Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Musikatelier

Alter
1. Kindergarten bis einschliesslich 1. Klasse

Gruppengrösse
mindestens 6 Kinder

Lektionsdauer
45 Minuten wöchentlich

Tarife
270 Franken pro Semester

Musikalischer Einstieg
Dieser Kurs ist geeignet für den musikalischen Einstieg.

Besonderes: 
Schnupperlektion Musikatelier 1. Klasse am 25.09.25 in Pfäffikon: anmelden

Atelierprojekt 1.Klasse

Lust, Musik zu entdecken? Hören, singen, bewegen, tanzen und musizieren auf elementaren Instrumenten stehen im Zentrum. Geschichten werden musikalisch untermalt und eigene Klangvorstellungen zu Papier gebracht. Die Kinder erleben, erkennen und gestalten musikalische Grundelemente wie Tonhöhe, Tempo, Rhythmus oder Lautstärke.

Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Gestaltung sozialer Lernprozesse und die Persönlichkeitsentwicklung. Spielerisch wird die musikalische Bildung aufgebaut und dabei eine optimale Grundlage gelegt für den Instrumentalunterricht und alles, was mit Musik zu tun hat.

Das Musikatelier ist ein altersgerechter Kurs mit 5 Semestern. 

Besonderes: Das Musikatelier für 1. Klässler beginnt nach den Herbstferien und dauert bis zum Schuljahresende. Dabei wird ein spannendes Musiktheater bzw. Musikprojekt umgesetzt. Je Gemeinde kann es ein anderes Theaterstück oder ein spezielles Musikprojekt sein. Die Kinder erarbeiten mit der Kursleitung zusammen alles, was dazugehört. 

Herbstsemester

2. Kindergarten

2. Kindergarten

Herbstsemester 2025/26
18. August 2025 - 23. Januar 2026

Bäretswil
Dienstag, 16.15-17.00 Uhr
Singsaal Schulhaus Letten
Kursleitung: Jacqueline Karrer

Hinwil
Dienstag, 15.30-16.15 Uhr
Mehrzweckraum Schulhaus Meiliwiese
Kursleitung: Käthi Streit

Pfäffikon
Donnerstag, 15.30-16.15 Uhr
Singsaal Steinacker
Kursleitung: Käthi Streit

Russikon
Montag, 13.40-14.25 Uhr
Singsaal Schulhaus Sunneberg 2
Kursleitung: Regula Däniker

Wetzikon
Kursleitung: Barbara Heller

Gruppe 1:
Mittwoch, 13.30-14.15 Uhr 
Singsaal Schulhaus Feld

Gruppe 2:
Mittwoch, 14.15-15.00 Uhr
Singsaal Schulhaus Feld 


1. Klasse

Im Musikatelier für Kinder in der 1. Klasse wird ein Musikprojekt umgesetzt und am Schluss des Schuljahres aufgeführt. 

 

Schuljahr 2025/26

Bäretswil
ab 19.08.2025
Dienstag, 17.05 - 17.50 Uhr 
Singsaal Schulhaus Letten
Kursleitung: Jacqueline Karrer

Pfäffikon "Die neugierige kleine Hexe"
Start direkt nach den Herbstferien
Donnerstag, 16.20 - 17.05 Uhr 
Singsaal Schulhaus Steinacker
Kursleitung: Käthi Streit

Wetzikon "Musikalisches Theateratelier"
Start nach den Herbstferien
Daten werden in Kürze publiziert
Singsaal Schulhaus Feld
Kursleitung: Barbara Heller

 

 

 

 

Frühlingssemester

1. Kindergarten

1. Kindergarten

Frühlingssemester 2025
27. Januar – 11. Juli

Bäretswil
Dienstag, 15.25 - 16.10 Uhr
Singsaal Schulhaus Letten
Kursleitung: Jacqueline Karrer

Hinwil
Dienstag, 14.40 - 15.25 Uhr
Mehrzwecksaal Schulhaus Meiliwiese
Kursleitung: Käthi Streit

Pfäffikon
Donnerstag, 15.30 - 16.15 Uhr
Singsaal Schulhaus Steinacker
Kursleitung: Käthi Streit

 

Russikon
Montag, 13.40 - 14.25 Uhr
Singsaal Sunneberg 2
Kursleitung: Kathrin Schneider

Wetzikon
Mittwoch, 13.30 - 14.15 Uhr
Singsaal Schulhaus Feld
Kursleitung: Barbara Heller

2. Kindergarten

2. Kindergarten

Frühlingssemester 2025
27. Januar – 11. Juli

Bäretswil
Dienstag, 16.15-17.00 Uhr
Singsaal Schulhaus Letten
Kursleitung: Jacqueline Karrer

Grüningen
Donnerstag, 15.45-16.30 Uhr
Mehrzweckraum Schulhaus Aussergass 2
Kursleitung: Maurice Berthele

Hinwil
Dienstag, 15.30-16.15 Uhr
Mehrzweckraum Schulhaus Meiliwiese
Kursleitung: Käthi Streit

Russikon
Montag, 13.40-14.25 Uhr
Singsaal Schulhaus Sunneberg 2
Kursleitung: Kathrin Schneider

Wetzikon
Mittwoch, 13.30-14.15 Uhr
Singsaal Schulhaus Feld
Kursleitung: Barbara Heller

 

 

1. Klasse

Einstieg zum neuen Schuljahr möglich.

MZO Button Neuanmeldungen farbig

Das Musikatelier ist der ideale Einstieg in die Welt der Musik für Kinder, die gerade ihre Freude an der Musik entdecken. 

Lehrpersonen

Bubikon

Bäretswil

Hinwil

Pfäffikon

Russikon

Wetzikon

Berthele Maurice 2

Berthele Maurice

76833 Musikatelier, maurice.berthele@mzol.ch

Berthele Maurice

Berthele Maurice 1

Instrument/Fach

Musikatelier

E-Mail

maurice.berthele@mzol.ch

Däniker Regula

137614 Musikatelier, regula.daeniker@mzol.ch Russikon,

Däniker Regula

Instrument/Fach

Musikatelier

E-Mail

regula.daeniker@mzol.ch
Gloor Julia

Gloor Julia

78533 Und was ist das Erfolgsrezept? Musikatelier, julia.gloor@mzol.ch Aufgewachsen in Zug, Ausbildung in Klavier und Chorleitung an der ZHdK
Unterrichtstätigkeit an MKZ und an der Kantonsschule in Zürich
Interdisziplinäre Eigenproduktionen mit dem klassischen Ensemble Element
Gründung des Kinderchores Flausenkids (2014) und des Jugendchores der Brüll (2020)

www.flausenkids.ch
www.derbruell.ch
In meinem Unterricht trainieren wir die Ohren, damit diese die Töne und den Rhythmus erkennen. Wir trainieren die Stimme, damit diese die Melodie aus voller Kehle wiedergeben kann. Und wir üben uns darin, die Musik auf der Bühne zu präsentieren. Dazu singen wir Hits und Raritäten und zwischendurch auch eigens komponierte Stücke. Wir nehmen uns Popstars von heute und Genies der klassischen Musik von damals zum Vorbild.
Und was ist das Erfolgsrezept? Es ist ganz einfach: wir singen gemeinsam und wir singen regelmässig - als Solisten und im Chor.
Bubikon,

Gloor Julia

Gloor Julia 1 web

«Und was ist das Erfolgsrezept?»

Instrument/Fach

Musikatelier

E-Mail

julia.gloor@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen in Zug, Ausbildung in Klavier und Chorleitung an der ZHdK
Unterrichtstätigkeit an MKZ und an der Kantonsschule in Zürich
Interdisziplinäre Eigenproduktionen mit dem klassischen Ensemble Element
Gründung des Kinderchores Flausenkids (2014) und des Jugendchores der Brüll (2020)

www.flausenkids.ch
www.derbruell.ch

Mein Unterricht

In meinem Unterricht trainieren wir die Ohren, damit diese die Töne und den Rhythmus erkennen. Wir trainieren die Stimme, damit diese die Melodie aus voller Kehle wiedergeben kann. Und wir üben uns darin, die Musik auf der Bühne zu präsentieren. Dazu singen wir Hits und Raritäten und zwischendurch auch eigens komponierte Stücke. Wir nehmen uns Popstars von heute und Genies der klassischen Musik von damals zum Vorbild.
Und was ist das Erfolgsrezept? Es ist ganz einfach: wir singen gemeinsam und wir singen regelmässig - als Solisten und im Chor.

Heller Koller Barbara

Heller Koller Barbara

76892 Musikatelier, barbara.heller@mzol.ch
Geboren und aufgewachsen in Pfäffikon. Nach dem Erwerb des Kindergartendiploms in Zürich, Ausbildung zur Musikpädagogin am Konservatorium in Zürich. Etwas später Ausbildung zur Blockflötenlehrerin mit Abschluss SAJM A+B. Unterricht an verschiedenen Musikschulen, auch Rhythmik und Kindertanz. Neben freier musikalischen Tätigkeiten diverse Weiterbildungen an der Musikhochschule in Zürich und in Sonderpädagogik und Musik Solotuttithurn in Solothurn. Heute Musikpädagogin an der MZO.
Wetzikon,

Heller Koller Barbara

Heller Koller Barbara 1

Instrument/Fach

Musikatelier

E-Mail

barbara.heller@mzol.ch

Mein Unterricht


Geboren und aufgewachsen in Pfäffikon. Nach dem Erwerb des Kindergartendiploms in Zürich, Ausbildung zur Musikpädagogin am Konservatorium in Zürich. Etwas später Ausbildung zur Blockflötenlehrerin mit Abschluss SAJM A+B. Unterricht an verschiedenen Musikschulen, auch Rhythmik und Kindertanz. Neben freier musikalischen Tätigkeiten diverse Weiterbildungen an der Musikhochschule in Zürich und in Sonderpädagogik und Musik Solotuttithurn in Solothurn. Heute Musikpädagogin an der MZO.

Karrer Jacqueline

Karrer Jacqueline

76914 Positive und lustvolle Erlebnisse Musikatelier, Bäretswil: Dienstag jacqueline.karrer@mzol.ch Seit 1995 bin ich als Kindergartenlehrperson und Heilpädagogin in Bäretswil tätig. Praktisch zeitgleich liess ich mich für Musikalische Früherziehung/Grundschule ausbilden und nahm 1997 die Unterrichtstätigkeit auf. Seitdem bin ich auch Praxislehrerin für Studierende. Ein paar Jahre später folgte das Diplom für Schulmusik, so dass ich an der Primar- und Oberstufe unterrichten konnte. Als ausgebildete Dirigentin habe ich viele Jahre verschiedene Chöre geleitet. Seit einigen Jahren unterrichte ich mit Freude das Musikatelier für die Kindergartenkinder und die 1. Klässler. Musik ist immer auch ein Teil meines Lebens, und so begleite ich gerne die Kinder im Musikatelier und im Kindergarten mit Gitarre und Klavier.
Im Unterricht lege ich Wert auf abwechslungsreiche und kindergerechte Lektionen. Neben kleinen Lernzielen, die während den Musikstunden erarbeitet werden, bleibt immer noch Zeit für ein lustiges Lied, ein Tanz oder ein Spiel, damit die Kinder das Erarbeiten von Musik mit positiven und lustvollen Erlebnissen verbinden können.
Als erfahrene (Kindergarten-)Lehrperson und Heilpädagogin bringe ich auch ein grosses Instrumentarium an Erfahrungen in der Arbeit mit den Kindern mit.
Bäretswil,

Karrer Jacqueline

Karrer Jacqueline 1

«Positive und lustvolle Erlebnisse»

Instrument/Fach

Musikatelier

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag

E-Mail

jacqueline.karrer@mzol.ch

Über mich

Seit 1995 bin ich als Kindergartenlehrperson und Heilpädagogin in Bäretswil tätig. Praktisch zeitgleich liess ich mich für Musikalische Früherziehung/Grundschule ausbilden und nahm 1997 die Unterrichtstätigkeit auf. Seitdem bin ich auch Praxislehrerin für Studierende. Ein paar Jahre später folgte das Diplom für Schulmusik, so dass ich an der Primar- und Oberstufe unterrichten konnte. Als ausgebildete Dirigentin habe ich viele Jahre verschiedene Chöre geleitet.

Mein Unterricht

Seit einigen Jahren unterrichte ich mit Freude das Musikatelier für die Kindergartenkinder und die 1. Klässler. Musik ist immer auch ein Teil meines Lebens, und so begleite ich gerne die Kinder im Musikatelier und im Kindergarten mit Gitarre und Klavier.
Im Unterricht lege ich Wert auf abwechslungsreiche und kindergerechte Lektionen. Neben kleinen Lernzielen, die während den Musikstunden erarbeitet werden, bleibt immer noch Zeit für ein lustiges Lied, ein Tanz oder ein Spiel, damit die Kinder das Erarbeiten von Musik mit positiven und lustvollen Erlebnissen verbinden können.
Als erfahrene (Kindergarten-)Lehrperson und Heilpädagogin bringe ich auch ein grosses Instrumentarium an Erfahrungen in der Arbeit mit den Kindern mit.

Natali Clarissa

Natali Clarissa

137613 Auf spielerische Art Musik vermitteln Musikatelier, clarissa.natali@mzol.ch Ich habe im 2000 das Kindergärtnerinnen/Hortseminar in Zürich abgeschlossen. Nach ein paar Jahren des Unterrichtens habe ich verschiedene Sachen ausprobiert und unter anderem auch mit älteren Menschen gearbeitet. Die Musik war schon immer eine Leidenschaft von mir. Mit 8 Jahren begann ich deshalb auch mit Klavierunterricht. Später durfte ich das Tanzen in allen Varianten kennenlernen und während der Ausbildung als Kindergärtnerin kam der Gesangsunterricht dazu, der mir viel Freude bereitete und mir mehr Sicherheit für Auftritte gab. Durch verschiedene Erfahrungen – z.B. bei der Mithilfe im Migrantenkaffee – merkte ich, dass Musik Menschen jeglichen Alters oder Herkunft miteinander verbindet, Lebensfreude weckt, uns hilft uns auszudrücken und in dem Sinne auch eine heilsame Wirkung hat. So kam ich, über Umwege, zur MZO. Mir macht es Freude, den Kindern auf spielerische Art Musik zu vermitteln. Ich lege Wert darauf, abwechslungsreiche Lektionen zu gestalten, wo die Kinder sich einerseits bewegen können, aber auch Lieder lernen und verschiedene Instrumente (vor allem Perkussion) kennen lernen.

Natali Clarissa

Natali Clarissa

«Auf spielerische Art Musik vermitteln»

Instrument/Fach

Musikatelier

E-Mail

clarissa.natali@mzol.ch

Über mich

Ich habe im 2000 das Kindergärtnerinnen/Hortseminar in Zürich abgeschlossen. Nach ein paar Jahren des Unterrichtens habe ich verschiedene Sachen ausprobiert und unter anderem auch mit älteren Menschen gearbeitet. Die Musik war schon immer eine Leidenschaft von mir. Mit 8 Jahren begann ich deshalb auch mit Klavierunterricht. Später durfte ich das Tanzen in allen Varianten kennenlernen und während der Ausbildung als Kindergärtnerin kam der Gesangsunterricht dazu, der mir viel Freude bereitete und mir mehr Sicherheit für Auftritte gab. Durch verschiedene Erfahrungen – z.B. bei der Mithilfe im Migrantenkaffee – merkte ich, dass Musik Menschen jeglichen Alters oder Herkunft miteinander verbindet, Lebensfreude weckt, uns hilft uns auszudrücken und in dem Sinne auch eine heilsame Wirkung hat. So kam ich, über Umwege, zur MZO.

Mein Unterricht

Mir macht es Freude, den Kindern auf spielerische Art Musik zu vermitteln. Ich lege Wert darauf, abwechslungsreiche Lektionen zu gestalten, wo die Kinder sich einerseits bewegen können, aber auch Lieder lernen und verschiedene Instrumente (vor allem Perkussion) kennen lernen.

Streit Kaethi

Streit Käthi

77006 Musikatelier, kaethi.streit@mzol.ch Ich bin in Zürich geboren und grösstenteils in Pfäffikon ZH aufgewachsen. Nach über 10-jähriger Tätigkeit als Kindergärtnerin, besuchte ich das Konservatorium Zürich und Winterthur (Musikalische Grundausbildung) und schloss 1999 mit dem Diplom ab. Im Sologesang bildete ich mich bei Bruno Vittorio Nünlist weiter. Seit meiner Kindheit habe ich immer vielseitig musiziert. So spiele ich auch heute noch im Kammerorchester Le Corde Vive und singe in verschiedenen Chören. Pfäffikon, Hinwil,

Streit Käthi

Streit Kaethi 1 web

Instrument/Fach

Musikatelier

E-Mail

kaethi.streit@mzol.ch

Über mich

Ich bin in Zürich geboren und grösstenteils in Pfäffikon ZH aufgewachsen. Nach über 10-jähriger Tätigkeit als Kindergärtnerin, besuchte ich das Konservatorium Zürich und Winterthur (Musikalische Grundausbildung) und schloss 1999 mit dem Diplom ab. Im Sologesang bildete ich mich bei Bruno Vittorio Nünlist weiter. Seit meiner Kindheit habe ich immer vielseitig musiziert. So spiele ich auch heute noch im Kammerorchester Le Corde Vive und singe in verschiedenen Chören.

Auf Anfrage

Nächste Einstiegsmöglichkeit
26. Januar 2026
Dauer Frühlingssemester: 26. Januar bis 10. Juli 2026

Fragen
Hast du Fragen? Sind es eher generelle oder organisatorische Fragen? Dann bist du bei der Ortsvertretung deines Wohnortes richtig. Geht es um inhaltliche Fragen? Dann melde dich am besten bei der jeweiligen Musiklehrperson.
Ortsvertretungen

Freie Ortswahl
Wohnst du in einer unserer 16 MZO-Gemeinden? Dann kannst du frei wählen, wo du in den Unterricht gehen möchtest – vorausgesetzt es hat noch freie Kapazitäten:
Bauma, Bubikon, Bäretswil, Dürnten, Fehraltorf, Fischenthal Gossau, Grüningen, Hinwil, Hittnau, Pfäffikon, Russikon, Rüti, Seegräben, Wald, Wetzikon

 

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz