Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Gesang

Alter
8-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

MG 8558

Singst du gerne solo oder hast du schon in einem Chor mitgesungen? Ab ca. 4. Klasse empfiehlt sich das Ausbilden der Stimme im Einzelunterricht.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Ensemble
Band
Chor

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Es bieten sich dir viele Zusammenspielmöglichkeiten bzw. Chöre an.

Bandworkshops
In den Bandworkshops für Jugendliche und Erwachsene werden
gemeinsame Songs aus den Bereichen Pop, Rock, Funk und Jazz
erarbeitet.

MG 8560 g

Singen mit Begleitgitarre

DSC 0126 b

Bandworkshop

Gesang schnuppern

Lehrpersonen und Orte

Bubikon

Fehraltorf

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Wetzikon

Ackermann Doris

Ackermann Doris

78499 Die meisten meiner Schüler*innen sind auch gleich schon live unterwegs Gesang, Wetzikon: Dienstag, Donnerstag doris.ackermann@mzol.ch Oft gebe ich zum Gesang auch als Begleitinstrument Gitarren- oder Ukulelenunterricht. In Verbindung mit dem Singen ist das eine tolle Sache und die Schüler*innen müssen keinen Lehrerwechsel machen. Das Vertrauen ist schon da und wir können beides verbinden.

Auf meiner Homepage hat es auch Hörbeispiele sowie auch auf www.youtube.com ganze Konzerte zu hören.
Seit 1985 toure ich als Singer/Songwriterin mit eigener Band durch die Lande mit erdigen und gefühlvollen Americana Sound in akustischer Besetzung. Stilistisch daheim bin ich in der Folk-Pop-Rock-Musik. Ich nahm am Konservatorium Zürich Gesangstunden und auch privaten Unterricht bei diversen Lehrer*innen. Meine Ausbildung habe ich so quasi gleich auf der Bühne als Bandleaderin gemacht: Ich durfte schon an fast allen renommierten Festivals und Open-Airs auftreten: Openair St. Gallen, Int. Country Festival Albisgüetli, Country Night Gstaad, Hallenstadion Zürich, um einige zu nennen. Für das Unterrichten an der Musikschule habe ich die CAS Ausbildung in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gemacht.
Doris Ackermann hat langjährige Erfahrung im Unterricht mit Jugendlichen wie auch mit Erwachsenen. Singen muss Freude machen und darf nie zu Ueberforderung führen. Doris versteht es, das eine zu fördern und das andere zu verhindern. Grundlagen dazu sind das Einteilen der Stimmlage und eine gut funktionierende Atemtechnik. Jeder noch so kleine Auftritt wird professionell angegangen. Der musikalische Ausdruck, die richtige Aussprache sowie das äussere Erscheinungsbild werden in die Vorbereitungen einbezogen. Doris begleitet ihre Schüler vorwiegend an der Gitarre und erteilt zusätzlich zu Gesangstunden auch Begleitgitarre. Mit ihrer über 30jährigen Bühnenerfahrungen schafft es Doris, den Studentinnen und Studenten vor allem eines zu vermitteln, nämlich die Freude am Musizieren. Diese sieht man ihr selber an, wenn sie mit der "Doris Ackermann Band" unterwegs ist. Ihr Repertoire enthält Eigenkompositionen sowie Folk, Country, R&B, Soul bis hin zu Pop und Rock. Nebst den vielen Konzerten mit ihrer Band an Galas, Openairs und Festivals, tritt sie auch an privaten Anlässen als Solistin, im Duo oder Trio auf. 
Mein Unterricht ist sehr praxisorientiert, daher sind die meisten meiner Schüler*innen auch gleich schon live unterwegs oder sind ihre Karrieren am Aufbauen, wobei ich sie gerne auch im Gesamtpaket unterstützend beraten kann, wenn dies gewünscht wird. Ich unterrichte, weil ich meine Erfahrungen weitergeben kann und die Freude an Musik wecken und weitergeben kann.

Ziel soll sein, dass die SchülerInnen freiwillig und mit Freude üben und so automatisch dranbleiben.
Gerne gehe ich auch mit ihnen auf die MZO-Bühne. Diese Möglichkeit ist ein wunderbarer Ansporn beim Unterrichten.
Wetzikon,

Ackermann Doris

Ackermann Doris 1

«Die meisten meiner Schüler*innen sind auch gleich schon live unterwegs»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

doris.ackermann@mzol.ch

Über mich

Seit 1985 toure ich als Singer/Songwriterin mit eigener Band durch die Lande mit erdigen und gefühlvollen Americana Sound in akustischer Besetzung. Stilistisch daheim bin ich in der Folk-Pop-Rock-Musik. Ich nahm am Konservatorium Zürich Gesangstunden und auch privaten Unterricht bei diversen Lehrer*innen. Meine Ausbildung habe ich so quasi gleich auf der Bühne als Bandleaderin gemacht: Ich durfte schon an fast allen renommierten Festivals und Open-Airs auftreten: Openair St. Gallen, Int. Country Festival Albisgüetli, Country Night Gstaad, Hallenstadion Zürich, um einige zu nennen. Für das Unterrichten an der Musikschule habe ich die CAS Ausbildung in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gemacht.

Mein Unterricht

Mein Unterricht ist sehr praxisorientiert, daher sind die meisten meiner Schüler*innen auch gleich schon live unterwegs oder sind ihre Karrieren am Aufbauen, wobei ich sie gerne auch im Gesamtpaket unterstützend beraten kann, wenn dies gewünscht wird. Ich unterrichte, weil ich meine Erfahrungen weitergeben kann und die Freude an Musik wecken und weitergeben kann.

Ziel soll sein, dass die SchülerInnen freiwillig und mit Freude üben und so automatisch dranbleiben.
Gerne gehe ich auch mit ihnen auf die MZO-Bühne. Diese Möglichkeit ist ein wunderbarer Ansporn beim Unterrichten.

Spezialität

Oft gebe ich zum Gesang auch als Begleitinstrument Gitarren- oder Ukulelenunterricht. In Verbindung mit dem Singen ist das eine tolle Sache und die Schüler*innen müssen keinen Lehrerwechsel machen. Das Vertrauen ist schon da und wir können beides verbinden.

Auf meiner Homepage hat es auch Hörbeispiele sowie auch auf www.youtube.com ganze Konzerte zu hören.

Bernhardsgruetter Jana

Bernhardsgrütter Jana

76832 Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht Gesang, Wetzikon: Dienstag jana.bernhardsgruetter@mzol.ch Meine Vorlieben sind Improvisation und «freies» Singen. Nicht perfekt aber frei und echt. Ich bin in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Ab dem 5. Lebensjahr konnte ich mit der Familienband «die Rinks» in Deutschland Bühnenerfahrungen und auch Studioerfahrungen durch verschiedenen CD-Produktionen sammeln. Auch durch die Girlgroup «Sharona», die einen unverwechselbaren Popstil aufwies und für ihre engagierten Texte bekannt war, habe ich viel Wertvolles und Neues dazugelernt.
Als Solistin singe ich an verschiedenen privaten, aber auch kirchlichen Anlässen. Ausserdem wirke ich bei verschiedenen CD-Produktionen mit. Ich habe einige Eigenkompositionen in Richtung Pop/Soul und schreibe weiterhin gerne selber Songs in englisch und deutsch.
Durch viele Jahre Gesangserfahrungen und verschiedene Workshops, wie z.B. «Powervoice»
perfektionierte ich meine Stimme.
Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht. Meine Schüler*innen sollten beim Singen aus sich herausgehen können. Durch Atem- und Zwerchfellübungen, Einsingen und zwischenmenschliche Kommunikation erzeuge ich eine Unterrichtsatmosphäre, in welcher die Stimme auf den Song eingestimmt wird, an dem dann gearbeitet wird. Auch setze ich Improvisationsübungen bei Bedarf ein. Ich bereite meine Schüler gezielt auf Bandauftritte oder Castings vor. Ich fördere selbstverständlich Schüler*innen, die nur aus Spass am Singen und ohne bestehendes Projekt ihre Stimme weiterentwickeln möchten.

Bernhardsgrütter Jana

Bernhardsgrutter Jana 2 aktualisiert

«Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag

E-Mail

jana.bernhardsgruetter@mzol.ch

Über mich

Ich bin in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Ab dem 5. Lebensjahr konnte ich mit der Familienband «die Rinks» in Deutschland Bühnenerfahrungen und auch Studioerfahrungen durch verschiedenen CD-Produktionen sammeln. Auch durch die Girlgroup «Sharona», die einen unverwechselbaren Popstil aufwies und für ihre engagierten Texte bekannt war, habe ich viel Wertvolles und Neues dazugelernt.
Als Solistin singe ich an verschiedenen privaten, aber auch kirchlichen Anlässen. Ausserdem wirke ich bei verschiedenen CD-Produktionen mit. Ich habe einige Eigenkompositionen in Richtung Pop/Soul und schreibe weiterhin gerne selber Songs in englisch und deutsch.
Durch viele Jahre Gesangserfahrungen und verschiedene Workshops, wie z.B. «Powervoice»
perfektionierte ich meine Stimme.

Mein Unterricht

Auf meinem breiten Auftritts-Spektrum basiert auch mein Gesangsunterricht. Meine Schüler*innen sollten beim Singen aus sich herausgehen können. Durch Atem- und Zwerchfellübungen, Einsingen und zwischenmenschliche Kommunikation erzeuge ich eine Unterrichtsatmosphäre, in welcher die Stimme auf den Song eingestimmt wird, an dem dann gearbeitet wird. Auch setze ich Improvisationsübungen bei Bedarf ein. Ich bereite meine Schüler gezielt auf Bandauftritte oder Castings vor. Ich fördere selbstverständlich Schüler*innen, die nur aus Spass am Singen und ohne bestehendes Projekt ihre Stimme weiterentwickeln möchten.

Spezialität

Meine Vorlieben sind Improvisation und «freies» Singen. Nicht perfekt aber frei und echt.

Bieri Sela

Bieri Sela

187671 Jede Stimme ist unmittelbarer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit Gesang, Bubikon: nach Absprache
Rüti: Donnerstag
Wetzikon: Mittwoch
Wolfhausen: nach Absprache
sela.bieri@mzol.ch Mikrophon-Technik? Ja, klar!
Loopen? Gerne!
Selber Songs schreiben? Oh ja bitte! ^_^
https://www.selabieri.com/termine/, Begonnen habe ich selbst mit Rock und Funk, nebenbei etwas Jazz. Während dem Gesangsstudium an der ZHdK (Master Pädagogik, Master Performance Opera & Specialized Master Solistin) hat mich die unendliche Klangwelt der Klassik dann ganz für sich eingenommen. Was nicht bedeutet, dass ich nicht auch sehr gerne Ausflüge in andere Stilrichtungen mache ;)

Als klassische Sängerin mit Schwerpunkt Oper bin ich weiter herum gekommen und konnte spannende Projekte singen. Dabei habe ich nie das "Besondere" aus den Augen verloren – gerade kleine Projekte der «freien Szene» haben mein Herz höherschlagen lassen. Trotzdem habe ich bereits an renommierten Orten gesungen: Schloss Nymphenburg & dem goldenen Cuvellier-Theater, Altenberger Dom & die meisten grösseren Kirchen der Schweiz. Das tat und tue ich zusammen mit bekannten Namen wie Werner Ehrhart, Michael Wendeberg, Johannes Schlaefli, Jac van Steen und vielen mehr.
Jetzt aber genug mit Namen um mich geschmissen – komm doch einfach mal an ein Konzert hören, dann kannst du dir selbst eine Meinung bilden!
Auf der Basis von Körper- & Atemarbeit und einer soliden Gesangstechnik lernst du deine Stimme in verschiedenen Stilrichtungen einzusetzen.

Jede Stimme ist einzigartig und ein unmittelbarer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Sichtweise. Es macht Spass und tut gut, diese zu entdecken und erklingen zu lassen.

Was deiner Stimme gefällt und sich gut anfühlt, ist alles erlaubt!
Rüti, Bubikon, Wetzikon,

Bieri Sela

Bieri Sela

«Jede Stimme ist unmittelbarer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Bubikon: nach Absprache
Rüti: Donnerstag
Wetzikon: Mittwoch
Wolfhausen: nach Absprache

E-Mail

sela.bieri@mzol.ch

Über mich

Begonnen habe ich selbst mit Rock und Funk, nebenbei etwas Jazz. Während dem Gesangsstudium an der ZHdK (Master Pädagogik, Master Performance Opera & Specialized Master Solistin) hat mich die unendliche Klangwelt der Klassik dann ganz für sich eingenommen. Was nicht bedeutet, dass ich nicht auch sehr gerne Ausflüge in andere Stilrichtungen mache ;)

Als klassische Sängerin mit Schwerpunkt Oper bin ich weiter herum gekommen und konnte spannende Projekte singen. Dabei habe ich nie das "Besondere" aus den Augen verloren – gerade kleine Projekte der «freien Szene» haben mein Herz höherschlagen lassen. Trotzdem habe ich bereits an renommierten Orten gesungen: Schloss Nymphenburg & dem goldenen Cuvellier-Theater, Altenberger Dom & die meisten grösseren Kirchen der Schweiz. Das tat und tue ich zusammen mit bekannten Namen wie Werner Ehrhart, Michael Wendeberg, Johannes Schlaefli, Jac van Steen und vielen mehr.
Jetzt aber genug mit Namen um mich geschmissen – komm doch einfach mal an ein Konzert hören, dann kannst du dir selbst eine Meinung bilden!

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Auf der Basis von Körper- & Atemarbeit und einer soliden Gesangstechnik lernst du deine Stimme in verschiedenen Stilrichtungen einzusetzen.

Jede Stimme ist einzigartig und ein unmittelbarer Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Sichtweise. Es macht Spass und tut gut, diese zu entdecken und erklingen zu lassen.

Was deiner Stimme gefällt und sich gut anfühlt, ist alles erlaubt!

Spezialität

Mikrophon-Technik? Ja, klar!
Loopen? Gerne!
Selber Songs schreiben? Oh ja bitte! ^_^

Ebner Matthias

Ebner Matthias

76856 Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen Gesang, Fehraltorf: Mittwoch, Freitag
Hittnau: Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Mittwoch
matthias.ebner@mzol.ch Schüler*innen haben die Möglichkeit, in meinem Querflötenensemble zusammen zu spielen. Auch biete ich an, das Traversflötenspiel zu erlernen. Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen. Als zweites Standbein habe ich eine kleine Landwirtschaft und arbeite gerne in der Natur und mit Tieren auf einer Alp im Kanton Zürich. http://fs@sl-mzol.ch-001, Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.
Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.
Russikon, Fehraltorf, Pfäffikon,

Ebner Matthias

Ebner Matthias 1 web

«Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Fehraltorf: Mittwoch, Freitag
Hittnau: Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Mittwoch

E-Mail

matthias.ebner@mzol.ch

Über mich

Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.

Spezialität

Schüler*innen haben die Möglichkeit, in meinem Querflötenensemble zusammen zu spielen. Auch biete ich an, das Traversflötenspiel zu erlernen. Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen. Als zweites Standbein habe ich eine kleine Landwirtschaft und arbeite gerne in der Natur und mit Tieren auf einer Alp im Kanton Zürich.

Enomoto Keiko Web

Enomoto Keiko

182821 Ich liebe es, meine Schüler*innen nach dem Unterricht glücklich und motiviert zu sehen Gesang, Wetzikon: Montag keiko.enomoto@mzol.ch Da der Chorgesang in meinem Werdegang immer wieder eine wichtige Rolle gespielt hat, fühle ich mich wie zuhause, wenn ich in einem Chor singe. Es gibt so viele wunderschöne Chormusik, die mich fasziniert. Solistisch singe ich sehr gerne grosse Oratorien mit Orchester, aber auch intime, romantische Kunstlieder mit Klavierbegleitung.
Ich mag viele Komponisten, wie Bach, Purcell, Mozart, Brahms, Strauss etc… aber mein Lieblingskomponist ist Debussy. Seine Musik ist einfach genial und schmelzend wunderschön!
In meiner Familie war niemand professioneller Musiker. Aber sie liebten alle Musik. Meine Eltern waren in einem Chor, meine Schwester spielte Klavier, mein Bruder war ein toller Laiensänger (Bariton), sang viel im Chor und hat sogar einmal einen Chor dirigiert. So war ich von klein auf immer im Kontakt mit Musik, aber ich konnte mir damals nicht wirklich vorstellen, Profi-Musikerin zu werden. In Japan habe ich an der Waseda Universität Literatur studiert. Gleichzeitig sang ich in einem Uni-Chor. Diese Choraktivität war sehr spannend und ich engagierte mich als Sopran-Stimmführerin voll und ganz für den Chor. Diese Erfahrung motivierte mich, richtig Gesang zu studieren.
Ich studierte Gesang und Oper an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Danach war ich im NDR Chor (heutiges NDR Vokalensemble) als festes Mitglied angestellt. Nach vier Jahren musste ich aus familiären Gründen diese Stelle kündigen und in die Schweiz ziehen. In Zürich bin ich wieder ins Studium eingestiegen und habe an der ZHdK Musikpädagogik und Solist Performance studiert.
Ich bin nun Mutter von zwei Töchtern, freischaffende Sopranistin und diplomierte Gesangspädagogin. Ich singe solistisch im In- und Ausland, sowie auch in professionellen Chören und Ensembles wie der Zürcher Sing-Akademie, dem Vokalensemble Zürich, bei den Fraumünster-Vokalsolisten, dem Bach Collegium Japan und im Schweizer Vokalconsort.
In meinem Unterricht respektiere ich die Musikalität und die musikalischen Vorlieben der Schüler*innen. Ich bin klassisch ausgebildet, aber seitdem ich im MZO arbeite, macht es mir auch immer mehr Spass, dem/der Schüler*in angepasst, Pop und Musical zu unterrichten. Ich vertiefe auch meine pädagogischen Kenntnisse in Richtung Pop/Musicalgesang, indem ich mich mit Prof. Martina Bovet und weiteren Gesangspädagoginnen regelmässig über CVT (Complete Vocal Technique) austausche. Ich respektiere auch die Persönlichkeit der Schüler*innen und was sie sich wünschen.
Im Unterricht versuche ich, dass sich der/die Schüler*in stimmlich, körperlich und geistig wohl fühlt, damit die Stimme immer mehr Möglichkeiten hat, ihr musikalisches Ideal und den passenden Ausdruck zu erreichen. Ich nehme mir auch genügend Zeit für Körperarbeit und Einsingübungen. Dass die Stimme gesund, natürlich und stilistisch gerecht klingt, ohne zu forcieren oder zu schmerzen, ist mir sehr wichtig. Ich liebe es, meine Schüler*innen nach dem Unterricht glücklich und motiviert zu sehen.
Wetzikon,

Enomoto Keiko

Enomoto Keiko 001

«Ich liebe es, meine Schüler*innen nach dem Unterricht glücklich und motiviert zu sehen»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

keiko.enomoto@mzol.ch

Über mich

In meiner Familie war niemand professioneller Musiker. Aber sie liebten alle Musik. Meine Eltern waren in einem Chor, meine Schwester spielte Klavier, mein Bruder war ein toller Laiensänger (Bariton), sang viel im Chor und hat sogar einmal einen Chor dirigiert. So war ich von klein auf immer im Kontakt mit Musik, aber ich konnte mir damals nicht wirklich vorstellen, Profi-Musikerin zu werden. In Japan habe ich an der Waseda Universität Literatur studiert. Gleichzeitig sang ich in einem Uni-Chor. Diese Choraktivität war sehr spannend und ich engagierte mich als Sopran-Stimmführerin voll und ganz für den Chor. Diese Erfahrung motivierte mich, richtig Gesang zu studieren.
Ich studierte Gesang und Oper an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Danach war ich im NDR Chor (heutiges NDR Vokalensemble) als festes Mitglied angestellt. Nach vier Jahren musste ich aus familiären Gründen diese Stelle kündigen und in die Schweiz ziehen. In Zürich bin ich wieder ins Studium eingestiegen und habe an der ZHdK Musikpädagogik und Solist Performance studiert.
Ich bin nun Mutter von zwei Töchtern, freischaffende Sopranistin und diplomierte Gesangspädagogin. Ich singe solistisch im In- und Ausland, sowie auch in professionellen Chören und Ensembles wie der Zürcher Sing-Akademie, dem Vokalensemble Zürich, bei den Fraumünster-Vokalsolisten, dem Bach Collegium Japan und im Schweizer Vokalconsort.

Mein Unterricht

In meinem Unterricht respektiere ich die Musikalität und die musikalischen Vorlieben der Schüler*innen. Ich bin klassisch ausgebildet, aber seitdem ich im MZO arbeite, macht es mir auch immer mehr Spass, dem/der Schüler*in angepasst, Pop und Musical zu unterrichten. Ich vertiefe auch meine pädagogischen Kenntnisse in Richtung Pop/Musicalgesang, indem ich mich mit Prof. Martina Bovet und weiteren Gesangspädagoginnen regelmässig über CVT (Complete Vocal Technique) austausche. Ich respektiere auch die Persönlichkeit der Schüler*innen und was sie sich wünschen.
Im Unterricht versuche ich, dass sich der/die Schüler*in stimmlich, körperlich und geistig wohl fühlt, damit die Stimme immer mehr Möglichkeiten hat, ihr musikalisches Ideal und den passenden Ausdruck zu erreichen. Ich nehme mir auch genügend Zeit für Körperarbeit und Einsingübungen. Dass die Stimme gesund, natürlich und stilistisch gerecht klingt, ohne zu forcieren oder zu schmerzen, ist mir sehr wichtig. Ich liebe es, meine Schüler*innen nach dem Unterricht glücklich und motiviert zu sehen.

Spezialität

Da der Chorgesang in meinem Werdegang immer wieder eine wichtige Rolle gespielt hat, fühle ich mich wie zuhause, wenn ich in einem Chor singe. Es gibt so viele wunderschöne Chormusik, die mich fasziniert. Solistisch singe ich sehr gerne grosse Oratorien mit Orchester, aber auch intime, romantische Kunstlieder mit Klavierbegleitung.
Ich mag viele Komponisten, wie Bach, Purcell, Mozart, Brahms, Strauss etc… aber mein Lieblingskomponist ist Debussy. Seine Musik ist einfach genial und schmelzend wunderschön!

Kolesnyk

Kolesnyk Nadya

181177 Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren Gesang, Wetzikon: Dienstag
Fehraltorf: Mittwoch
Hittnau: Donnerstag
Pfäffikon: Freitag
nadya.kolesnyk@mzol.ch http://fs@sl-mzol.ch-001, Klavier: Ich bin Nadya Kolesnyk und meinen ersten Kontakt mit dem Klavier bekam ich im Alter von 4 Jahren. Mit 7 Jahren begann ich meine musikalische Reise. Meine musikalische Ausbildung absolvierte ich in mehreren Ländern wie der Ukraine, Portugal und Polen. Im Alter von 15 Jahren zog ich nach Portugal, wo ich an das Musikkonservatorium von Porto ging. Ich machte weiter einen Abschluss in Klavier an der ESMAE (Höhere Schule für Musik und darstellende Kunst) und einen Master in Musikpädagogik an der Universität von Aveiro.
Ich trat bei mehreren Konzerten, Solo-und Gruppenfestivals in Portugal, Italien, Polen und der Schweiz auf, nahm an einigen Klavierwettbewerben teil und erhielt Preise (u.a. «VIII National Prize Elisa de Sousa Pedroso» 2016 – 2. Preis, Internationaler Musikwettbewerb «Paços Premium» 2017 – 3. Preis, «Got Talent Portugal» – Halbfinalistin). Im 2021 arbeitete ich als Assistentin und Übersetzerin in Portugal bei einem Meisterkurs von Elena Richter, Klavierlehrerin am Moskauer Konservatorium. Ausserdem nahm ich an Meisterkursen bei Madalena Soveral, Francesco Nicolosi, Paulo Oliveira, Massimiliano Valenti, Fernando Punchol, Fausto Neves und Elena Richter teil.

Gesang: Im Alter von 7 Jahren nahm ich meinen ersten Gesangsunterricht und schloss die Musikschule mit dem Schwerpunkt klassischer Gesang ab. Anschliessend studierte ich am Conservatório de Música do Porto im Bereich klassischer Gesang.
Bis zu meinem 18. Lebensjahr sang ich im Chor und setzte danach meine Gesangsausbildung mit privaten Lehrern fort, darunter Brett Manning (amerikanischer Gesangscoach, der unter anderem Taylor Swift, Miley Cyrus und andere unterrichtet hat), Rulada (Irina Tsukanova), Sasha Sova und viele weitere.
Im Jahr 2022 wurde ich Halbfinalistin bei „Portugal Got Talent“ und trat als Sängerin in verschiedenen TV-Programmen auf. Zudem war ich Backgroundsängerin im Finale der Show «Swiss Voice Tour».
2024 schloss ich das CAS-Programm in Performance Jazz/Pop an der ZHdK ab. Meine eigenen Pop-Lieder und meine Musik ist unter dem Pseudonym NADIIA veröffentlicht. Darüber hinaus kann ich nicht nur mit der Gesangstechnik helfen, sondern auch beim Songwriting unterstützen.
In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schülerinnen und Schüler eine Leidenschaft für die Musik entwickeln und sich von ihr inspirieren lassen. Ich lobe meine Schülerinnen und Schüler für auch die kleinsten Erfolge, um ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Klavier: Ich unterrichte seit etwa sieben Jahren Klavier. Als Lehrerin sehe und schätze ich in Schülerinnen und Schülern jene einzigartige Individualität, die jeden voneinander unterscheidet und die Freiheit der Selbstentfaltung seiner Persönlichkeit gewährleistet. Ich verstehe, dass ein Schüler ein Mensch ist, der seine eigene Vorstellung von der Welt, seine eigenen Erfahrungen und seine eigenen Gefühle hat. Deshalb analysiere ich im Klavierunterricht zunächst die Wünsche des Schülers und baue darauf aufbauend ein Weiterbildungsprogramm auf.
Eine Lehrperson ist ein aussergewöhnlicher Mensch. Sie muss vor allem zwei Dinge vereinen: Einfühlungsvermögen und Strenge. Die richtige Kombination herauszufinden und umzusetzen ist meine Hauptaufgabe. In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schüler*innen sich für die Musik interessieren, sich inspirieren lassen. Meine Schüler*innen lobe ich selbst bei kleinen Erfolgen.
Menschen lernen viel durch Sehen und Erleben. Daher ist es sehr wichtig, dass ich als Vorbildfunktion meine Leidenschaft und Freude zeige und lebe. Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.

Gesang: Ich unterrichte Gesang seit mehreren Jahren und lege grossen Wert auf die individuelle Entwicklung meiner Schüler*innen. In meiner Rolle als Lehrerin sehe ich es als meine Aufgabe, die einzigartige Stimme und Persönlichkeit jedes Einzelnen zu entdecken und zu fördern. Mein Ziel ist es, nicht nur das richtige Singen und das Treffen der Töne zu lehren, sondern vor allem die Schönheit der Stimme zu finden und zum Ausdruck zu bringen.
Zu Beginn des Unterrichts analysiere ich die Wünsche und Bedürfnisse des Schülers, der Schülerin, um ein massgeschneidertes Ausbildungsprogramm zu erstellen. Ein entscheidender Aspekt meines Unterrichts ist die Auswahl des Repertoires, das stets individuell erfolgt. Wenn nötig, passe ich die Tonart für die Lieder auf dem Klavier an, damit die Schüler*innen sich beim Singen wohl fühlen und ihre Stimme optimal zur Geltung bringen können.
Meistens arbeiten wir an Liedern, die die Schüler*innen selbst auswählen, aber ich kann auch Vorschläge für die Entwicklung bestimmter Techniken oder die Verbesserung bestimmter vokaler Aspekte machen.
Beim Schreiben von eigenen Liedern helfe ich gerne, Quellen der Inspiration zu finden und die musikalisch-technische Umsetzung jeder Idee des Schülers zu gestalten.
Pfäffikon,

Kolesnyk Nadya

Kolesnyk Nadya 2

«Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag
Fehraltorf: Mittwoch
Hittnau: Donnerstag
Pfäffikon: Freitag

E-Mail

nadya.kolesnyk@mzol.ch

Über mich

Klavier: Ich bin Nadya Kolesnyk und meinen ersten Kontakt mit dem Klavier bekam ich im Alter von 4 Jahren. Mit 7 Jahren begann ich meine musikalische Reise. Meine musikalische Ausbildung absolvierte ich in mehreren Ländern wie der Ukraine, Portugal und Polen. Im Alter von 15 Jahren zog ich nach Portugal, wo ich an das Musikkonservatorium von Porto ging. Ich machte weiter einen Abschluss in Klavier an der ESMAE (Höhere Schule für Musik und darstellende Kunst) und einen Master in Musikpädagogik an der Universität von Aveiro.
Ich trat bei mehreren Konzerten, Solo-und Gruppenfestivals in Portugal, Italien, Polen und der Schweiz auf, nahm an einigen Klavierwettbewerben teil und erhielt Preise (u.a. «VIII National Prize Elisa de Sousa Pedroso» 2016 – 2. Preis, Internationaler Musikwettbewerb «Paços Premium» 2017 – 3. Preis, «Got Talent Portugal» – Halbfinalistin). Im 2021 arbeitete ich als Assistentin und Übersetzerin in Portugal bei einem Meisterkurs von Elena Richter, Klavierlehrerin am Moskauer Konservatorium. Ausserdem nahm ich an Meisterkursen bei Madalena Soveral, Francesco Nicolosi, Paulo Oliveira, Massimiliano Valenti, Fernando Punchol, Fausto Neves und Elena Richter teil.

Gesang: Im Alter von 7 Jahren nahm ich meinen ersten Gesangsunterricht und schloss die Musikschule mit dem Schwerpunkt klassischer Gesang ab. Anschliessend studierte ich am Conservatório de Música do Porto im Bereich klassischer Gesang.
Bis zu meinem 18. Lebensjahr sang ich im Chor und setzte danach meine Gesangsausbildung mit privaten Lehrern fort, darunter Brett Manning (amerikanischer Gesangscoach, der unter anderem Taylor Swift, Miley Cyrus und andere unterrichtet hat), Rulada (Irina Tsukanova), Sasha Sova und viele weitere.
Im Jahr 2022 wurde ich Halbfinalistin bei „Portugal Got Talent“ und trat als Sängerin in verschiedenen TV-Programmen auf. Zudem war ich Backgroundsängerin im Finale der Show «Swiss Voice Tour».
2024 schloss ich das CAS-Programm in Performance Jazz/Pop an der ZHdK ab. Meine eigenen Pop-Lieder und meine Musik ist unter dem Pseudonym NADIIA veröffentlicht. Darüber hinaus kann ich nicht nur mit der Gesangstechnik helfen, sondern auch beim Songwriting unterstützen.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schülerinnen und Schüler eine Leidenschaft für die Musik entwickeln und sich von ihr inspirieren lassen. Ich lobe meine Schülerinnen und Schüler für auch die kleinsten Erfolge, um ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Klavier: Ich unterrichte seit etwa sieben Jahren Klavier. Als Lehrerin sehe und schätze ich in Schülerinnen und Schülern jene einzigartige Individualität, die jeden voneinander unterscheidet und die Freiheit der Selbstentfaltung seiner Persönlichkeit gewährleistet. Ich verstehe, dass ein Schüler ein Mensch ist, der seine eigene Vorstellung von der Welt, seine eigenen Erfahrungen und seine eigenen Gefühle hat. Deshalb analysiere ich im Klavierunterricht zunächst die Wünsche des Schülers und baue darauf aufbauend ein Weiterbildungsprogramm auf.
Eine Lehrperson ist ein aussergewöhnlicher Mensch. Sie muss vor allem zwei Dinge vereinen: Einfühlungsvermögen und Strenge. Die richtige Kombination herauszufinden und umzusetzen ist meine Hauptaufgabe. In meinem Unterricht arbeite ich daran, dass die Schüler*innen sich für die Musik interessieren, sich inspirieren lassen. Meine Schüler*innen lobe ich selbst bei kleinen Erfolgen.
Menschen lernen viel durch Sehen und Erleben. Daher ist es sehr wichtig, dass ich als Vorbildfunktion meine Leidenschaft und Freude zeige und lebe. Es gibt meines Erachtens keinen besseren Unterricht als durch eine Vorbildfunktion zu inspirieren.

Gesang: Ich unterrichte Gesang seit mehreren Jahren und lege grossen Wert auf die individuelle Entwicklung meiner Schüler*innen. In meiner Rolle als Lehrerin sehe ich es als meine Aufgabe, die einzigartige Stimme und Persönlichkeit jedes Einzelnen zu entdecken und zu fördern. Mein Ziel ist es, nicht nur das richtige Singen und das Treffen der Töne zu lehren, sondern vor allem die Schönheit der Stimme zu finden und zum Ausdruck zu bringen.
Zu Beginn des Unterrichts analysiere ich die Wünsche und Bedürfnisse des Schülers, der Schülerin, um ein massgeschneidertes Ausbildungsprogramm zu erstellen. Ein entscheidender Aspekt meines Unterrichts ist die Auswahl des Repertoires, das stets individuell erfolgt. Wenn nötig, passe ich die Tonart für die Lieder auf dem Klavier an, damit die Schüler*innen sich beim Singen wohl fühlen und ihre Stimme optimal zur Geltung bringen können.
Meistens arbeiten wir an Liedern, die die Schüler*innen selbst auswählen, aber ich kann auch Vorschläge für die Entwicklung bestimmter Techniken oder die Verbesserung bestimmter vokaler Aspekte machen.
Beim Schreiben von eigenen Liedern helfe ich gerne, Quellen der Inspiration zu finden und die musikalisch-technische Umsetzung jeder Idee des Schülers zu gestalten.

Lukas Ingrid bb

Lukas Ingrid

76943 Musik ist meine Passion – ich liebe es, Menschen dabei zu begleiten in ihrer wahren Natur zu erklingen Gesang, Wetzikon: Mittwoch ingrid.lukas@mzol.ch Ich habe Gesang und Gesangspädagogik an der ZHdK in Zürich (2002-2007) studiert und mittlerweile 5 Musikalben produziert und hunderte von Konzerten gegeben. In meinem Musiktherapie-Studium an der UdK Berlin (2015-2018) trug meine Masterarbeit den Titel «Dem Schweigen ein Lied geben». Ich habe darin untersucht, wie Songwriting als Methode in der Musiktherapie bei der Kommunikationsstörung «Selektiver Mutismus» behilflich sein kann. Gerne teile ich mein Wissen aus über 20 Jahren Stimm-Erfahrung. Als Gesangslehrerin/Vocal Coach, Sängerin und Musiktherapeutin bin ich eine leidenschaftliche Stimmforscherin und liebe es mit Menschen zu singen, zu tanzen und zu lachen. Es ist eine echte Herzensangelegenheit für mich, Menschen dabei zu begleiten ihren einzigartigen stimmlichen Ausdruck freizulegen. Bei mir bist du richtig, wenn du den Wunsch hast…
…deine Gesangsstimme in den Bereichen Pop, Soul, Jazz, Nordicmusic zu trainieren,
…deine Gefühlsstimme hinter den Worten zu erforschen und freizulegen,
…mehr Präsenz, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein in deinen stimmlichen Ausdruck zu bringen,
…auf eine spielerische Art und Weise Gesang und Klavierspiel zu kombinieren,
…mit deiner Stimme frei und wild zu improvisieren,
…deine eigene Songs zu schreiben und aufzunehmen.
Neugierig geworden? Dann freute ich mich auf eine Probelektion mit dir!
Wetzikon,

Lukas Ingrid

Lukas Ingrid 1

«Musik ist meine Passion – ich liebe es, Menschen dabei zu begleiten in ihrer wahren Natur zu erklingen»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Mittwoch

E-Mail

ingrid.lukas@mzol.ch

Über mich

Ich habe Gesang und Gesangspädagogik an der ZHdK in Zürich (2002-2007) studiert und mittlerweile 5 Musikalben produziert und hunderte von Konzerten gegeben. In meinem Musiktherapie-Studium an der UdK Berlin (2015-2018) trug meine Masterarbeit den Titel «Dem Schweigen ein Lied geben». Ich habe darin untersucht, wie Songwriting als Methode in der Musiktherapie bei der Kommunikationsstörung «Selektiver Mutismus» behilflich sein kann. Gerne teile ich mein Wissen aus über 20 Jahren Stimm-Erfahrung.

Mein Unterricht

Als Gesangslehrerin/Vocal Coach, Sängerin und Musiktherapeutin bin ich eine leidenschaftliche Stimmforscherin und liebe es mit Menschen zu singen, zu tanzen und zu lachen. Es ist eine echte Herzensangelegenheit für mich, Menschen dabei zu begleiten ihren einzigartigen stimmlichen Ausdruck freizulegen. Bei mir bist du richtig, wenn du den Wunsch hast…
…deine Gesangsstimme in den Bereichen Pop, Soul, Jazz, Nordicmusic zu trainieren,
…deine Gefühlsstimme hinter den Worten zu erforschen und freizulegen,
…mehr Präsenz, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein in deinen stimmlichen Ausdruck zu bringen,
…auf eine spielerische Art und Weise Gesang und Klavierspiel zu kombinieren,
…mit deiner Stimme frei und wild zu improvisieren,
…deine eigene Songs zu schreiben und aufzunehmen.
Neugierig geworden? Dann freute ich mich auf eine Probelektion mit dir!

Messerli Linda

Messerli Linda

145977 Ich freue mich, die Gemeinden zum Klingen, Spielen und Bewegen zu bringen Gesang, Fehraltorf: Dienstag
Hittnau: Montag
Russikon: Dienstag
linda.messerli@mzol.ch Seit meiner eigenen Kindheit hat das gemeinsame Singen mit meiner Familie, in der Schule und später in verschiedenen Chören und kleinen Ensembles einen grossen Stellenwert. Deshalb habe ich besonderen Anreiz, diese Leidenschaft und Freude an eine jüngere Generation weiterzugeben! Meine Ausbildung zur Musik- und Bewegungspädagogin hat mich jedoch inspiriert, in ganz verschiedenen künstlerischen Feldern mit Laien- und Kindergruppen tätig zu sein, sodass ich neben der Arbeit als Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Chorleiterin in Russikon und Hittnau auch freie Theaterprojekte, Tanzkurse und Kunst-Projektwochen an heilpädagogischen sowie Regelschulen leite, aber auch selber in verschiedenen musikalischen, tänzerischen und künstlerischen Projekten aktiv bin. In all meinen Projekten ist es mir ein grosses Anliegen, so zu arbeiten, dass sich die Teilnehmenden aktiv einbringen, sich als kompetent erleben und Freude am gemeinsamen Erleben empfinden. In diesem Sinne freue ich mich, die Gemeinden zum Klingen, Spielen und Bewegen zu bringen.

Messerli Linda

Messerli Linda web

«Ich freue mich, die Gemeinden zum Klingen, Spielen und Bewegen zu bringen»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Fehraltorf: Dienstag
Hittnau: Montag
Russikon: Dienstag

E-Mail

linda.messerli@mzol.ch

Über mich

Seit meiner eigenen Kindheit hat das gemeinsame Singen mit meiner Familie, in der Schule und später in verschiedenen Chören und kleinen Ensembles einen grossen Stellenwert. Deshalb habe ich besonderen Anreiz, diese Leidenschaft und Freude an eine jüngere Generation weiterzugeben! Meine Ausbildung zur Musik- und Bewegungspädagogin hat mich jedoch inspiriert, in ganz verschiedenen künstlerischen Feldern mit Laien- und Kindergruppen tätig zu sein, sodass ich neben der Arbeit als Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Chorleiterin in Russikon und Hittnau auch freie Theaterprojekte, Tanzkurse und Kunst-Projektwochen an heilpädagogischen sowie Regelschulen leite, aber auch selber in verschiedenen musikalischen, tänzerischen und künstlerischen Projekten aktiv bin.

Mein Unterricht

In all meinen Projekten ist es mir ein grosses Anliegen, so zu arbeiten, dass sich die Teilnehmenden aktiv einbringen, sich als kompetent erleben und Freude am gemeinsamen Erleben empfinden. In diesem Sinne freue ich mich, die Gemeinden zum Klingen, Spielen und Bewegen zu bringen.

Nickl Sandra

Nickl Sandra

137760 Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen. Gesang, Bubikon: nach Absprache
Rüti: nach Absprache
sandra.nickl@mzol.ch http://uko@sl-mzol.ch-001, Ich studierte an der ZHdK in Zürich, und mit einem Stipendium der Stadt Zürich, bei Fernando Bandera in Mailand. Seither Gesangsunterricht bei Judith Koelz, SMPV Zürich. Szenisch und musikalisch bildete ich mich weiter bei Fritz Gross, MHS Frankfurt, Peter Rasky und Martin Markun. Wichtige Impulse erhielt ich von KS Hilde Zadek, Wien und Margreet Honig, Amsterdam und Sandra Trattnigg, Zürich. Sie war Mitglied der Opernklasse der ZHdK. Es folgten Gastverträge am Theater Biel/Solothurn und u.a. an die Sommerfestspielen in Freiburg i.B.
Seit 2018 habe ich das SVEB Zertifikat für Erwachsenenbildung.
Ich lebe als freiberufliche Sängerin mit meiner Familie in Zürich. Als Altistin und Stimmbildnerin wirke ich in diversen Konzerten und Chorprojekten sowie in freien, kammermusikalischen Produktionen mit.
Im Gesangsunterricht lernst du deine Stimme besser kennen und den Atem richtig zu führen. Beim Singen macht der ganze Körper mit – Atemtechnik, präzise Artikulation und richtige Stimmführung erweitern den Stimmumfang. Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen. Du lernst souverän die richtigen Töne zu treffen und gewinnst Sicherheit beim Singen und Auftreten. Rüti, Bubikon,

Nickl Sandra

Nickl Sandra 2

«Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen.»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Bubikon: nach Absprache
Rüti: nach Absprache

E-Mail

sandra.nickl@mzol.ch

Über mich

Ich studierte an der ZHdK in Zürich, und mit einem Stipendium der Stadt Zürich, bei Fernando Bandera in Mailand. Seither Gesangsunterricht bei Judith Koelz, SMPV Zürich. Szenisch und musikalisch bildete ich mich weiter bei Fritz Gross, MHS Frankfurt, Peter Rasky und Martin Markun. Wichtige Impulse erhielt ich von KS Hilde Zadek, Wien und Margreet Honig, Amsterdam und Sandra Trattnigg, Zürich. Sie war Mitglied der Opernklasse der ZHdK. Es folgten Gastverträge am Theater Biel/Solothurn und u.a. an die Sommerfestspielen in Freiburg i.B.
Seit 2018 habe ich das SVEB Zertifikat für Erwachsenenbildung.
Ich lebe als freiberufliche Sängerin mit meiner Familie in Zürich. Als Altistin und Stimmbildnerin wirke ich in diversen Konzerten und Chorprojekten sowie in freien, kammermusikalischen Produktionen mit.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Im Gesangsunterricht lernst du deine Stimme besser kennen und den Atem richtig zu führen. Beim Singen macht der ganze Körper mit – Atemtechnik, präzise Artikulation und richtige Stimmführung erweitern den Stimmumfang. Deine Stimme wird kräftiger, damit auch die hohen und tiefen Töne klingen. Du lernst souverän die richtigen Töne zu treffen und gewinnst Sicherheit beim Singen und Auftreten.

Oberholzer Sacha

Oberholzer Sacha

76964 Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang Gesang, Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag sacha.oberholzer@mzol.ch Ich unterrichte verschiedene Begleitinstrumente zum Gesang: Gesang und Klavierbegleitung, Gesang und Ukulele, Gesang und Gitarre. Meine Spezialität: Improvisation. Zu meinen aktuellen Lieblingssänger*innen gehören zum Beispiel Demi Lovato, Ed Sheeran, Lady Gaga, Billie Eilish, Alicia Keys. Aretha Franklin bewundere ich. https://www.youtube.com/watch?v=uF_TtUPPTHQ, Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang. Seit vielen Jahren bin ich als Lead- oder Backgroundsängerin mit vielen Bands auf Schweizer Bühnen unterwegs: KKL, Hallenstadion, Gurtenfestival, Moods… Mehrere Jahre war ich mit der Walliser Sängerin Sina auf Tour. Meine Ausbildung habe ich bei verschiedenen Sänger*innen im In- und Ausland absolviert. Parallel dazu habe ich ein Primarlehrer Studium an der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen. 2020/2021 habe ich an der ZHdK zwei CAS Weiterbildungs-Studiengänge zum Thema «Musikpädagogik» gemacht. Ich unterstütze meine Schüler*innen mit Atemtechnik und fundierter Stimmbildung, ihre Stimme zu entdecken und zu entfalten. Sehr wichtig ist es mir, dass sie lernen, ihre Stimme entspannt und natürlich einzusetzen. Gerne begleite ich die Lieblingssongs meiner Schüler*innen am Klavier und erarbeite mit ihnen ihr persönliches Repertoire. Das gemeinsame Musikmachen soll im Zentrum stehen.

«Du hast die Möglichkeit, Dein Können an unseren mehrmals im Jahr stattfindenden Konzerten auf der Scala-Bühne auszuprobieren.»
Wetzikon,

Oberholzer Sacha

Oberholzer Sacha 1

«Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

E-Mail

sacha.oberholzer@mzol.ch

Über mich

Meine Liebe gehört dem Pop/Soul/Jazz Gesang. Seit vielen Jahren bin ich als Lead- oder Backgroundsängerin mit vielen Bands auf Schweizer Bühnen unterwegs: KKL, Hallenstadion, Gurtenfestival, Moods… Mehrere Jahre war ich mit der Walliser Sängerin Sina auf Tour. Meine Ausbildung habe ich bei verschiedenen Sänger*innen im In- und Ausland absolviert. Parallel dazu habe ich ein Primarlehrer Studium an der Pädagogischen Hochschule abgeschlossen. 2020/2021 habe ich an der ZHdK zwei CAS Weiterbildungs-Studiengänge zum Thema «Musikpädagogik» gemacht.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterstütze meine Schüler*innen mit Atemtechnik und fundierter Stimmbildung, ihre Stimme zu entdecken und zu entfalten. Sehr wichtig ist es mir, dass sie lernen, ihre Stimme entspannt und natürlich einzusetzen. Gerne begleite ich die Lieblingssongs meiner Schüler*innen am Klavier und erarbeite mit ihnen ihr persönliches Repertoire. Das gemeinsame Musikmachen soll im Zentrum stehen.

«Du hast die Möglichkeit, Dein Können an unseren mehrmals im Jahr stattfindenden Konzerten auf der Scala-Bühne auszuprobieren.»

Spezialität

Ich unterrichte verschiedene Begleitinstrumente zum Gesang: Gesang und Klavierbegleitung, Gesang und Ukulele, Gesang und Gitarre. Meine Spezialität: Improvisation. Zu meinen aktuellen Lieblingssänger*innen gehören zum Beispiel Demi Lovato, Ed Sheeran, Lady Gaga, Billie Eilish, Alicia Keys. Aretha Franklin bewundere ich.

Walser Marco

Walser Marco

77022 Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung Gesang, Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Montag bis Freitag
marco.walser@mzol.ch Als erweitertes Hobby betreibe ich ein Tonstudio. Auch bei Anfragen für Fremdproduktionen vermittle ich gerne. Meine künstlerischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pop/Rock sowie Singer-/Songwriter. Als Begleitinstrumente setzte ich bevorzugt akustische Saiteninstrumente wie Gitarre, Bass, Ukulele oder Mandoline ein. http://fs@sl-mzol.ch-001, Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE
Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren. Wetzikon,

Walser Marco

Walser Marco 3 web

«Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Montag bis Freitag

E-Mail

marco.walser@mzol.ch

Über mich

Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren.

Spezialität

Als erweitertes Hobby betreibe ich ein Tonstudio. Auch bei Anfragen für Fremdproduktionen vermittle ich gerne. Meine künstlerischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pop/Rock sowie Singer-/Songwriter. Als Begleitinstrumente setzte ich bevorzugt akustische Saiteninstrumente wie Gitarre, Bass, Ukulele oder Mandoline ein.

Weiss Lisa v2

Weiss Lisa

174106 Sicherheit und Mut finden im eigenen Gesang Gesang, Russikon: Montag lisa.weiss@mzol.ch Privat höre ich extrem viel verschiedene Musik. Mir gefallen Bands und Künstler*innen aus aller Welt wie Moop Mama, Radiohead, Tigran Hamasyan, Ella Fitzgerald, Yma Sumac, Björk und viele mehr. Es lohnt sich sehr, auch neben der Hitparade und dem Mainstream zu suchen und auch unbekannte Künstler*innen zu hören.
Vorbilder habe ich in jedem Musikstil. Der Gesang ist ein so vielfältiges und weites Gebiet, dass ich mich nicht auf ein Vorbild festlegen könnte. Jede Musik braucht ihre eigene Art zu singen.
Neben klassischer Musik, die ja auch extrem vielfältig ist, kenne ich mich gut bei Volksmusik, Pop und Bands aus Österreich aus. Ich kann jodeln und kenne auch einiges an schweizer Liedern.
Meine Variantinstrumente sind Kontrabass, Ukulele und Klavier.
http://uko@sl-mzol.ch-001, Meine Ausbildung habe ich in klassischer und Alter Musik erhalten. In der Musikhauptschule und dem Musikgymnasium Innsbruck sang ich immer in den Chören, Vokalensembles und als Solistin. Meine Hauptinstrumente waren zuerst die Violine und danach der Kontrabass. Dass Singen meine grösste Leidenschaft und auch mein Beruf werden könnte, habe ich erst während meines Kontrabass-Studiums in Innsbruck erkannt. Ab dann gab es kein Halten mehr und ich übersiedelte schon bald nach Basel, um dort an der berühmten Schola Cantorum Baseliensis zu studieren. Dort durfte ich während des Studiums bei vielen tollen Konzerten und Aufführungen teilnehmen. Später setzte ich mein Studium bei Werner Güra fort, der mir das klassische Lied, alle grossen Arien von J.S. Bach und vieles mehr näherbrachte. Ich wusste schon immer, dass ich nicht nur als Solistin leben möchte, sondern vielfältiger als Chorsängerin, Lehrerin und Performerin im Theater und Musiktheater arbeiten will. Das mache ich nun alles. Auf meinem Plan stehen dieses Jahr neben verschiedenen solistischen Konzerten eine Produktion von «My fair Lady» in Arbon, zahlreiche Konzerte mit der Zürcher Sing-Akademie und der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Ich liebe mein farbenreiches musikalisches Leben und werde, sobald es wärmer wird, wieder Strassenmusik machen und auf verschieden Festen und Events meine liebsten Pop- und Jazz-Lieder zum Besten geben. Mein Unterricht stützt sich auf verschiedene Grundpfeiler:
Körper, Atem, Sprache, klassische Gesangstechnik und CVT (Complete Vocal Technique). Ich arbeite viel an musikalischem Ausdruck und an einer individuellen Interpretation der Schüler*innen. Sie sollen Sicherheit und Mut mit ihrem Gesang finden und dies auch möglichst regelmäßig an Konzerten üben. Auch möchte ich mit Duett, Trios und kleinen Ensembles das gemeinsame Singen neben dem Sologesang fördern. Mir ist es enorm wichtig, dass sie lernen, auf andere zu hören, zu reagieren und gemeinsam Musik zu machen.
Russikon,

Weiss Lisa

Weiss Lisa

«Sicherheit und Mut finden im eigenen Gesang»

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Russikon: Montag

E-Mail

lisa.weiss@mzol.ch

Über mich

Meine Ausbildung habe ich in klassischer und Alter Musik erhalten. In der Musikhauptschule und dem Musikgymnasium Innsbruck sang ich immer in den Chören, Vokalensembles und als Solistin. Meine Hauptinstrumente waren zuerst die Violine und danach der Kontrabass. Dass Singen meine grösste Leidenschaft und auch mein Beruf werden könnte, habe ich erst während meines Kontrabass-Studiums in Innsbruck erkannt. Ab dann gab es kein Halten mehr und ich übersiedelte schon bald nach Basel, um dort an der berühmten Schola Cantorum Baseliensis zu studieren. Dort durfte ich während des Studiums bei vielen tollen Konzerten und Aufführungen teilnehmen. Später setzte ich mein Studium bei Werner Güra fort, der mir das klassische Lied, alle grossen Arien von J.S. Bach und vieles mehr näherbrachte. Ich wusste schon immer, dass ich nicht nur als Solistin leben möchte, sondern vielfältiger als Chorsängerin, Lehrerin und Performerin im Theater und Musiktheater arbeiten will. Das mache ich nun alles. Auf meinem Plan stehen dieses Jahr neben verschiedenen solistischen Konzerten eine Produktion von «My fair Lady» in Arbon, zahlreiche Konzerte mit der Zürcher Sing-Akademie und der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Ich liebe mein farbenreiches musikalisches Leben und werde, sobald es wärmer wird, wieder Strassenmusik machen und auf verschieden Festen und Events meine liebsten Pop- und Jazz-Lieder zum Besten geben.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Mein Unterricht stützt sich auf verschiedene Grundpfeiler:
Körper, Atem, Sprache, klassische Gesangstechnik und CVT (Complete Vocal Technique). Ich arbeite viel an musikalischem Ausdruck und an einer individuellen Interpretation der Schüler*innen. Sie sollen Sicherheit und Mut mit ihrem Gesang finden und dies auch möglichst regelmäßig an Konzerten üben. Auch möchte ich mit Duett, Trios und kleinen Ensembles das gemeinsame Singen neben dem Sologesang fördern. Mir ist es enorm wichtig, dass sie lernen, auf andere zu hören, zu reagieren und gemeinsam Musik zu machen.

Spezialität

Privat höre ich extrem viel verschiedene Musik. Mir gefallen Bands und Künstler*innen aus aller Welt wie Moop Mama, Radiohead, Tigran Hamasyan, Ella Fitzgerald, Yma Sumac, Björk und viele mehr. Es lohnt sich sehr, auch neben der Hitparade und dem Mainstream zu suchen und auch unbekannte Künstler*innen zu hören.
Vorbilder habe ich in jedem Musikstil. Der Gesang ist ein so vielfältiges und weites Gebiet, dass ich mich nicht auf ein Vorbild festlegen könnte. Jede Musik braucht ihre eigene Art zu singen.
Neben klassischer Musik, die ja auch extrem vielfältig ist, kenne ich mich gut bei Volksmusik, Pop und Bands aus Österreich aus. Ich kann jodeln und kenne auch einiges an schweizer Liedern.
Meine Variantinstrumente sind Kontrabass, Ukulele und Klavier.

Widmer Roger web

Widmer Roger

77029 Unser Kehlkopf ist nicht nur der Sitz der Sprache, er ist auch das Zentrum unserer Emotionen. Gesang, Wetzikon: Montag roger.widmer@mzol.ch Durch meine Arbeit mit Chören, kenne ich die Stimmprobleme, die sich im Laufe der Zeit durch stimmliche Fehlbelastung oder schlechte Angewohnheiten im Chor ergeben können, wie Probleme in der Höhe, unausgewogene Mittellage, keine Kraft in der Tiefe, Atemlosigkeit oder anhaltende Heiserkeit. Mit der richtigen Technik und dem Verstehen der eigenen Stimm- und der damit verbundenen Körperfunktionen kann im Unterricht die Stimme ins Gleichgewicht zurückgebracht werden. Nach meinem Gesangstudium in Zürich habe ich neben zahlreichen Konzerten als Solist geistlicher Barockmusik bis zu Uraufführungen auch während fünf Jahren an der Staatsoper Stuttgart und am Opernhaus Zürich gesungen. Von 2009 bis 2016 war ich Mitglied der Tenor-Formation «I Quattro» mit vielen CD-Produktionen, Fernseh-Auftritten und Tourneen in der ganzen Schweiz. Heute bin ich in verschiedenen pädagogischen und künstlerischen Bereichen tätig. Als Tenor trete ich in Konzert- und Opernproduktionen auf, unterrichte Sologesang und leite verschieden Chöre: den Frauenchor Bubikon, den Männerchor Zürich und den kath. Kirchenchor in Bülach. Jeweils im Sommer organisiere ich eine Sing- und Chorwoche in Vals und im Herbst eine Chorwoche in Wetzikon. Dabei dirigiere ich regelmässig Oratorien, Messen Operetten- und Opernchöre mit Orchesterbegleitung und inszeniere spartenübergreifende Projekte mit bewegten Chören, Gesangsolisten, Schauspiel, Musik und Tanz.
In der Musikschule unterrichte ich schon seit 2007 Sologesang für Jugendliche und Erwachsene.
Sich mit Musik auszudrücken gehört zum Schönsten, was es gibt: Sei es im Theater auf der Bühne oder auf dem Konzertpodium in einer Kirche, sei es in einer grossen Gemeinschaft eines Chores oder alleine in den eigenen vier Wänden. Das Musizieren mit der eigenen Stimme nimmt dabei einen ganz besonderen Platz ein. Unser Kehlkopf ist nicht nur der Sitz der Sprache, er ist auch das Zentrum unserer Emotionen. Wenn wir lachen, öffnet sich die Stimme, wenn wir traurig oder bedrückt sind, verschliesst sie sich und der Kloss im Hals schnürt uns die Kehle zu. Diese unmittelbare Äusserung der Stimme machen wir uns beim Singen zu nutze. Die italienische Gesangstechnik verbunden mit einer funktionalen Herangehensweise ist die Grundlagen meiner Stimmbildung. Eine gute Technik ist das Fundament für eine gesunde und ausgeglichene Stimme, die uns alle erdenklichen Ausdrucksformen und Stilrichtungen ermöglicht. Zum erfolgreichen Singen gehört die Ausgewogenheit der Register (Kopf- und Bruststimme), der Vokale, der Konsonanten, des Körpers und die Atmung. Wie die Technik eingesetzt wird, hängt vom gewünschten musikalischen Stil ab. Durch meine Tätigkeit als Sänger habe ich ein breites Spektrum an Gesangliteratur: Ich unterrichte von Pop bis Klassik: Lied, Oper, Operette, Oratorium, Musical, Pop-Songs. Wetzikon,

Widmer Roger

Widmer Roger

«Unser Kehlkopf ist nicht nur der Sitz der Sprache, er ist auch das Zentrum unserer Emotionen. »

Instrument/Fach

Gesang

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

roger.widmer@mzol.ch

Über mich

Nach meinem Gesangstudium in Zürich habe ich neben zahlreichen Konzerten als Solist geistlicher Barockmusik bis zu Uraufführungen auch während fünf Jahren an der Staatsoper Stuttgart und am Opernhaus Zürich gesungen. Von 2009 bis 2016 war ich Mitglied der Tenor-Formation «I Quattro» mit vielen CD-Produktionen, Fernseh-Auftritten und Tourneen in der ganzen Schweiz. Heute bin ich in verschiedenen pädagogischen und künstlerischen Bereichen tätig. Als Tenor trete ich in Konzert- und Opernproduktionen auf, unterrichte Sologesang und leite verschieden Chöre: den Frauenchor Bubikon, den Männerchor Zürich und den kath. Kirchenchor in Bülach. Jeweils im Sommer organisiere ich eine Sing- und Chorwoche in Vals und im Herbst eine Chorwoche in Wetzikon. Dabei dirigiere ich regelmässig Oratorien, Messen Operetten- und Opernchöre mit Orchesterbegleitung und inszeniere spartenübergreifende Projekte mit bewegten Chören, Gesangsolisten, Schauspiel, Musik und Tanz.
In der Musikschule unterrichte ich schon seit 2007 Sologesang für Jugendliche und Erwachsene.

Mein Unterricht

Sich mit Musik auszudrücken gehört zum Schönsten, was es gibt: Sei es im Theater auf der Bühne oder auf dem Konzertpodium in einer Kirche, sei es in einer grossen Gemeinschaft eines Chores oder alleine in den eigenen vier Wänden. Das Musizieren mit der eigenen Stimme nimmt dabei einen ganz besonderen Platz ein. Unser Kehlkopf ist nicht nur der Sitz der Sprache, er ist auch das Zentrum unserer Emotionen. Wenn wir lachen, öffnet sich die Stimme, wenn wir traurig oder bedrückt sind, verschliesst sie sich und der Kloss im Hals schnürt uns die Kehle zu. Diese unmittelbare Äusserung der Stimme machen wir uns beim Singen zu nutze. Die italienische Gesangstechnik verbunden mit einer funktionalen Herangehensweise ist die Grundlagen meiner Stimmbildung. Eine gute Technik ist das Fundament für eine gesunde und ausgeglichene Stimme, die uns alle erdenklichen Ausdrucksformen und Stilrichtungen ermöglicht. Zum erfolgreichen Singen gehört die Ausgewogenheit der Register (Kopf- und Bruststimme), der Vokale, der Konsonanten, des Körpers und die Atmung. Wie die Technik eingesetzt wird, hängt vom gewünschten musikalischen Stil ab. Durch meine Tätigkeit als Sänger habe ich ein breites Spektrum an Gesangliteratur: Ich unterrichte von Pop bis Klassik: Lied, Oper, Operette, Oratorium, Musical, Pop-Songs.

Spezialität

Durch meine Arbeit mit Chören, kenne ich die Stimmprobleme, die sich im Laufe der Zeit durch stimmliche Fehlbelastung oder schlechte Angewohnheiten im Chor ergeben können, wie Probleme in der Höhe, unausgewogene Mittellage, keine Kraft in der Tiefe, Atemlosigkeit oder anhaltende Heiserkeit. Mit der richtigen Technik und dem Verstehen der eigenen Stimm- und der damit verbundenen Körperfunktionen kann im Unterricht die Stimme ins Gleichgewicht zurückgebracht werden.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz