Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Laute

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: In Absprache mit deiner Musiklehrperson

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

music 1653545 1920

Begeistert dich dieses aus dem Orient stammende Zupfinstrument? Die Laute wird insbesondere in der Renaissance- und Barockmusik verwendet. Als Folgeinstrument der Gitarre in unterschiedlichen Grössen.

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Ensemble
Renaissance- oder Barockorchester

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.

 

Fonstrument Platzhalter16

Schnupperlektion Laute

L1010006

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Wetzikon

Forni Emanuele

Forni Emanuele

76868 Die Motivation halte ich für den relevantesten Faktor für den konkreten Fortschritt Laute, Hittnau: Montag
Wetzikon: Dienstag
Hinwil: Donnerstag
emanuele.forni@mzol.ch Ich unterrichte vielfältige Variantinstrumente:
• Barocke, romantische, klassische, akustische Gitarre,
• E-Gitarre (mit und ohne Plektrum),
• Mittelalter- und Renaissancelaute,
• Erzlaute und Theorbe,
• E-bow, Loop-machine und Effekt

Meine persönlichen musikalischen Vorlieben sind: Renaissance, Barock, klassische wie auch zeitgenössische Musik, Tango, Bossa Nova, Jazz, progressiver Rock, akustische und Folkmusik.
http://youtube.com/watch?v=pssys8gNrqg, Ich begann meinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Klassik-, Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Zu meiner akademischen Ausbildung zählen: Weiterbildung in Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, Lehr- und Solistendiplom (110/110) am Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand und das Konzertdiplom in Jazz-Gitarre und Harmonie am European Music Institute, Wien. Neben meiner akademischen Ausbildung spielte ich in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand. Meine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla, sowie zahlreiche weitere Projekte mit namhaften Künstlern und Dirigenten. Ich trete als Solist auf und konzertiere in Kammermusik und als Orchestermusiker in namhaften Sälen auf – dazu zählen unter anderem die Carnegie Hall in New York, das Opernhaus in Sydney, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Oper in Peking und viele mehr. Die Aufführung zeitgenössischer Werke für und mit E-Gitarre/Laute führt mich zu
einer regen Zusammenarbeit mit vielen Komponisten der aktuellen Musikszene, zum Beispiel Peter Eötvös, George Aperghis, Hugues Dufourt uvm. Meine Aufnahmen umfassen verschiedene CD-Labels (Deutsche Grammophon, Berlin Classic, Stradivarius, Trilogy, Maine), Radios (SWR, DRS 2, RadioClassica, Ö1) und Fernsehkanäle (ARTÈ, Rai, ORF1, ORF2, 3sat, SF1).
Ich unterrichte, um die Liebe zur Musik, den Charme der Musikinstrumente zu wecken und die Idee zu vermitteln, wie interessant es sein kann, mit dieser Disziplin aufzuwachsen. Motivation und Fortschritt sind dabei meine beiden Unterrichtsmerkmale. Da die Motivation eines Schülers, ein Thema zu vertiefen, meiner Meinung nach der relevanteste Faktor für den konkreten Fortschritt ist, lege ich in meinem Unterricht grossen Wert darauf, diese Motivation zu fördern und den Lernenden zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Dies geschieht z.B. durch die sorgfältige spezifische Auswahl der Stücke und Übungen: diese müssen mit ihren Anforderungen innerhalb der Reichweite der Lernenden liegen, aber auch an der Grenze ihrer momentanen technischen und musikalischen
Möglichkeiten – also ausserhalb ihrer «Komfortzone». Praktische und konkrete Aktivität in meinem Unterricht: Die Vermittlung des vielfältigen Repertoires der Gitarren-/Lautenmusik – von der
Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik – über Improvisation zu Rock, Jazz und Pop
– sind das Kernstück meiner Lehrmethode. Dabei bildet meiner Meinung nach das Wissen
bezüglich der musikalischen Form und Ästhetik der verschiedenen Epochen sowie der
historische Hintergrund des Instrumentes eine wichtige Basis für die Entwicklung der
eigenen künstlerischen Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers. In meinem Unterricht nutze ich die Multimedia-Möglichkeiten mittels verschiedener Apps.
Wetzikon,

Forni Emanuele

Forni Emanuele aktualisiert web

«Die Motivation halte ich für den relevantesten Faktor für den konkreten Fortschritt»

Instrument/Fach

Laute

Unterrichtstage

Hittnau: Montag
Wetzikon: Dienstag
Hinwil: Donnerstag

E-Mail

emanuele.forni@mzol.ch

Über mich

Ich begann meinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Klassik-, Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Zu meiner akademischen Ausbildung zählen: Weiterbildung in Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, Lehr- und Solistendiplom (110/110) am Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand und das Konzertdiplom in Jazz-Gitarre und Harmonie am European Music Institute, Wien. Neben meiner akademischen Ausbildung spielte ich in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand. Meine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla, sowie zahlreiche weitere Projekte mit namhaften Künstlern und Dirigenten. Ich trete als Solist auf und konzertiere in Kammermusik und als Orchestermusiker in namhaften Sälen auf – dazu zählen unter anderem die Carnegie Hall in New York, das Opernhaus in Sydney, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Oper in Peking und viele mehr. Die Aufführung zeitgenössischer Werke für und mit E-Gitarre/Laute führt mich zu
einer regen Zusammenarbeit mit vielen Komponisten der aktuellen Musikszene, zum Beispiel Peter Eötvös, George Aperghis, Hugues Dufourt uvm. Meine Aufnahmen umfassen verschiedene CD-Labels (Deutsche Grammophon, Berlin Classic, Stradivarius, Trilogy, Maine), Radios (SWR, DRS 2, RadioClassica, Ö1) und Fernsehkanäle (ARTÈ, Rai, ORF1, ORF2, 3sat, SF1).

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterrichte, um die Liebe zur Musik, den Charme der Musikinstrumente zu wecken und die Idee zu vermitteln, wie interessant es sein kann, mit dieser Disziplin aufzuwachsen. Motivation und Fortschritt sind dabei meine beiden Unterrichtsmerkmale. Da die Motivation eines Schülers, ein Thema zu vertiefen, meiner Meinung nach der relevanteste Faktor für den konkreten Fortschritt ist, lege ich in meinem Unterricht grossen Wert darauf, diese Motivation zu fördern und den Lernenden zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Dies geschieht z.B. durch die sorgfältige spezifische Auswahl der Stücke und Übungen: diese müssen mit ihren Anforderungen innerhalb der Reichweite der Lernenden liegen, aber auch an der Grenze ihrer momentanen technischen und musikalischen
Möglichkeiten – also ausserhalb ihrer «Komfortzone». Praktische und konkrete Aktivität in meinem Unterricht: Die Vermittlung des vielfältigen Repertoires der Gitarren-/Lautenmusik – von der
Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik – über Improvisation zu Rock, Jazz und Pop
– sind das Kernstück meiner Lehrmethode. Dabei bildet meiner Meinung nach das Wissen
bezüglich der musikalischen Form und Ästhetik der verschiedenen Epochen sowie der
historische Hintergrund des Instrumentes eine wichtige Basis für die Entwicklung der
eigenen künstlerischen Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers. In meinem Unterricht nutze ich die Multimedia-Möglichkeiten mittels verschiedener Apps.

Spezialität

Ich unterrichte vielfältige Variantinstrumente:
• Barocke, romantische, klassische, akustische Gitarre,
• E-Gitarre (mit und ohne Plektrum),
• Mittelalter- und Renaissancelaute,
• Erzlaute und Theorbe,
• E-bow, Loop-machine und Effekt

Meine persönlichen musikalischen Vorlieben sind: Renaissance, Barock, klassische wie auch zeitgenössische Musik, Tango, Bossa Nova, Jazz, progressiver Rock, akustische und Folkmusik.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz