Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Bratsche

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
110 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen
Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

L1010090
L1006851 bratsche2

Die Bratsche, auch Viola genannt, ist etwas grösser als die Violine und daher tiefer. Gefällt dir der warme Klang? Mit der Bratsche wählst du ein klassisches Orchesterinstrument.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Kammermusik
Orchester

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl. 

L1010124 FitMaxWzkzMCwzMzZd

Schnuppertermin Bratsche

L1010006

Zusammenspiel

Streicher Nahe Schostakowitsch.00 09 2

Sinfonietta Zürcher Oberland

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Bäretswil

Dürnten

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Wetzikon

Blattmann Shinya

Blattmann Shinya

153414 When words leave off, music begins. Bratsche (Viola), Grüt: Montag, Dienstag shinya.blattmann@gmail.com https://www.youtube.com/watch?v=4IP_DIl8raI, Ich habe meinen Doktor und Master in «Violin Performance» mit Vollstipendium an der Catholic University of America in Washington D.C. abgeschlossen. Bevor ich nach Amerika reiste, besuchte ich das Vorstudium in Winterthur und erlangte meinen Bachelor of Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Nebenbei besuchte ich Klavierstunden und Dirigierkurse.
Unterrichtserfahrungen konnte ich an diversen Musikschulen in der Schweiz, sowie an Universitäten in Amerika sammeln. Ich arbeitete als Geigenlehrerin, Dirigent Assistentin und Projektleiterin an der Princeton University, Catholic University und der International School of Music.
Nebst Konzerten im klassischen Musikbereich, spiele ich auch sehr gerne elektronische Musik und arbeite mit Schweizer Künstlern zusammen. So hatte ich die Möglichkeit, am Gurten Festival und an den Winterthurer Musikfestwochen aufzutreten.
Zusammen mit Pablo Nouvelle könnt ihr mich in verschiedenen Filmen und Werbespot hören wie Ricola (https://vimeo.com/728854142), Ochsner Sport und dem Dokumentarfilm von ON (siehe Hörprobe)
Das Jugendorchester Attacca ist ein Streichorchester, bei welchem alle Spieler ab ca. 11 Jahren und ab dem Stufentest 3 mitspielen können. Je nach Instrument kann dies auch davon abweichen.
Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Wir spielen hauptsächlich Stücke, welche wir zusammen aussuchen und einstudieren. Nebst klassischen Stücken sind das auch Filmmusik, Songs von verschiedenen Genres, und wir wagen uns auch ein bisschen in die Jazzwelt hinein.
Im Vordergrund meines Unterrichts steht der Spass am Zusammenspiel und die Freude an der Musik.
Gossau,

Blattmann Shinya

Blattmann Shinya 1 web2

«When words leave off, music begins.»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Grüt: Montag, Dienstag

E-Mail

shinya.blattmann@gmail.com

Über mich

Ich habe meinen Doktor und Master in «Violin Performance» mit Vollstipendium an der Catholic University of America in Washington D.C. abgeschlossen. Bevor ich nach Amerika reiste, besuchte ich das Vorstudium in Winterthur und erlangte meinen Bachelor of Arts an der Zürcher Hochschule der Künste. Nebenbei besuchte ich Klavierstunden und Dirigierkurse.
Unterrichtserfahrungen konnte ich an diversen Musikschulen in der Schweiz, sowie an Universitäten in Amerika sammeln. Ich arbeitete als Geigenlehrerin, Dirigent Assistentin und Projektleiterin an der Princeton University, Catholic University und der International School of Music.
Nebst Konzerten im klassischen Musikbereich, spiele ich auch sehr gerne elektronische Musik und arbeite mit Schweizer Künstlern zusammen. So hatte ich die Möglichkeit, am Gurten Festival und an den Winterthurer Musikfestwochen aufzutreten.
Zusammen mit Pablo Nouvelle könnt ihr mich in verschiedenen Filmen und Werbespot hören wie Ricola (https://vimeo.com/728854142), Ochsner Sport und dem Dokumentarfilm von ON (siehe Hörprobe)

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Das Jugendorchester Attacca ist ein Streichorchester, bei welchem alle Spieler ab ca. 11 Jahren und ab dem Stufentest 3 mitspielen können. Je nach Instrument kann dies auch davon abweichen.
Es gibt keine Aufnahmeprüfung. Wir spielen hauptsächlich Stücke, welche wir zusammen aussuchen und einstudieren. Nebst klassischen Stücken sind das auch Filmmusik, Songs von verschiedenen Genres, und wir wagen uns auch ein bisschen in die Jazzwelt hinein.
Im Vordergrund meines Unterrichts steht der Spass am Zusammenspiel und die Freude an der Musik.

Buergi Christine

Bürgi Christine

76840 Der Unterricht soll zielführend sein und trotzdem Spass machen Bratsche (Viola), Hittnau: Donnerstag
Pfäffikon: Montag, Dienstag, Mittwoch
christine.buergi@mzol.ch Mein musikalischer Unterrichtsstil reicht von Klassik, über Filmmusik bis zu Pop. Es gibt keine Tabus. Neben der Geige unterrichte ich auch Bratsche. Gerne begleite ich meine Schüler auch am Klavier. Im Alter von sieben Jahren erhielt ich meinen ersten Geigenunterricht bei Bernhard Erne in Uster. Mit seinem engagierten und kreativen Unterricht weckte er in mir die Freude zur Musik. Da ich schon während der Primarschule wusste, dass ich einmal Musikerin werden will, wechselte ich bald zu Werner Goos ans Konservatorium Winterthur, wo sich mir eine wundervolle, neue musikalische Welt auftat.
Nach der Matura folgte dann ein Musikstudium an der Musikhochschule Winterthur Zürich bei Robert Zimansy. Nach einem Orchesterpraktikum im Opernhaus Zürich schloss ich 2003 mein Studium mit dem Lehrdiplom ab. Seither spiele ich regelmässig in verschiedenen Berufsorchestern, engagiere mich in mehreren Laienorchestern als Konzertmeisterin und Stimmführerin. Auch durfte ich schon oft als Solistin auftreten u.a. mit dem Kammerorchester Schwerzenbach (www.kammerorchester-schwerzenbach.ch) und dem Kammerorchester Uster. Zudem bin ich Konzertmeisterin im Sinfonieorchester Nota Bene (www.nota-bene.ch). Seit 2008 bin ich als Geigenlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland tätig.

Christine Bürgi wurde am 26. Dezember in Uster geboren. Im Alter von sieben Jahren erhielt sie an der Musikschule Uster Greifensee ihren ersten Geigenunterricht bei Bernhard Erne. Sechs Jahre später wechselte sie zu Werner Goos an die Musikschule Winterthur. Nach der Matura folgte ein Musikstudium an der Musikhochschule Winterthur Zürich bei Robert Zimansky, welches sie 2003 mit dem Lehrdiplom abschloss. Ein Praktikum im Opernhaus Zürich ergänzte das Studium mit wertvollen Erfahrungen.

Christine Bürgi spielt regelmässig in verschiedenen Berufsorchestern, engagiert sich als Konzertmeisterin und Stimmführerin in zwei grossen Amateurorchestern und wirkt als Solistin. Seit 2008 ist sie als Geigenlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland tätig.
Mein Ziel ist es, bei jedem Schüler die Freude an der Musik zu wecken. Dafür versuche ich, individuell auf die Schüler einzugehen und sie bestmöglichst zu fördern, ohne Druck auszuüben. Der Unterricht soll zielführend sein und trotzdem Spass machen. Jedes Jahr nehme ich mit einigen meiner Schüler am freiwilligen Stufentest teil, der immer wieder einen Motivationsschub und grosse Fortschritte bewirkt. Kleine Highlights sind auch die jährlich stattfindenden Schülerkonzerte. Hittnau, Pfäffikon,

Bürgi Christine

Buergi Christine 1

«Der Unterricht soll zielführend sein und trotzdem Spass machen»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Hittnau: Donnerstag
Pfäffikon: Montag, Dienstag, Mittwoch

E-Mail

christine.buergi@mzol.ch

Über mich

Im Alter von sieben Jahren erhielt ich meinen ersten Geigenunterricht bei Bernhard Erne in Uster. Mit seinem engagierten und kreativen Unterricht weckte er in mir die Freude zur Musik. Da ich schon während der Primarschule wusste, dass ich einmal Musikerin werden will, wechselte ich bald zu Werner Goos ans Konservatorium Winterthur, wo sich mir eine wundervolle, neue musikalische Welt auftat.
Nach der Matura folgte dann ein Musikstudium an der Musikhochschule Winterthur Zürich bei Robert Zimansy. Nach einem Orchesterpraktikum im Opernhaus Zürich schloss ich 2003 mein Studium mit dem Lehrdiplom ab. Seither spiele ich regelmässig in verschiedenen Berufsorchestern, engagiere mich in mehreren Laienorchestern als Konzertmeisterin und Stimmführerin. Auch durfte ich schon oft als Solistin auftreten u.a. mit dem Kammerorchester Schwerzenbach (www.kammerorchester-schwerzenbach.ch) und dem Kammerorchester Uster. Zudem bin ich Konzertmeisterin im Sinfonieorchester Nota Bene (www.nota-bene.ch). Seit 2008 bin ich als Geigenlehrerin an der Musikschule Zürcher Oberland tätig.

Mein Unterricht

Mein Ziel ist es, bei jedem Schüler die Freude an der Musik zu wecken. Dafür versuche ich, individuell auf die Schüler einzugehen und sie bestmöglichst zu fördern, ohne Druck auszuüben. Der Unterricht soll zielführend sein und trotzdem Spass machen. Jedes Jahr nehme ich mit einigen meiner Schüler am freiwilligen Stufentest teil, der immer wieder einen Motivationsschub und grosse Fortschritte bewirkt. Kleine Highlights sind auch die jährlich stattfindenden Schülerkonzerte.

Spezialität

Mein musikalischer Unterrichtsstil reicht von Klassik, über Filmmusik bis zu Pop. Es gibt keine Tabus. Neben der Geige unterrichte ich auch Bratsche. Gerne begleite ich meine Schüler auch am Klavier.

Ma Buergi Xiao

Bürgi-Ma Xiao

194881 Ich achte auf eine positive und motivierende Atmosphäre im Unterricht mit tollen Erfolgserlebnissen für die Schüler Bratsche (Viola), Rüti: Donnerstag xiao.buergi@mzol.ch Da ich vor allem fortgeschrittene Schüler*innen und ambitionierte Anfänger*innen unterrichte, sorge ich für viele Auftrittsmöglichkeiten wie Konzerte, Stufentests und Wettbewerbe, welche grosse Motivation bringen. Dabei begleite ich die Schüler*innen immer selbst am Klavier. Einige meiner Schüler haben bereits Preise an Musikwettbewerben gewonnen oder sind an der ZHdK aufgenommen worden. Ich wurde am 26. Mai 1984 in China geboren. Im Alter von 4 Jahren begann ich mit dem Violinunterricht. Mit 10 Jahren erhielt ich zusätzlich Klavierunterricht und wechselte schliesslich mit 13 Jahren von der Geige zur Bratsche und fand damit meine wahre Berufung.

Mit 19 Jahren besuchte ich das Konservatorium in Peking und erlangte den Bachelor. 2007 zog ich schliesslich in die Schweiz, wo ich das Konzertdiplom bei Nicolas Corti an der ZHdK, später das Solistendiplom bei Isabel Charisius an der Musikhochschule Luzern und anschliessend den Master in Musikpädagogik bei Fränzi Frick und Michel Rouilly an der ZHdK erlang. (Alle Diplome mit Auszeichnung.)

Da ich Herausforderungen liebe, habe ich im Laufe meiner Karriere an zahlreichen internationalen Wettbewerben teilgenommen und viele Preise gewonnen. Ein weiterer Höhepunkt war ein Soloauftritt mit dem Luzerner Sinfonieorchester im KKL.

Seit 2014 bin ich festes Mitglied des Argovia Philharmonic Orchestra. Zudem bin ich Zuzügerin in zahlreichen Profiorchestern und betätige mich liebend gerne als Kammermusikerin und Solistin.

Seit 2022 unterrichte ich mit grosser Leidenschaft eine chinesisch-schweizerische Musikspielgruppe in Zürich. Seit Sommer 2023 unterrichte ich zudem das Eltern-Kind-Singen in Rüti und betreue mehrere Schüler*innen im Förderprogramm der MZO. Ausserdem unterrichte ich als externe Violindozentin an der ZHdK.
In meinem Unterricht versuche ich das Beste aus verschiedenen Lehrmethoden und Kulturen einfliessen zu lassen. Die Musik soll ganzheitlich erlebt und erlernt werden. Dazu gehören Gehörbildung, Solmisation, Musiktheorie, eine gute Körperwahrnehmung und Bewegung.

Besonders wichtig ist mir dabei eine gute Intonation, schöner Klang und eine saubere Technik. Die Unterrichtsliteratur darf dabei sehr vielseitig sein und verschiedene Stile umfassen. Auch achte ich stets auf eine positive und motivierende Atmosphäre im Unterricht mit tollen Erfolgserlebnissen für die Schüler*innen. Eine gute Bindung zu den Schülern und regelmässiger Austausch mit ihren Eltern sind mir sehr wichtig.
Rüti, Wetzikon,

Bürgi-Ma Xiao

Buergi-Ma Xiao

«Ich achte auf eine positive und motivierende Atmosphäre im Unterricht mit tollen Erfolgserlebnissen für die Schüler»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Rüti: Donnerstag

E-Mail

xiao.buergi@mzol.ch

Über mich

Ich wurde am 26. Mai 1984 in China geboren. Im Alter von 4 Jahren begann ich mit dem Violinunterricht. Mit 10 Jahren erhielt ich zusätzlich Klavierunterricht und wechselte schliesslich mit 13 Jahren von der Geige zur Bratsche und fand damit meine wahre Berufung.

Mit 19 Jahren besuchte ich das Konservatorium in Peking und erlangte den Bachelor. 2007 zog ich schliesslich in die Schweiz, wo ich das Konzertdiplom bei Nicolas Corti an der ZHdK, später das Solistendiplom bei Isabel Charisius an der Musikhochschule Luzern und anschliessend den Master in Musikpädagogik bei Fränzi Frick und Michel Rouilly an der ZHdK erlang. (Alle Diplome mit Auszeichnung.)

Da ich Herausforderungen liebe, habe ich im Laufe meiner Karriere an zahlreichen internationalen Wettbewerben teilgenommen und viele Preise gewonnen. Ein weiterer Höhepunkt war ein Soloauftritt mit dem Luzerner Sinfonieorchester im KKL.

Seit 2014 bin ich festes Mitglied des Argovia Philharmonic Orchestra. Zudem bin ich Zuzügerin in zahlreichen Profiorchestern und betätige mich liebend gerne als Kammermusikerin und Solistin.

Seit 2022 unterrichte ich mit grosser Leidenschaft eine chinesisch-schweizerische Musikspielgruppe in Zürich. Seit Sommer 2023 unterrichte ich zudem das Eltern-Kind-Singen in Rüti und betreue mehrere Schüler*innen im Förderprogramm der MZO. Ausserdem unterrichte ich als externe Violindozentin an der ZHdK.

Mein Unterricht

In meinem Unterricht versuche ich das Beste aus verschiedenen Lehrmethoden und Kulturen einfliessen zu lassen. Die Musik soll ganzheitlich erlebt und erlernt werden. Dazu gehören Gehörbildung, Solmisation, Musiktheorie, eine gute Körperwahrnehmung und Bewegung.

Besonders wichtig ist mir dabei eine gute Intonation, schöner Klang und eine saubere Technik. Die Unterrichtsliteratur darf dabei sehr vielseitig sein und verschiedene Stile umfassen. Auch achte ich stets auf eine positive und motivierende Atmosphäre im Unterricht mit tollen Erfolgserlebnissen für die Schüler*innen. Eine gute Bindung zu den Schülern und regelmässiger Austausch mit ihren Eltern sind mir sehr wichtig.

Spezialität

Da ich vor allem fortgeschrittene Schüler*innen und ambitionierte Anfänger*innen unterrichte, sorge ich für viele Auftrittsmöglichkeiten wie Konzerte, Stufentests und Wettbewerbe, welche grosse Motivation bringen. Dabei begleite ich die Schüler*innen immer selbst am Klavier. Einige meiner Schüler haben bereits Preise an Musikwettbewerben gewonnen oder sind an der ZHdK aufgenommen worden.

Corazolla

Corazolla Bernard

76846 Mein Unterricht soll Freude bereiten Bratsche (Viola), Bäretswil: Freitag
Bauma: Montag
Fehraltorf: Dienstag
Grüt: Montag
Grüningen: Mittwoch
Russikon: Dienstag
bernard.corazolla@mzol.ch Meine Leidenschaft ist Musik im Allgemeinen und die Kammermusik im Besonderen. Das Erforschen, Erleben und Erspüren der Musik in einer kleinen Gruppe (Trio, Quartett oder Quintett) ist immer wieder ein Erlebnis. Die klassische Musik ist mein bevorzugtes Feld, wobei ich der sogenannten Unterhaltungsmusik aber nicht abgeneigt bin. Hineingeboren in eine durch und durch musikalische Familie erhielt ich zunächst an der Geige und ab dem 15. Lebensjahr an der Bratsche Instrumentalunterricht. Es folgte ein Musikstudium der Pädagogik an der Hochschule für Musik Detmold und anschliessend der Orchesterstudiengang in Düsseldorf.
Ab dem 11. Lebensjahr nahm ich an zahlreichen Kammermusik- und Meisterkursen teil, u.a. in Deutschland, Österreich und Schweiz. Bereits vor Studienbeginn spielte ich in diversen Kammer- und Sinfonieorchestern (Rheinisches Kammerorchester, WDR Köln, Düsseldorfer Symphoniker, RIAS-Orchester Berlin u.v.a.) als gefragte Aushilfe mit.
Gleichzeitig mit dem Beginn des Studiums wurde ich Dozent für Kammermusik in der Schweiz und in Deutschland. Hier konnte ich meine Freude an der Kammermusik und das Unterrichten von Jugendlichen voll ausleben. Zuerst in einem Streichquartett folgte nach dortiger 7-jähriger Tätigkeit die kammermusikalische Zusammenarbeit mit Thomas Ineichen und Mathis Keller im Streichtrio La Felice. Seit 2008 bin ich Dozent bei den Masterclasses Goppisberger Musikwochen. Neben meiner Leidenschaft für die Kammermusik spiele ich auch jetzt noch viel in Orchestern. Zunächst als 2. Solobratschist des damaligen Symphonischen Orchester Zürich wurde ich bald Solobratschist beim Orchester Collegium Cantorum. 2006 gründete ich mit Freunden das Orchester Camerata Cantabile, mit dem ich seitdem als 1. Solobratschist erfolgreich Chöre begleite und in regelmässigen Abständen Sinfoniekonzerte gebe. Seit 2008 unterrichte ich an der MZO.
Mein Unterricht soll vor allem den Kindern und Jugendlichen Freude bereiten. Der Einsatz der Schüler*innen, also das Üben zu Hause, ist das A und O, um erfolgreich weiter zu kommen auf dem Instrument. Denn es ist mir ein Anliegen, den Schüler*innen die Welt der Musik erlebbar zu machen, dass sie erfahren, wie schön und vielfältig die Musik ist. Das Ziel ist und bleibt die Freude an der Musik zu vermitteln. Grüningen, Bäretswil, Russikon, Fehraltorf, Bauma, Gossau,

Corazolla Bernard

Corazolla Bernard

«Mein Unterricht soll Freude bereiten»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Bäretswil: Freitag
Bauma: Montag
Fehraltorf: Dienstag
Grüt: Montag
Grüningen: Mittwoch
Russikon: Dienstag

E-Mail

bernard.corazolla@mzol.ch

Über mich

Hineingeboren in eine durch und durch musikalische Familie erhielt ich zunächst an der Geige und ab dem 15. Lebensjahr an der Bratsche Instrumentalunterricht. Es folgte ein Musikstudium der Pädagogik an der Hochschule für Musik Detmold und anschliessend der Orchesterstudiengang in Düsseldorf.
Ab dem 11. Lebensjahr nahm ich an zahlreichen Kammermusik- und Meisterkursen teil, u.a. in Deutschland, Österreich und Schweiz. Bereits vor Studienbeginn spielte ich in diversen Kammer- und Sinfonieorchestern (Rheinisches Kammerorchester, WDR Köln, Düsseldorfer Symphoniker, RIAS-Orchester Berlin u.v.a.) als gefragte Aushilfe mit.
Gleichzeitig mit dem Beginn des Studiums wurde ich Dozent für Kammermusik in der Schweiz und in Deutschland. Hier konnte ich meine Freude an der Kammermusik und das Unterrichten von Jugendlichen voll ausleben. Zuerst in einem Streichquartett folgte nach dortiger 7-jähriger Tätigkeit die kammermusikalische Zusammenarbeit mit Thomas Ineichen und Mathis Keller im Streichtrio La Felice. Seit 2008 bin ich Dozent bei den Masterclasses Goppisberger Musikwochen. Neben meiner Leidenschaft für die Kammermusik spiele ich auch jetzt noch viel in Orchestern. Zunächst als 2. Solobratschist des damaligen Symphonischen Orchester Zürich wurde ich bald Solobratschist beim Orchester Collegium Cantorum. 2006 gründete ich mit Freunden das Orchester Camerata Cantabile, mit dem ich seitdem als 1. Solobratschist erfolgreich Chöre begleite und in regelmässigen Abständen Sinfoniekonzerte gebe. Seit 2008 unterrichte ich an der MZO.

Mein Unterricht

Mein Unterricht soll vor allem den Kindern und Jugendlichen Freude bereiten. Der Einsatz der Schüler*innen, also das Üben zu Hause, ist das A und O, um erfolgreich weiter zu kommen auf dem Instrument. Denn es ist mir ein Anliegen, den Schüler*innen die Welt der Musik erlebbar zu machen, dass sie erfahren, wie schön und vielfältig die Musik ist. Das Ziel ist und bleibt die Freude an der Musik zu vermitteln.

Spezialität

Meine Leidenschaft ist Musik im Allgemeinen und die Kammermusik im Besonderen. Das Erforschen, Erleben und Erspüren der Musik in einer kleinen Gruppe (Trio, Quartett oder Quintett) ist immer wieder ein Erlebnis. Die klassische Musik ist mein bevorzugtes Feld, wobei ich der sogenannten Unterhaltungsmusik aber nicht abgeneigt bin.

Hender Karin

Hender Karin

76893 Die Kinder können Vieles im Unterricht ausprobieren Bratsche (Viola), Bubikon: Dienstag, Freitag karin.hender@mzol.ch Die Kinder können Vieles im Unterricht ausprobieren, von der Barockvioline bis zur E-Geige. Sei es Klassik oder Jazz, lasse mich gerne inspirieren und kann dann gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehen. Nachdem ich ein Violinkonzert gehört habe, hat mich das Geigenspiel dermassen begeistert, dass ich im Alter von 8 Jahren mit dem Violinunterricht anfangen musste. Etwas später habe ich den Klang der Bratsche entdeckt, der mich nicht mehr losgelassen hat.
Meine Ausbildung habe ich in Zürich an der ZHDK (Lehr- und Konzertdiplom) und in Bern an der HKB (CAS für Frühinstrumentalunterricht HKB) abgeschlossen.
Künstlerisch bin ich in verschiedenen Kammermusikformationen und zahlreichen Orchestern als Zuzügerin tätig. Mich hört man immer wieder bei den Konzerten des Orchesters Kollegium Cantorum oder bei der Wetziker Musiknacht.
Ich unterrichte Schüler*innen aller Altersstufen, von der Kindergartenstufe bis ins Erwachsenenalter. Ich bin eine begeisterte Geigen- und Bratschenlehrerin, die die Kinder in ihren musikalischen Vorhaben unterstützt. Die Kinder werden individuell und vielseitig gefördert. Im Unterricht werden die Schüler*innen neben den Schüler- und Ensemblekonzerte zusätzlich auf den Stufentest, Förderprogramm, Wettbewerbe oder Aufnahmeprüfung auf das Kunstgymnasium vorbereitet. Manchmal kommen kirchliche oder Schulauftritte hinzu, was die Kinder zusätzlich motiviert. Ich habe neben vielen Geigenschülern auch eine grosse Bratschenklasse in Bubikon aufgebaut. Bubikon,

Hender Karin

Hender Karin 1

«Die Kinder können Vieles im Unterricht ausprobieren»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Bubikon: Dienstag, Freitag

E-Mail

karin.hender@mzol.ch

Über mich

Nachdem ich ein Violinkonzert gehört habe, hat mich das Geigenspiel dermassen begeistert, dass ich im Alter von 8 Jahren mit dem Violinunterricht anfangen musste. Etwas später habe ich den Klang der Bratsche entdeckt, der mich nicht mehr losgelassen hat.
Meine Ausbildung habe ich in Zürich an der ZHDK (Lehr- und Konzertdiplom) und in Bern an der HKB (CAS für Frühinstrumentalunterricht HKB) abgeschlossen.
Künstlerisch bin ich in verschiedenen Kammermusikformationen und zahlreichen Orchestern als Zuzügerin tätig. Mich hört man immer wieder bei den Konzerten des Orchesters Kollegium Cantorum oder bei der Wetziker Musiknacht.

Mein Unterricht

Ich unterrichte Schüler*innen aller Altersstufen, von der Kindergartenstufe bis ins Erwachsenenalter. Ich bin eine begeisterte Geigen- und Bratschenlehrerin, die die Kinder in ihren musikalischen Vorhaben unterstützt. Die Kinder werden individuell und vielseitig gefördert. Im Unterricht werden die Schüler*innen neben den Schüler- und Ensemblekonzerte zusätzlich auf den Stufentest, Förderprogramm, Wettbewerbe oder Aufnahmeprüfung auf das Kunstgymnasium vorbereitet. Manchmal kommen kirchliche oder Schulauftritte hinzu, was die Kinder zusätzlich motiviert. Ich habe neben vielen Geigenschülern auch eine grosse Bratschenklasse in Bubikon aufgebaut.

Spezialität

Die Kinder können Vieles im Unterricht ausprobieren, von der Barockvioline bis zur E-Geige. Sei es Klassik oder Jazz, lasse mich gerne inspirieren und kann dann gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehen.

Keltsch Susanne

Keltsch Susanne

76918 Musik sehe ich als eine Art Sprache, die im Idealfall direkt ins Herz trifft Bratsche (Viola), Hinwil: Montag
Rüti: Mittwoch
Tann: nach Absprache
susanne.keltsch@mzol.ch Insbesondere während meines Studiums habe ich mich intensiv mit den verschiedensten
Entspannungsmethoden (Feldenkrais, Alexandertechnik etc.) auseinandergesetzt. Ein grundlegend wichtiges Buch für mich: E. Herrigel, «Zen in der Kunst des Bogenschiessens».
Da ich aus einer Musikerfamilie stamme, kann ich mir ein Leben ohne Geigentöne gar nicht
vorstellen. Schon in jungen Jahren lernte ich als Geigerin in der schwäbischen Kirchenmusikszene
alle gängigen Chor- und Orchesterwerke kennen. An der Stuttgarter Musikhochschule absolvierte
ich ein Doppelstudium mit Abschluss Dipl.-Orchestermusikerin und Dipl.-Pädagogin und war
zunächst in verschiedenen Ensembles tätig (z.B. Staatsorchester Stuttgart, Ludwigsburger
Schlossfestspiele). Familiäre Gründe führten mich in die Schweiz, wo ich meine berufliche
Tätigkeit nahtlos fortsetzen konnte. Ich wirke als «freelance» und Zuzügerin in verschiedensten
Formationen aller Stilrichtungen von Barock bis zur Moderne mit und arbeite auch sehr gerne mit
Laien. Meine künstlerischen Vorbilder sind u.a. D. Oistrakh, I.Stern, I. Faust, J. Fischer, J. Jansen.
Aktuelle Projekte: Stimmführerin, bzw. stv. Konzertmeisterin vom Cäcilia- Ensemble in Rapperswil (St. Johann), u.a. 2020/21 alle Bach-Projekte in St. Johann in Kleinstbesetzung.
Das Violinspiel erfordert spezielle, «unnatürliche» Bewegungsabläufe. Daher beschäftige ich mich in jeder Lektion zunächst ausführlich damit, den Schüler*innen erst einmal individuell
bewegungstechnisch auf die Geige einzustellen, wobei mein Fokus auf möglichst natürliche,
organische Aktivität im Einklang mit der physikalischen Schwerkraft gerichtet ist. Mit
übe-technischen Sequenzen bereite ich die folgenden Musikstücke vor. Wichtig ist mir, dass meine
Schüler*innen schon früh Bühnenerfahrung sammeln, was ihnen in ihrem späteren Berufsleben
hilfreich sein soll (Performance/Vortrag etc). Auch möchte ich meinen Schüler*innen die Freude
und den Stolz an der eigenen Kreativität im Gegensatz und als Ausgleich zum medialen Leben
vermitteln. Da ich die Geige auch als soziales Instrument sehe, lege ich grossen Wert auf das Zusammenspiel in verschiedensten Gruppierungen (Orchester). Meine Philosophie: Jede Note, die ein Komponist geschrieben hat, hat einen Sinn. Die Aufgabe von uns Musikern ist, diesen Sinn einem Publikum verständlich zu machen.
Hinwil, Rüti, Dürnten,

Keltsch Susanne

Keltsch Susanne aktualisiert

«Musik sehe ich als eine Art Sprache, die im Idealfall direkt ins Herz trifft»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Hinwil: Montag
Rüti: Mittwoch
Tann: nach Absprache

E-Mail

susanne.keltsch@mzol.ch

Über mich

Da ich aus einer Musikerfamilie stamme, kann ich mir ein Leben ohne Geigentöne gar nicht
vorstellen. Schon in jungen Jahren lernte ich als Geigerin in der schwäbischen Kirchenmusikszene
alle gängigen Chor- und Orchesterwerke kennen. An der Stuttgarter Musikhochschule absolvierte
ich ein Doppelstudium mit Abschluss Dipl.-Orchestermusikerin und Dipl.-Pädagogin und war
zunächst in verschiedenen Ensembles tätig (z.B. Staatsorchester Stuttgart, Ludwigsburger
Schlossfestspiele). Familiäre Gründe führten mich in die Schweiz, wo ich meine berufliche
Tätigkeit nahtlos fortsetzen konnte. Ich wirke als «freelance» und Zuzügerin in verschiedensten
Formationen aller Stilrichtungen von Barock bis zur Moderne mit und arbeite auch sehr gerne mit
Laien. Meine künstlerischen Vorbilder sind u.a. D. Oistrakh, I.Stern, I. Faust, J. Fischer, J. Jansen.
Aktuelle Projekte: Stimmführerin, bzw. stv. Konzertmeisterin vom Cäcilia- Ensemble in Rapperswil (St. Johann), u.a. 2020/21 alle Bach-Projekte in St. Johann in Kleinstbesetzung.

Mein Unterricht

Das Violinspiel erfordert spezielle, «unnatürliche» Bewegungsabläufe. Daher beschäftige ich mich in jeder Lektion zunächst ausführlich damit, den Schüler*innen erst einmal individuell
bewegungstechnisch auf die Geige einzustellen, wobei mein Fokus auf möglichst natürliche,
organische Aktivität im Einklang mit der physikalischen Schwerkraft gerichtet ist. Mit
übe-technischen Sequenzen bereite ich die folgenden Musikstücke vor. Wichtig ist mir, dass meine
Schüler*innen schon früh Bühnenerfahrung sammeln, was ihnen in ihrem späteren Berufsleben
hilfreich sein soll (Performance/Vortrag etc). Auch möchte ich meinen Schüler*innen die Freude
und den Stolz an der eigenen Kreativität im Gegensatz und als Ausgleich zum medialen Leben
vermitteln. Da ich die Geige auch als soziales Instrument sehe, lege ich grossen Wert auf das Zusammenspiel in verschiedensten Gruppierungen (Orchester). Meine Philosophie: Jede Note, die ein Komponist geschrieben hat, hat einen Sinn. Die Aufgabe von uns Musikern ist, diesen Sinn einem Publikum verständlich zu machen.

Spezialität

Insbesondere während meines Studiums habe ich mich intensiv mit den verschiedensten
Entspannungsmethoden (Feldenkrais, Alexandertechnik etc.) auseinandergesetzt. Ein grundlegend wichtiges Buch für mich: E. Herrigel, «Zen in der Kunst des Bogenschiessens».

Paratore Antonia

Paratore Antonia

76967 Wohl am schönsten ist es doch, die Musik gemeinsam zu erleben Bratsche (Viola), Wetzikon: Dienstag, Mittwoch antonia.paratore@mzol.ch Ich unterrichte auch nach der Suzuki-Methode. Ich wuchs in einem sehr musischen Umfeld auf, da mein Vater Pianist ist und ich schon früh die Konzerte besuchen durfte und Musik einfach allgegenwärtig war. Als ich begann Geige zu spielen, hatte ich zudem das Glück, immer einen Kammermusikpartner zuhause zu haben, der mit mir Jahre später u.a. auch an den Diplomkonzerten spielen konnte. 2009 fing ich mein Bachelorstudium an der Zürcher Hochschule der Künste an und schloss dort 2015 mit dem Master in Musikpädagogik ab. Zusätzlich absolvierte ich von 2016 bis 2018 in Luzern einen weiteren Master in Performance. Meine geigerische Tätigkeit umfasst neben verschiedenen Orchester- und Kammermusikprojekten auch solistische Auftritte mit Klavier und Orgel. Das Unterrichten ist für mich eine wichtige Aufgabe, die mit einer grossen Verantwortung einhergeht. Ich möchte meinen Schüler*innen die Freude an der Musik vermitteln, eine solide Technik aufbauen und jede*n so gut wie möglich auf dem Instrument fördern. Zudem ist es mir ein Anliegen, das Zusammenspiel innerhalb meiner Klasse sowie in verschiedenen Ensembles der MZO zu ermöglichen und dafür zu begeistern, da es doch am schönsten ist, die Musik gemeinsam zu erleben. Wetzikon,

Paratore Antonia

Paratore Antonia 1 web

«Wohl am schönsten ist es doch, die Musik gemeinsam zu erleben»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

antonia.paratore@mzol.ch

Über mich

Ich wuchs in einem sehr musischen Umfeld auf, da mein Vater Pianist ist und ich schon früh die Konzerte besuchen durfte und Musik einfach allgegenwärtig war. Als ich begann Geige zu spielen, hatte ich zudem das Glück, immer einen Kammermusikpartner zuhause zu haben, der mit mir Jahre später u.a. auch an den Diplomkonzerten spielen konnte. 2009 fing ich mein Bachelorstudium an der Zürcher Hochschule der Künste an und schloss dort 2015 mit dem Master in Musikpädagogik ab. Zusätzlich absolvierte ich von 2016 bis 2018 in Luzern einen weiteren Master in Performance. Meine geigerische Tätigkeit umfasst neben verschiedenen Orchester- und Kammermusikprojekten auch solistische Auftritte mit Klavier und Orgel.

Mein Unterricht

Das Unterrichten ist für mich eine wichtige Aufgabe, die mit einer grossen Verantwortung einhergeht. Ich möchte meinen Schüler*innen die Freude an der Musik vermitteln, eine solide Technik aufbauen und jede*n so gut wie möglich auf dem Instrument fördern. Zudem ist es mir ein Anliegen, das Zusammenspiel innerhalb meiner Klasse sowie in verschiedenen Ensembles der MZO zu ermöglichen und dafür zu begeistern, da es doch am schönsten ist, die Musik gemeinsam zu erleben.

Spezialität

Ich unterrichte auch nach der Suzuki-Methode.

Ruf Veronika

Ruf Veronika

76979 Jeder Mensch spricht auf bestimmte Musik besonders an Bratsche (Viola), Hinwil: Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag, Freitag
veronika.ruf@mzol.ch Nach meiner Ausbildung und Tätigkeit in ausschliesslich klassischer Musik, bewege ich mich vermehrt auch im spontanen Musizieren der Volksmusik und Improvisation und lasse dies gerne in den Unterricht einfliessen. http://fs@sl-mzol.ch-001, Mein Musikstudium für Bratsche habe ich bei Rudolf Weber in Winterthur und Hatto Beyerle in Basel absolviert und mit dem Lehr-, Orchester- und Konzertdiplom abgeschlossen. Vertiefungsstudien und -kurse folgten. Auf Tourneen in über 12 Nationen führte mich meine langjährige Mitwirkung in verschiedenen Orchestern und Kammermusikformationen: Stadtorchester Winterthur, Musikkollegium Zürcher Oberland, New European Orchestra, Zürcher Streichersolisten, Ars Amata u.a.m. und verschiedenste Kammermusikformationen vom Duett bis Nonett.
Veronika Ruf unterrichtet Kinder ab dem 7. Altersjahr, Jugendliche und Erwachsene.

Nach einer Ausbildung und Tätigkeit in ausschliesslich klassischer Musik bewegt sie sich vermehrt auch im spontanen Musizieren der Volksmusik und Improvisation und lässt dies gerne in den Unterricht einfliessen. Sie wohnt in Wetzikon und unterrichtet Geige und Bratsche in Hinwil und Wetzikon. 

Ihr Musikstudium hat sie nach dem musischen Gymnasium bei Rudolf Weber in Winterthur und Hatto Beyerle in Basel absolviert. 
1991: Lehr und Orchesterdiplom; 1994: Konzertdiplom Bratsche. Weitere Studien und Kurse bei Kim Kashkashian, Walter Levin, Alasdair Fraser, Frigg, Helvetic Fiddlers.
Langjährige Mitwirkung im Stadtorchester Winterthur, Musikkollegium Z.O., bei den Zürcher Streichersolisten, Ars Amata u.a.m. und in verschiedensten Kammermusikformationen vom Duett bis Nonett. Ihre Vorliebe ist die musikalische Mitwirkung an Beerdigungen und Hochzeiten.
In meinem Unterricht lege ich drei Schwerpunkte: das Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten auf dem Instrument, die Entwicklung von Klang und persönlicher musikalischer Sprache sowie die Eigeninitiative und altersgemässe Selbstverantwortung.

Jeder Mensch spricht auf bestimmte Musik besonders an und kann sich da besonders gut ausdrücken und entfalten. Es bereitet mir Freude, dies mit jeder Schülerin und jedem Schüler gemeinsam herauszufinden. Ich unterrichte Kinder ab dem 7. Altersjahr, Jugendliche und Erwachsene.
Hinwil, Wetzikon,

Ruf Veronika

Ruf Veronika 1

«Jeder Mensch spricht auf bestimmte Musik besonders an»

Instrument/Fach

Bratsche (Viola)

Unterrichtstage

Hinwil: Mittwoch
Wetzikon: Mittwoch, Donnerstag, Freitag

E-Mail

veronika.ruf@mzol.ch

Über mich

Mein Musikstudium für Bratsche habe ich bei Rudolf Weber in Winterthur und Hatto Beyerle in Basel absolviert und mit dem Lehr-, Orchester- und Konzertdiplom abgeschlossen. Vertiefungsstudien und -kurse folgten. Auf Tourneen in über 12 Nationen führte mich meine langjährige Mitwirkung in verschiedenen Orchestern und Kammermusikformationen: Stadtorchester Winterthur, Musikkollegium Zürcher Oberland, New European Orchestra, Zürcher Streichersolisten, Ars Amata u.a.m. und verschiedenste Kammermusikformationen vom Duett bis Nonett.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

In meinem Unterricht lege ich drei Schwerpunkte: das Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten auf dem Instrument, die Entwicklung von Klang und persönlicher musikalischer Sprache sowie die Eigeninitiative und altersgemässe Selbstverantwortung.

Jeder Mensch spricht auf bestimmte Musik besonders an und kann sich da besonders gut ausdrücken und entfalten. Es bereitet mir Freude, dies mit jeder Schülerin und jedem Schüler gemeinsam herauszufinden. Ich unterrichte Kinder ab dem 7. Altersjahr, Jugendliche und Erwachsene.

Spezialität

Nach meiner Ausbildung und Tätigkeit in ausschliesslich klassischer Musik, bewege ich mich vermehrt auch im spontanen Musizieren der Volksmusik und Improvisation und lasse dies gerne in den Unterricht einfliessen.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz