli@mzol.ch Schon in meiner Kindheit liebte ich es mit meiner Familie zu Singen und zu Musizieren. Daher besuchte ich zuerst den Blockflötenunterricht, später erhielt ich mehrere Jahre Klavierunterricht. Auch das Singen in Chören und Singgruppen gehörte stets zu meinen Freizeitaktivitäten.
Nach einer Ausbildung zur Arzthelferin sammelte ich mehrere Jahre Berufserfahrung. Schon bald zog es mich wieder zur Musik. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit begann ich mit viel Freude das Studium der Rhythmik am Konservatorium Zürich. 1994 schloss ich diese Ausbildung als staatlich diplomierte Rhythmiklehrerin ab.
Im September 2014 startete ich eine Weiterbildung als Lernbegleiterin für Eltern-Kind-Singen. Im März 2015 erhielt ich dafür das Zertifikat zur Erteilung von musikalischer Früherziehung für Eltern mit Kleinkindern.
Das Fördern von Kreativität, Individualität und Gruppenerlebnissen liegen mir am Herzen.
Es ist spannend, Kindern und Erwachsenen im Umgang mit Musik und all ihren Facetten zu begegnen. Dieses lebendige Geschehen entspricht mir sehr.
Das wichtigste für mich ist es, die Freude, die ich selber durch die Musik erleben darf, weiterzugeben - nach dem Gedicht von Joseph von Eichendorff:
«Schläft ein Lied in allen Dingen die da träumen fort und fort und die Welt hebt an zu singen triffst du nur das Zauberwort.»

Rüti,

Brändli-Brunner Denise

Braendli Denise 1 web

«Freude weitergeben»

Instrument/Fach

Eltern-Kind-Singen

E-Mail

denise.braendli@mzol.ch

Über mich

Schon in meiner Kindheit liebte ich es mit meiner Familie zu Singen und zu Musizieren. Daher besuchte ich zuerst den Blockflötenunterricht, später erhielt ich mehrere Jahre Klavierunterricht. Auch das Singen in Chören und Singgruppen gehörte stets zu meinen Freizeitaktivitäten.
Nach einer Ausbildung zur Arzthelferin sammelte ich mehrere Jahre Berufserfahrung. Schon bald zog es mich wieder zur Musik. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit begann ich mit viel Freude das Studium der Rhythmik am Konservatorium Zürich. 1994 schloss ich diese Ausbildung als staatlich diplomierte Rhythmiklehrerin ab.
Im September 2014 startete ich eine Weiterbildung als Lernbegleiterin für Eltern-Kind-Singen. Im März 2015 erhielt ich dafür das Zertifikat zur Erteilung von musikalischer Früherziehung für Eltern mit Kleinkindern.

Mein Unterricht

Das Fördern von Kreativität, Individualität und Gruppenerlebnissen liegen mir am Herzen.
Es ist spannend, Kindern und Erwachsenen im Umgang mit Musik und all ihren Facetten zu begegnen. Dieses lebendige Geschehen entspricht mir sehr.
Das wichtigste für mich ist es, die Freude, die ich selber durch die Musik erleben darf, weiterzugeben - nach dem Gedicht von Joseph von Eichendorff:
«Schläft ein Lied in allen Dingen die da träumen fort und fort und die Welt hebt an zu singen triffst du nur das Zauberwort.»

Fehr Diana

Fehr Diana

76866 Ich möchte den Jüngsten meine Freude und Leidenschaft für die Musik mit auf den Weg geben Eltern-Kind-Singen, diana.fehr@mzol.ch Schon früh entdeckte ich meine Leidenschaft für Musik, probierte verschiedene Instrumente aus und sang in diversen Chören und Formationen. Nach der Kantonsschule war ein Musikstudium dann die logische Folge. 2010 folgte der Abschluss in Musik- und Bewegungspädagogik mit Hauptfach Jazzgesang an der Hochschule Luzern. Seit 2009 unterrichte ich an verschiedenen Musikschulen, seit 2011 an der MZO. 2011 erwarb ich zusätzlich das CAS in Eltern-Kind-Singen. Neben der Unterrichtstätigkeit arbeite ich als Musicaldarstellerin in verschiedensten Produktionen. Seit 2017 bin ich im Team von Andrew Bonds Märlimusicaltheater. Ich liebe das Eltern-Kind-Singen. Es ist so schön, fester Bestandteil im Alltag der Kinder zu sein, wenn sie z.B. beim Jacke anziehen oder beim Teig auswallen das dazugehörige Lied summen. Mein Ziel ist es, den Jüngsten meine Freude und meine Leidenschaft für die Musik mit auf den Weg zu geben. Pfäffikon, Wetzikon,

Fehr Diana

Fehr Diana aktualisiert web

«Ich möchte den Jüngsten meine Freude und Leidenschaft für die Musik mit auf den Weg geben»

Instrument/Fach

Eltern-Kind-Singen

E-Mail

diana.fehr@mzol.ch

Über mich

Schon früh entdeckte ich meine Leidenschaft für Musik, probierte verschiedene Instrumente aus und sang in diversen Chören und Formationen. Nach der Kantonsschule war ein Musikstudium dann die logische Folge. 2010 folgte der Abschluss in Musik- und Bewegungspädagogik mit Hauptfach Jazzgesang an der Hochschule Luzern. Seit 2009 unterrichte ich an verschiedenen Musikschulen, seit 2011 an der MZO. 2011 erwarb ich zusätzlich das CAS in Eltern-Kind-Singen. Neben der Unterrichtstätigkeit arbeite ich als Musicaldarstellerin in verschiedensten Produktionen. Seit 2017 bin ich im Team von Andrew Bonds Märlimusicaltheater.

Mein Unterricht

Ich liebe das Eltern-Kind-Singen. Es ist so schön, fester Bestandteil im Alltag der Kinder zu sein, wenn sie z.B. beim Jacke anziehen oder beim Teig auswallen das dazugehörige Lied summen. Mein Ziel ist es, den Jüngsten meine Freude und meine Leidenschaft für die Musik mit auf den Weg zu geben.

Es wurden keine Lehrpersonen mit den gewählten Eigenschaften gefunden.

Das Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen von Geburt an und für die Entwicklung grundlegend.

Schnuppern
Schnuppern ist in allen Kursen jederzeit möglich nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung.

Nächste Einstiegsmöglichkeit
21. August 2023 - nach Absprache früher
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023
Dauer Herbstsemester: 21. August 2023 bis 29. Januar 2024

Fragen
Hast du Fragen? Sind es eher generelle oder organisatorische Fragen? Dann bist du bei der Ortsvertretung deines Wohnortes richtig. Geht es um inhaltliche Fragen? Dann melde dich am besten bei der jeweiligen Musiklehrperson.
Ortsvertretung finden

Freie Ortswahl
Wohnst du in einer unserer 16 MZO-Gemeinden? Dann kannst du frei wählen, wo du in den Unterricht gehen möchtest – vorausgesetzt es hat noch freie Kapazitäten:
Bauma, Bubikon, Bäretswil, Dürnten, Fehraltorf, Fischenthal Gossau, Grüningen, Hinwil, Hittnau, Pfäffikon, Russikon, Rüti, Seegräben, Wald, Wetzikon

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz