Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Harfe

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
280 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen
Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

Besonderes
Ferienharfenkurs 2025
22.-26. April

MG 6408

Entzückt dich das Solospiel der Harfe mit ihrer grossen Klangfülle und vielen Farben? Es gibt auch viele Möglichkeiten des Zusammenspiels oder moderne Spielformen mit der E-Harfe.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Kammermusik
Sinfonieorchester
Blasorchester
Pop-Bands (E-Harfe)Nächste Einstiegsmöglichkeit

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.

 

Ferienharfenkurs 2025 Titelbild

Ferienharfenkurs

22.-26.04.2025

Fonstrument Platzhalter14

Schnuppertermin Harfe

L1010385 web sw

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Wetzikon

Kappeler Corinne v2

Kappeler Corinne

76913 Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire Harfe, Wetzikon: Montag, Donnerstag corinne.kappeler@mzol.ch Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire, Singen und Harfe spielen, Stücke aus verschiedenen Epochen und aus verschiedenen Ländern. In jedem Schuljahr gibt es ein Ensembleprojekt mit einem Konzert. https://www.youtube.com/watch?v=Ov63m52mTyI, Als Kind hörte ich auf einer Orchester-CD besondere Klänge. Wenig später wuchsen die Harfe und ich immer näher zusammen. Ich absolvierte das Studium in Luzern (Lehr- und Konzertdiplom 2009), Amsterdam (Master of Music 2011) und Basel (Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance 2014). Verschiedene Studienpreise haben mir diese Ausbildung ermöglicht (u. A. der Wettbewerb des Migros Kulturprozentes, finanziert durch die Ernst Göhner Stiftung).
Ich spiele im DuoCorda mit Daniel Treyer (Violine) und im Duo Hackbrett und Harfe mit Florin Grüter. Hin und wieder spiele ich mit Orgel, Querflöte, Sopran oder im Harfenduo. Ich begleite Chöre und bin sehr gern Teil eines grossen Orchesters. Ich bin Harfenistin des Paul Taylor Orchestras, der Camerata Cantabile und spiele als Zuzügerin im Musikkollegium Winterthur und dem Zürcher Kammerorchester.
Mein Hauptziel ist, dass die Lernenden gerne in die Stunde kommen und die Stunde beschwingt verlassen. Ich möchte jede*n individuell fördern und fordern und gemeinsam mit viel Freude Musik machen. Die Schüler*innen sollen ihren eigenen musikalischen Ausdruck auf dem Instrument finden und mit anderen zusammen musizieren. Wetzikon,

Kappeler Corinne

Kappeler Corinne 1 web

«Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire»

Instrument/Fach

Harfe

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Donnerstag

E-Mail

corinne.kappeler@mzol.ch

Über mich

Als Kind hörte ich auf einer Orchester-CD besondere Klänge. Wenig später wuchsen die Harfe und ich immer näher zusammen. Ich absolvierte das Studium in Luzern (Lehr- und Konzertdiplom 2009), Amsterdam (Master of Music 2011) und Basel (Master of Arts FHNW in Spezialisierter Musikalischer Performance 2014). Verschiedene Studienpreise haben mir diese Ausbildung ermöglicht (u. A. der Wettbewerb des Migros Kulturprozentes, finanziert durch die Ernst Göhner Stiftung).
Ich spiele im DuoCorda mit Daniel Treyer (Violine) und im Duo Hackbrett und Harfe mit Florin Grüter. Hin und wieder spiele ich mit Orgel, Querflöte, Sopran oder im Harfenduo. Ich begleite Chöre und bin sehr gern Teil eines grossen Orchesters. Ich bin Harfenistin des Paul Taylor Orchestras, der Camerata Cantabile und spiele als Zuzügerin im Musikkollegium Winterthur und dem Zürcher Kammerorchester.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Mein Hauptziel ist, dass die Lernenden gerne in die Stunde kommen und die Stunde beschwingt verlassen. Ich möchte jede*n individuell fördern und fordern und gemeinsam mit viel Freude Musik machen. Die Schüler*innen sollen ihren eigenen musikalischen Ausdruck auf dem Instrument finden und mit anderen zusammen musizieren.

Spezialität

Ich lege Wert auf ein abwechslungsreiches Repertoire, Singen und Harfe spielen, Stücke aus verschiedenen Epochen und aus verschiedenen Ländern. In jedem Schuljahr gibt es ein Ensembleprojekt mit einem Konzert.

Knecht Lea Magdalena

Knecht Lea Magdalena

76925 Musik erfinden in jeder Variation Harfe, Wetzikon: Montag, Donnerstag lea.knecht@mzol.ch In meiner Unterrichtstätigkeit realisiere ich mit meinen Schüler*innen auch multimediale Projekte, in denen sie ihre Träume, Wünsche und Phantasien in Bild und Klang umsetzen können. Dies ist auch für mich eine grossartige Inspirationsquelle. Eigentlich geht es um Musik erfinden in jeder Variation. So komponieren meine Schüler*innen selbst und spielen gegenseitig auch ihre Kompositionen (siehe Link). Gemeinsam arrangiere ich mit den Kindern und Jugendlichen ihre eigenen Stücke. Das motiviert sie extrem.

Neu: Die E-Harfe ist wie eine logische Folgerung aus meiner Arbeit der letzten Jahre. In der elektronischen Musik gibt es Klangeffekte, die ganz besondere Stimmungen erzeugen. Damit ist es auch möglich, die E-Harfe in eine Pop/Rock/Jazz-Band zu integrieren. Eine E-Harfe lässt sich komplett anders spielen als die klassische Harfe. Ein solches Set besteht aus Harfe – Effektgeräte – Loopstation – Lautsprecher. Die Effekte sind sensationell und erzeugen traumhafte Klangbilder.
https://www.leamagdalenaknecht.ch/kids, Das Studium schloss ich an der Musik-Akademie der Stadt Basel Lehr- und Orchesterdiplom ab. Nach der Volontariatsstelle im Sinfonieorchester Basel und im Radio-Sinfonieorchester Basel erlangte ich das Konzertreifediplom an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seitdem spiele ich als Solo-Harfenistin im argovia philharmonic und als Gastharfenistin in zahlreichen Orchestern u. a. im Tonhalle Orchester Zürich, CHAARTS, Zürcher Kammerorchester ZKO. Dank meinem Engagement in verschiedenen Kammermusikformationen und als Solistin weise ich ein breitgefächertes Repertoire auf.
Lea Magdalena Knecht schloss ihr Studium bei Ursula Holliger 1993 mit dem Lehr- und Orchesterdiplom in Basel ab, wo sie auch bereits 1992 eine Volontariatsstelle im Basler Sinfonieorchester und im Radio-Sinfonieorchester Basel erhalten hatte. 1997 erlangte sie ihr Konzertreifediplom bei Eva Guibentif an der Musikhochschule Zürich. 

Lea Magdalena Knecht spielt als Zuzügerin in zahlreichen Orchestern u.a. im Tonhalle Orchester Zürich, Sinfonieorchester St.Gallen, Musikkollegium Winterthur. Seit 1998 spielt sie als Solo-Harfenistin im Aargauer Symphonie Orchester. Ihr Engagement in verschiedenen Kammermusikformationen weist ein breitgefächertes Repertoire auf. 

In ihrer Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Konservatorium Zürich und der Musikschule Züricher Oberland realisiert sie mit ihren SchülerInnen auch multimediale Projekte.
Das musikalische Abenteuer mit den Schüler*innen empfinde ich als grossartig: Durch diese Arbeit bin ich regelmässig inspiriert, Neues auszuprobieren und den jungen Menschen einen vielseitigen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Hierfür komponiere und arrangiere ich unter anderem leidenschaftlich gerne übungsbezogene Werkstücke. Nebst dem experimentellen Arbeiten, unterstütze und begleite ich meine Schüler*innen auch gerne an Stufentests, Vorspielen und Konzerten. Wetzikon,

Knecht Lea Magdalena

Knecht Lea aktualisiert web

«Musik erfinden in jeder Variation»

Instrument/Fach

Harfe

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag, Donnerstag

E-Mail

lea.knecht@mzol.ch

Über mich

Das Studium schloss ich an der Musik-Akademie der Stadt Basel Lehr- und Orchesterdiplom ab. Nach der Volontariatsstelle im Sinfonieorchester Basel und im Radio-Sinfonieorchester Basel erlangte ich das Konzertreifediplom an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seitdem spiele ich als Solo-Harfenistin im argovia philharmonic und als Gastharfenistin in zahlreichen Orchestern u. a. im Tonhalle Orchester Zürich, CHAARTS, Zürcher Kammerorchester ZKO. Dank meinem Engagement in verschiedenen Kammermusikformationen und als Solistin weise ich ein breitgefächertes Repertoire auf.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Das musikalische Abenteuer mit den Schüler*innen empfinde ich als grossartig: Durch diese Arbeit bin ich regelmässig inspiriert, Neues auszuprobieren und den jungen Menschen einen vielseitigen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Hierfür komponiere und arrangiere ich unter anderem leidenschaftlich gerne übungsbezogene Werkstücke. Nebst dem experimentellen Arbeiten, unterstütze und begleite ich meine Schüler*innen auch gerne an Stufentests, Vorspielen und Konzerten.

Spezialität

In meiner Unterrichtstätigkeit realisiere ich mit meinen Schüler*innen auch multimediale Projekte, in denen sie ihre Träume, Wünsche und Phantasien in Bild und Klang umsetzen können. Dies ist auch für mich eine grossartige Inspirationsquelle. Eigentlich geht es um Musik erfinden in jeder Variation. So komponieren meine Schüler*innen selbst und spielen gegenseitig auch ihre Kompositionen (siehe Link). Gemeinsam arrangiere ich mit den Kindern und Jugendlichen ihre eigenen Stücke. Das motiviert sie extrem.

Neu: Die E-Harfe ist wie eine logische Folgerung aus meiner Arbeit der letzten Jahre. In der elektronischen Musik gibt es Klangeffekte, die ganz besondere Stimmungen erzeugen. Damit ist es auch möglich, die E-Harfe in eine Pop/Rock/Jazz-Band zu integrieren. Eine E-Harfe lässt sich komplett anders spielen als die klassische Harfe. Ein solches Set besteht aus Harfe – Effektgeräte – Loopstation – Lautsprecher. Die Effekte sind sensationell und erzeugen traumhafte Klangbilder.

Vrignaud anne Sophie

Vrignaud Anne-Sophie

77019 Das Unterrichten steht an erster Stelle Harfe, Wetzikon: Mittwoch anne-sophie.vrignaud@mzol.ch Zusätzlich zu den Schülerkonzerten mache ich regelmässig interne Klassenstunden: das kann zur Vorbereitung auf ein Konzert oder auch zu generellen Themen sein, wie zum Beispiel «wie ersetze ich Saiten» oder «wie stimme ich meine Harfe». https://youtu.be/zC4CG-4J9zg, In Nizza geboren, habe ich meine musikalische Ausbildung sehr früh am «Conservatoire à Rayonnement Régional de Nice» begonnen. Ich wechselte dann nach Zürich, wo ich an der Zürcher Hochschule der Künste mit einem Master in Performance und einem Master in Musikpädagogik abschloss. Mit Spezialisierung auf Kammermusik gewann ich diverse Wettbewerbspreise. Meine Leidenschaft fürs Orchesterspiel lebe ich nun regelmässig mit dem Symphonischen Orchester Zürich und dem Orchester des Opernhauses Zürich aus. Dennoch steht das Unterrichten in meinem Leben an erster Stelle.
Anne-Sophie Vrignaud ist 1986 in Nice geboren und hat ihre musikalische Ausbildung sehr früh am Conservatoire National der Région de Nice begonnen. Sie gewann dort einen ersten Preis mit Spezialisierung auf Kammermusik.

Sie wechselte dann nach Zürich, wo sie an der Zürcher Hochschule der Künste mit einem Master in Performance und einem Master in Musikpädagogik in der Klasse von Catherine Michel und Irina Zingg abschloss. Sie ist Preisträgerin des Gustav Mahler Jugend Orchesters und des Orchestre Français des Jeunes. Ihre Leidenschaft fürs Orchesterspiel lebt sie nun regelmässig mit dem Orchestre Philharmonique de Nice, dem Symphonischen Orchester Zürich und dem Orchester des Opernhauses Zürich aus.

Dennoch steht das Unterrichten in ihrem Leben an erster Stelle. Sie unterrichtet an verschiedenen Musikschulen und Kantonsschulen, von Anfängern bis zu Halbprofis. Dabei vermittelt sie die „Französische Technik“ mit grosser Energie, mit Lachen und Leidenschaft im Versuch jeden Schüler bestmöglich zu fördern.
Ich unterrichte von Anfängern bis zu Halbprofis. Die Atmosphäre im Unterricht ist bewusst locker und herzlich. Ich baue keinen Druck auf: Meine Schüler*innen können sich frei bewegen. Wenn die Technik es erlaubt, spielen meine Schüler*innen die Stücke ihrer Wahl. In meinem Unterricht vermittle ich die sogenannte «Französische Technik», die die Positionierung der Hände definiert. Mit grosser Energie, viel Lachen und Leidenschaft möchte ich jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich fördern. Wenn Schüler*innen an einem Stufentest oder Wettbewerb teilnehmen möchten, erhalten sie meine vollumfängliche Unterstützung. Zwei Mal im Jahr nimmt meine Klasse an Schülerkonzerten teil. Wetzikon,

Vrignaud Anne-Sophie

Vrignaud Anne Sophie 1

«Das Unterrichten steht an erster Stelle»

Instrument/Fach

Harfe

Unterrichtstage

Wetzikon: Mittwoch

E-Mail

anne-sophie.vrignaud@mzol.ch

Über mich

In Nizza geboren, habe ich meine musikalische Ausbildung sehr früh am «Conservatoire à Rayonnement Régional de Nice» begonnen. Ich wechselte dann nach Zürich, wo ich an der Zürcher Hochschule der Künste mit einem Master in Performance und einem Master in Musikpädagogik abschloss. Mit Spezialisierung auf Kammermusik gewann ich diverse Wettbewerbspreise. Meine Leidenschaft fürs Orchesterspiel lebe ich nun regelmässig mit dem Symphonischen Orchester Zürich und dem Orchester des Opernhauses Zürich aus. Dennoch steht das Unterrichten in meinem Leben an erster Stelle.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterrichte von Anfängern bis zu Halbprofis. Die Atmosphäre im Unterricht ist bewusst locker und herzlich. Ich baue keinen Druck auf: Meine Schüler*innen können sich frei bewegen. Wenn die Technik es erlaubt, spielen meine Schüler*innen die Stücke ihrer Wahl. In meinem Unterricht vermittle ich die sogenannte «Französische Technik», die die Positionierung der Hände definiert. Mit grosser Energie, viel Lachen und Leidenschaft möchte ich jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich fördern. Wenn Schüler*innen an einem Stufentest oder Wettbewerb teilnehmen möchten, erhalten sie meine vollumfängliche Unterstützung. Zwei Mal im Jahr nimmt meine Klasse an Schülerkonzerten teil.

Spezialität

Zusätzlich zu den Schülerkonzerten mache ich regelmässig interne Klassenstunden: das kann zur Vorbereitung auf ein Konzert oder auch zu generellen Themen sein, wie zum Beispiel «wie ersetze ich Saiten» oder «wie stimme ich meine Harfe».

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz