Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Musikwoche Pop/Rock

Alter
9 - 14 Jahre

Gruppengrösse
mindestens 15 Teilnehmende

Dauer
Frühling: Di 22.04. - Sa 26.04.2025 (ausgebucht)
Herbst 2025: Mo 06.10. - Fr 10.10.2025 (neu für 14-20 Jährige!)

Kurszeiten
9 - 16 Uhr 

Tarif
250 Franken je Musikwoche (inkl. Mittagessen)

Anmeldung
Frühlingsferien: 9-14 Jährige
Herbst: 14-20 Jährige > hier anmelden

5097 Musikwoche Web

Es gibt einige Neuerungen bei der Musikwoche Pop Rock: so unterscheidet sich die Herbstwoche neu von der Frühlingswoche.

Gemeinsam haben die beiden Musikwochen: viel Spass an der Musik und am gemeinsamen Musizieren. 

Schau rein: 

Frühlingsferienwoche

Musikwoche Pop/Rock für 9-14 jährige

Austragungen: jeweils in den Frühlingsferien

 «Das Erlebnis, mit dem eigenen Instrument in einer Bandformation Musik zu machen, bei anderen Bandformationen mitzusingen und zu performen, wird die MZO-Musikwoche prägen. Am Ende der Woche wird es eine Darbietung der Teilnehmenden auf der MZO-Bühne geben, bei welcher das Erlernte vor Publikum präsentiert werden kann. Ein Instrument zu spielen ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.»

 

Tagesablauf

Beginn: 9 Uhr Mittagessen: 12 - 13 Uhr Ende: 16 Uhr

 

Kosten:

5 Tage inklusive gemeinsames Mittagessen:

250 Franken pro Teilnehmende*

* KulturLegi Karteninhaber erhalten 50% Ermässigung

 

Herbstferienwoche

Musikwoche Pop/Rock für 14-20 Jährige

Austragungen: jeweils in den Herbstferien

 Für die 14 bis 20 jährigen Musikschüler*innen, die an den vorherigen MZO-Musikwochen teilgenommen haben oder mehr als 3 Jahre Erfahrung am Instrument besitzen. In dieser MZO-Musikwoche werden die Musikschülerinnen und Musikschüler in Bandformationen Songs erarbeiten, proben und für eine Live Aufführung vorbereiten.

Band-Coaches werden beim Erarbeiten der Songs unterstützen. Zusätzlich sorgen erfahrene Dozenten im Bereich Percussion und Performance für ein abwechslungsreiches Wochenprogramm.

Ziel: Mit der Band am Jahreskonzert der Musikschule im Scala Wetzikon aufzutreten.


Tagesablauf

Beginn: 10 Uhr Mittagessen: 12 – 13 Uhr Ende: 15 Uhr

Austragungen: jeweils in den Herbstferien


Kosten:

5 Tage inklusive gemeinsames Mittagessen:

250 Franken pro Teilnehmende*

* KulturLegi Karteninhaber erhalten 50% Ermässigung


Sichere dir deinen Platz und melde dich hier an > 

Hier bist du dabei: 

«Wake Up und Bandproben» – Marco Walser – Rhythmische und gesangliche Übungen, Bandproben, Gesamtleitung
«Gesang und Bandproben» – Sacha Oberholzer – gemeinsam musizieren
«Beatboxen & Hip Hop» – Denis Marian – Rhythmus und Bewegung
«Percussionorchester» – Sven Quartier – mit diversen Instrumenten einen «Groove» entwickeln
«Mentaltraining» – Chris Ritter – Körperbalance, Beweglichkeit mit Spiel und Spass

Lehrpersonen

Wetzikon

Kappeler Corinne v2

Kappeler Corinne

76913 Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire Musikwoche, Wetzikon: Montag, Donnerstag corinne.kappeler@mzol.ch Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire, Singen und Harfe spielen, Stücke aus verschiedenen Epochen und aus verschiedenen Ländern. In jedem Schuljahr gibt es ein Ensembleprojekt mit einem Konzert. https://www.youtube.com/watch?v=Ov63m52mTyI, Als Kind hörte ich auf einer Orchester-CD besondere Klänge. Wenig später wuchsen die Harfe und ich immer näher zusammen. Ich absolvierte das Studium in Luzern (Lehr- und Konzertdiplom 2009), Amsterdam (Master of Music 2011) und Basel (Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance 2014). Verschiedene Studienpreise haben mir diese Ausbildung ermöglicht (u. A. der Wettbewerb des Migros Kulturprozentes, finanziert durch die Ernst Göhner Stiftung).
Ich spiele im DuoCorda mit Daniel Treyer (Violine) und im Duo Hackbrett und Harfe mit Florin Grüter. Hin und wieder spiele ich mit Orgel, Querflöte, Sopran oder im Harfenduo. Ich begleite Chöre und bin sehr gern Teil eines grossen Orchesters. Ich bin Harfenistin des Paul Taylor Orchestras, der Camerata Cantabile und spiele als Zuzügerin im Musikkollegium Winterthur und dem Zürcher Kammerorchester.
Mein Hauptziel ist, dass die Lernenden gerne in die Stunde kommen und die Stunde beschwingt verlassen. Ich möchte jede*n individuell fördern und fordern und gemeinsam mit viel Freude Musik machen. Die Schüler*innen sollen ihren eigenen musikalischen Ausdruck auf dem Instrument finden und mit anderen zusammen musizieren.

Kappeler Corinne

Kappeler Corinne 1 web

«Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire»

Instrument/Fach

Musikwoche

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Donnerstag

E-Mail

corinne.kappeler@mzol.ch

Über mich

Als Kind hörte ich auf einer Orchester-CD besondere Klänge. Wenig später wuchsen die Harfe und ich immer näher zusammen. Ich absolvierte das Studium in Luzern (Lehr- und Konzertdiplom 2009), Amsterdam (Master of Music 2011) und Basel (Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance 2014). Verschiedene Studienpreise haben mir diese Ausbildung ermöglicht (u. A. der Wettbewerb des Migros Kulturprozentes, finanziert durch die Ernst Göhner Stiftung).
Ich spiele im DuoCorda mit Daniel Treyer (Violine) und im Duo Hackbrett und Harfe mit Florin Grüter. Hin und wieder spiele ich mit Orgel, Querflöte, Sopran oder im Harfenduo. Ich begleite Chöre und bin sehr gern Teil eines grossen Orchesters. Ich bin Harfenistin des Paul Taylor Orchestras, der Camerata Cantabile und spiele als Zuzügerin im Musikkollegium Winterthur und dem Zürcher Kammerorchester.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Mein Hauptziel ist, dass die Lernenden gerne in die Stunde kommen und die Stunde beschwingt verlassen. Ich möchte jede*n individuell fördern und fordern und gemeinsam mit viel Freude Musik machen. Die Schüler*innen sollen ihren eigenen musikalischen Ausdruck auf dem Instrument finden und mit anderen zusammen musizieren.

Spezialität

Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire, Singen und Harfe spielen, Stücke aus verschiedenen Epochen und aus verschiedenen Ländern. In jedem Schuljahr gibt es ein Ensembleprojekt mit einem Konzert.

Oberholzer Sacha

Oberholzer Sacha

76964 Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang Musikwoche, Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag sacha.oberholzer@mzol.ch Ich unterrichte verschiedene Begleitinstrumente zum Gesang: Gesang und Klavierbegleitung, Gesang und Ukulele, Gesang und Gitarre. Meine Spezialität: Improvisation. Zu meinen aktuellen Lieblingssänger*innen gehören zum Beispiel Demi Lovato, Ed Sheeran, Lady Gaga, Billie Eilish, Alicia Keys. Aretha Franklin bewundere ich. https://www.youtube.com/watch?v=uF_TtUPPTHQ, Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang. Seit vielen Jahren bin ich als Lead- oder Backgroundsängerin mit vielen Bands auf Schweizer Bühnen unterwegs: KKL, Hallenstadion, Gurtenfestival, Moods… Mehrere Jahre war ich mit der Walliser Sängerin Sina auf Tour. Meine Ausbildung habe ich bei verschiedenen Sänger*innen im In- und Ausland absolviert. Parallel dazu habe ich ein Primarlehrer Studium an der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen. 2020/2021 habe ich an der ZHdK zwei CAS Weiterbildungs-Studiengänge zum Thema «Musikpädagogik» gemacht. Ich unterstütze meine Schüler*innen mit Atemtechnik und fundierter Stimmbildung, ihre Stimme zu entdecken und zu entfalten. Sehr wichtig ist es mir, dass sie lernen, ihre Stimme entspannt und natürlich einzusetzen. Gerne begleite ich die Lieblingssongs meiner Schüler*innen am Klavier und erarbeite mit ihnen ihr persönliches Repertoire. Das gemeinsame Musikmachen soll im Zentrum stehen.

«Du hast die Möglichkeit, Dein Können an unseren mehrmals im Jahr stattfindenden Konzerten auf der Scala-Bühne auszuprobieren.»

Oberholzer Sacha

Oberholzer Sacha 1

«Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang»

Instrument/Fach

Musikwoche

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

sacha.oberholzer@mzol.ch

Über mich

Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang. Seit vielen Jahren bin ich als Lead- oder Backgroundsängerin mit vielen Bands auf Schweizer Bühnen unterwegs: KKL, Hallenstadion, Gurtenfestival, Moods… Mehrere Jahre war ich mit der Walliser Sängerin Sina auf Tour. Meine Ausbildung habe ich bei verschiedenen Sänger*innen im In- und Ausland absolviert. Parallel dazu habe ich ein Primarlehrer Studium an der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen. 2020/2021 habe ich an der ZHdK zwei CAS Weiterbildungs-Studiengänge zum Thema «Musikpädagogik» gemacht.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterstütze meine Schüler*innen mit Atemtechnik und fundierter Stimmbildung, ihre Stimme zu entdecken und zu entfalten. Sehr wichtig ist es mir, dass sie lernen, ihre Stimme entspannt und natürlich einzusetzen. Gerne begleite ich die Lieblingssongs meiner Schüler*innen am Klavier und erarbeite mit ihnen ihr persönliches Repertoire. Das gemeinsame Musikmachen soll im Zentrum stehen.

«Du hast die Möglichkeit, Dein Können an unseren mehrmals im Jahr stattfindenden Konzerten auf der Scala-Bühne auszuprobieren.»

Spezialität

Ich unterrichte verschiedene Begleitinstrumente zum Gesang: Gesang und Klavierbegleitung, Gesang und Ukulele, Gesang und Gitarre. Meine Spezialität: Improvisation. Zu meinen aktuellen Lieblingssänger*innen gehören zum Beispiel Demi Lovato, Ed Sheeran, Lady Gaga, Billie Eilish, Alicia Keys. Aretha Franklin bewundere ich.

Walser Marco

Walser Marco

77022 Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung Musikwoche, Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Montag bis Freitag
marco.walser@mzol.ch Als erweitertes Hobby betreibe ich ein Tonstudio. Auch bei Anfragen für Fremdproduktionen vermittle ich gerne. Meine künstlerischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pop/Rock sowie Singer-/Songwriter. Als Begleitinstrumente setzte ich bevorzugt akustische Saiteninstrumente wie Gitarre, Bass, Ukulele oder Mandoline ein. http://fs@sl-mzol.ch-001, Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE
Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren. Wetzikon,

Walser Marco

Walser Marco 3 web

«Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung»

Instrument/Fach

Musikwoche

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Montag bis Freitag

E-Mail

marco.walser@mzol.ch

Über mich

Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren.

Spezialität

Als erweitertes Hobby betreibe ich ein Tonstudio. Auch bei Anfragen für Fremdproduktionen vermittle ich gerne. Meine künstlerischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pop/Rock sowie Singer-/Songwriter. Als Begleitinstrumente setzte ich bevorzugt akustische Saiteninstrumente wie Gitarre, Bass, Ukulele oder Mandoline ein.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz