Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Querflöte

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
150 Franken pro Semester für MZO-Schüler*innen
Ein Mietinstrument kannst du direkt bei Anmeldung online reservieren

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

L1100973

Möchtest du dieses vielseitige, hohe Melodieinstrument spielen können? Die Querflöte wird sowohl im Sinfonie- als auch im Blasorchester oft solistisch verwendet.

L1101000

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeit
Solo
Kammermusik
Sinfonierochester
Blasorchester
Big Band (Jazz-Bands)

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.

 

L1006926

Querflöte schnuppern

L1100538

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Bauma

Bubikon

Dürnten

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Seegräben

Wald

Wetzikon

Corazza Marianne

Corazza-Seegenschmidt Marianne

76847 Querflöte, Bubikon: Mittwoch
Tann: Dienstag
Seegräben: Donnerstag
marianne.corazza@mzol.ch http://fs@sl-mzol.ch-001, In Bülach aufgewachsen, nahm ich nach der Matura Unterricht bei Gérard Zinsstag. Es folgte das Musikstudium am Konservatorium in Zürich, welches ich 1993 mit dem Lehrdiplom und 1997 mit der Konzertreifeprüfung abschloss. Parallel dazu nahm ich ständig Unterricht in Sologesang bei Madeleine Baer in Zürich. Weiterbildende Kurse mit Schwerpunkt Pädagogik besuchte ich unter anderem bei Prof. Barbara Metzger. Als fixe Zuzügerin des Neumünster Orchesters Zürich spiele ich in verschiedenen kammermusikalischen Formationen, wie z.B. dem Neumünster Bläserquintett. In 2006 gründete ich das Flötenquartett «flutastic», das sich seit 2011 in der jetzigen Formation aus fünf professionellen Musikern präsentiert. Dürnten, Seegräben, Bubikon,

Corazza-Seegenschmidt Marianne

Corazza Marianne 1

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Bubikon: Mittwoch
Tann: Dienstag
Seegräben: Donnerstag

E-Mail

marianne.corazza@mzol.ch

Über mich

In Bülach aufgewachsen, nahm ich nach der Matura Unterricht bei Gérard Zinsstag. Es folgte das Musikstudium am Konservatorium in Zürich, welches ich 1993 mit dem Lehrdiplom und 1997 mit der Konzertreifeprüfung abschloss. Parallel dazu nahm ich ständig Unterricht in Sologesang bei Madeleine Baer in Zürich. Weiterbildende Kurse mit Schwerpunkt Pädagogik besuchte ich unter anderem bei Prof. Barbara Metzger. Als fixe Zuzügerin des Neumünster Orchesters Zürich spiele ich in verschiedenen kammermusikalischen Formationen, wie z.B. dem Neumünster Bläserquintett. In 2006 gründete ich das Flötenquartett «flutastic», das sich seit 2011 in der jetzigen Formation aus fünf professionellen Musikern präsentiert.

Hörproben:

anhören

Ebner Matthias

Ebner Matthias

76856 Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen Querflöte, Fehraltorf: Mittwoch, Freitag
Hittnau: Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Mittwoch
matthias.ebner@mzol.ch Schüler*innen haben die Möglichkeit, in meinem Querflötenensemble zusammen zu spielen. Auch biete ich an, das Traversflötenspiel zu erlernen. Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen. Als zweites Standbein habe ich eine kleine Landwirtschaft und arbeite gerne in der Natur und mit Tieren auf einer Alp im Kanton Zürich. http://fs@sl-mzol.ch-001, Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.
Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.
Pfäffikon, Russikon, Hittnau, Fehraltorf,

Ebner Matthias

Ebner Matthias 1 web

«Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Fehraltorf: Mittwoch, Freitag
Hittnau: Freitag
Pfäffikon: Donnerstag
Russikon: Mittwoch

E-Mail

matthias.ebner@mzol.ch

Über mich

Geboren in Bludenz, Vorarlberg, wurde ich früh musikalisch gefördert und besuchte Schulen mit musikalischer Ausrichtung. Mein Studium in Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Sologesang schloss ich mit Auszeichnung ab. Nachfolgend belegte ich das Nachdiplomstudium in Traversflöte («Barockquerflöte») und historischer Aufführungspraxis am Königlichen Konservatorium in Den Haag, sowie ein Sologesangsstudium (Bachelor) in Den Haag und Wien und das Konzertfach Studium Gesang inklusive Liedklasse an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK. Zahlreiche internationale Meisterkurse komplettieren die Ausbildung als Flötist und Sänger.
Als langjähriges Mitglied beim Schweizer Kammerchor und der Zürcher Singakademie trat ich an Konzerten im In- und Ausland unter renommierten Dirigenten auf, wie Bernard Haitink, Roger Norrington, Ton Koopman, Charles Dutoit, u.a. Zudem bin ich Sänger im Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen. Solistische Auftritte in verschiedensten Oper- und Operettenproduktionen runden mein Profil ab. Mein heutiger Schwerpunkt liegt im Bereich Lied und Oratorium.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Querflöte:
Wir beginnen mit einem gründlichen Aufbau der flötistischen Grundlagen. Aspekte der Atmung und Haltung werden vertieft und ein allgemein musikalisches Wissen Schritt für Schritt erarbeitet. Spielerisch und ungezwungen lernen Kinder je nach Reife ab dem 2. Kindergarten oder 1. Klasse das Querflötenspiel. Die Vorbereitung auf Stufentests, Konzerte und Wettbewerbe finden ebenso Platz in meinem Unterricht. Themen wie Lampenfieber und mentale Stärke werden mit Hilfe der Musik Kinesiologie ausbalanciert.

Sologesang:
Schwerpunkt Klassik, aber auch sängerische Grundlagen für Interessenten des Popularbereichs sind möglich. Wir erarbeiten technische Grundlagen von Atmung, Vokalausgleich, Haltung, wie auch sprachliche Gestaltung und Ausdruck in deutscher, englischer und französischer Literatur. Dabei lege ich eine ganzheitliche Methode mit Körperarbeit u.a. nach Kurt Widmer zu Grunde. Elemente aus der Feldenkrais Methode und Qi Gong fliessen mit ein. Gerne bereite ich meine Schüler*innen auf Konzerte und Wettbewerbe vor. Es sind Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene jeden Alters willkommen.

Spezialität

Schüler*innen haben die Möglichkeit, in meinem Querflötenensemble zusammen zu spielen. Auch biete ich an, das Traversflötenspiel zu erlernen. Als ausgebildeter Musik-Kinesiologe kann ich auch auf mentaler Ebene meine Schüler*innen unterstützen. Als zweites Standbein habe ich eine kleine Landwirtschaft und arbeite gerne in der Natur und mit Tieren auf einer Alp im Kanton Zürich.

Gavrilovic Katarina

Gavrilovic Ghazaryan Katarina

76874 Im Unterricht spielen wir Musik vom Barock quer bis hin zu der Pop-Kultur Querflöte, Wetzikon: Montag katarina.gavrilovic@mzol.ch Ich bin ein «Klassiker» durch und durch. Ich unterrichte sehr gerne klassische Musik, ich lebe sie auch privat, und ich träume sie. Vom Barock quer bis zu heutigen Zeitgenössischen Kompositionen. Wie auf der Querflöte so auch auf der Piccolo-, Alt- und Bassflöte, aber auch die Traversflöte kommt zum Einsatz um historischgetreu die Musik aus dem Barock aufzuführen. Im Unterricht erklingt auch die Musik aus der «Pop-Kultur». Oder auch gerade das, worauf gerade der/die Schüler*in Lust hat. Querflöte und Piccolo studierte ich an der Musikhochschule Zürich (Orchester- und Lehrdiplom), Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis und absolvierte eine Weiterbildung an der ZHdK für die musikalische Grundschule. Neben meiner pädagogischen Tätigkeit als Querflötenlehrerin und Lehrerin für musikalische Früherziehung, trete ich regelmässig als Orchestermusikerin mit dem Musikkollegium Winterthur, der Philharmonia Zürich, Tonhalle Orchester Zürich (Tourneen nach USA, China und Japan), Collegium Novum Zürich, Sinfonieorchester St. Gallen und weiteren schweizerischen Orchestern und Ensembles auf. Ganz wichtiger Ansatz in meinem Unterricht ist die Freude, vorerst an etwas Unbekanntem, wenn man das Instrument das erste Mal in den Händen hält und sozusagen die ersten Schritte wagt. Die Freude am Entdecken der neuen Klänge, Geräusche und anderen Möglichkeiten, die uns das Instrument und die Musikliteratur bietet. Diese Freude und Entdeckerlust bei meinen Schüler*innen wach zu halten oder zu erwecken und sie auf ihrem musikalischem Weg engagiert zu begleiten, ist mir sehr wichtig. Wetzikon,

Gavrilovic Ghazaryan Katarina

Gavrilovic Katarina 1

«Im Unterricht spielen wir Musik vom Barock quer bis hin zu der Pop-Kultur»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Wetzikon: Montag

E-Mail

katarina.gavrilovic@mzol.ch

Über mich

Querflöte und Piccolo studierte ich an der Musikhochschule Zürich (Orchester- und Lehrdiplom), Traversflöte an der Schola Cantorum Basiliensis und absolvierte eine Weiterbildung an der ZHdK für die musikalische Grundschule. Neben meiner pädagogischen Tätigkeit als Querflötenlehrerin und Lehrerin für musikalische Früherziehung, trete ich regelmässig als Orchestermusikerin mit dem Musikkollegium Winterthur, der Philharmonia Zürich, Tonhalle Orchester Zürich (Tourneen nach USA, China und Japan), Collegium Novum Zürich, Sinfonieorchester St. Gallen und weiteren schweizerischen Orchestern und Ensembles auf.

Mein Unterricht

Ganz wichtiger Ansatz in meinem Unterricht ist die Freude, vorerst an etwas Unbekanntem, wenn man das Instrument das erste Mal in den Händen hält und sozusagen die ersten Schritte wagt. Die Freude am Entdecken der neuen Klänge, Geräusche und anderen Möglichkeiten, die uns das Instrument und die Musikliteratur bietet. Diese Freude und Entdeckerlust bei meinen Schüler*innen wach zu halten oder zu erwecken und sie auf ihrem musikalischem Weg engagiert zu begleiten, ist mir sehr wichtig.

Spezialität

Ich bin ein «Klassiker» durch und durch. Ich unterrichte sehr gerne klassische Musik, ich lebe sie auch privat, und ich träume sie. Vom Barock quer bis zu heutigen Zeitgenössischen Kompositionen. Wie auf der Querflöte so auch auf der Piccolo-, Alt- und Bassflöte, aber auch die Traversflöte kommt zum Einsatz um historischgetreu die Musik aus dem Barock aufzuführen. Im Unterricht erklingt auch die Musik aus der «Pop-Kultur». Oder auch gerade das, worauf gerade der/die Schüler*in Lust hat.

Matzinger Esther 2 web

Matzinger-Stucki Esther

76952 Musizieren ist meine Leidenschaft Querflöte, Grüt, Herschmettlen: Mittwoch, Donnerstag
Grüningen: Dienstag, Freitag
Rüti: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch
esther.matzinger@mzol.ch Von 1991-1996 absolvierte ich das Studium am Konservatorium an der Musikschule in Zürich beim Hauptfachlehrer Alexander Magnin mit Abschluss des Lehrdiploms für Querflöte.
Von 2012-2017 ergänzte ich meine Tätigkeit mit einem Panflötenstudium SMPV bei der Hauptfachlehrerin Nicole Andris-Wanner mit Abshluss des Lehrdiploms auf Panflöte.
Ich nahm an diversen Weiterbildungen in Chorleitung und Dirigieren teil. Aktuelle Chorleitung vom Sängerbund Rüti; diverse öffentliche Auftritte auf Pan- und Querflöte sowie mit dem Alphorn.
Gossau, Grüningen, Wetzikon,

Matzinger-Stucki Esther

Matzinger Esther 3

«Musizieren ist meine Leidenschaft»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Grüt, Herschmettlen: Mittwoch, Donnerstag
Grüningen: Dienstag, Freitag
Rüti: Freitag
Wetzikon: Dienstag, Mittwoch

E-Mail

esther.matzinger@mzol.ch

Über mich

Von 1991-1996 absolvierte ich das Studium am Konservatorium an der Musikschule in Zürich beim Hauptfachlehrer Alexander Magnin mit Abschluss des Lehrdiploms für Querflöte.
Von 2012-2017 ergänzte ich meine Tätigkeit mit einem Panflötenstudium SMPV bei der Hauptfachlehrerin Nicole Andris-Wanner mit Abshluss des Lehrdiploms auf Panflöte.
Ich nahm an diversen Weiterbildungen in Chorleitung und Dirigieren teil. Aktuelle Chorleitung vom Sängerbund Rüti; diverse öffentliche Auftritte auf Pan- und Querflöte sowie mit dem Alphorn.

Mueller Sandro bb

Müller Sandro

76960 Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche Querflöte, Bauma: nach Absprache
Wetzikon: Dienstag
sandro.mueller@mzol.ch Nebst der klassischen Musik beschäftige ich mich auch mit anderen Musikrichtungen und Improvisation. Neben meiner Tätigkeit als Lehrer und Musiker, repariere und revidiere ich auch Querflöten im hauseigenen Atelier. http://fs@sl-mzol.ch-001, Geboren und aufgewachsen bin ich in Uster, wo ich auch heute wohne. Nach Abschluss einer Berufslehre als Automechaniker studierte ich von 1986 bis 1993 Musik am Konservatorium Winterthur (heutige ZHdK) im Hauptfach Querflöte bei Heinrich Keller. Seit 1987 konzertiere ich als Solist und Kammermusiker in verschiedener Besetzung. Meine Frau, Barbara Müller-Hämmerli (Pianistin / Organistin) und ich treten seit 1990 unter dem Namen Duo Flautasto auf. An der MZO unterrichte ich seit 1991 (mit einem Unterbruch von 1 Jahr). Meinen Schüler*innen möchte ich die Freude an der Musik, am Musik machen und natürlich als erstes an der Querflöte vermitteln. Ich fordere und fördere meine Schüler*innen individuell in eigenem Lerntempo und Lernschritten, so dass sie eine möglichst gute und vielfältige Ausbildung erhalten. Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche. Wetzikon, Bauma,

Müller Sandro

Mueller Sandro 1

«Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Bauma: nach Absprache
Wetzikon: Dienstag

E-Mail

sandro.mueller@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen bin ich in Uster, wo ich auch heute wohne. Nach Abschluss einer Berufslehre als Automechaniker studierte ich von 1986 bis 1993 Musik am Konservatorium Winterthur (heutige ZHdK) im Hauptfach Querflöte bei Heinrich Keller. Seit 1987 konzertiere ich als Solist und Kammermusiker in verschiedener Besetzung. Meine Frau, Barbara Müller-Hämmerli (Pianistin / Organistin) und ich treten seit 1990 unter dem Namen Duo Flautasto auf. An der MZO unterrichte ich seit 1991 (mit einem Unterbruch von 1 Jahr).

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Meinen Schüler*innen möchte ich die Freude an der Musik, am Musik machen und natürlich als erstes an der Querflöte vermitteln. Ich fordere und fördere meine Schüler*innen individuell in eigenem Lerntempo und Lernschritten, so dass sie eine möglichst gute und vielfältige Ausbildung erhalten. Ich unterrichte Erwachsene genau so gerne wie Kinder und Jugendliche.

Spezialität

Nebst der klassischen Musik beschäftige ich mich auch mit anderen Musikrichtungen und Improvisation. Neben meiner Tätigkeit als Lehrer und Musiker, repariere und revidiere ich auch Querflöten im hauseigenen Atelier.

Oberholzer Max web v2

Oberholzer Max

201136 Gerne motiviere ich meine jungen Querflötenspieler*innen für Projekte Querflöte, Hinwil. Freitag
Wald: nach Absprache
max.oberholzer@mzol.ch Die stimmigsten Musikerlebnisse sind für mich, wenn im Zusammenspiel, sei es im Unterricht, im Orchester, in der Familienband oder im Chor, sich Raum, Zeit und Klang im Flow aufzulösen scheinen. Geboren und aufgewachsen in Eschenbach SG, besuchte ich die örtliche Musikschule, lernte Blockflöte spielen, später Querflöte und sang im Kinderchor. Meine Studien im Fach Querflöte beendete ich 2001 mit dem Lehrdiplom bei Janek Rosset am Konservatorium Schaffhausen und 2002 mit einem Nachdiplom an der Haut Ecole de Musique Lausanne bei Pierre Wavre. Während und nach dem Studium ergänzten Meisterkurse und pädagogische Weiterbildungen meinen Werdegang zum Flötisten und Instrumentalpädagogen. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Mitglied oder Zuzüger in verschiedenen Orchestern und Ensembles, Concentus Rivensis Walenstadt, Orchester Con Brio, Musikkollegium Urdorf, Ensemble Flutastic, u. a., tätig. In meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit habe ich mir vielfältige Handlungsweisen erarbeitet, Schüler*innen unterschiedlicher Niveaus in ihrer Anlage, ihrer Musikvorliebe und ihrem Lernwillen zu bestärken und individuell zu fördern. Die Freude am Flötenspiel, am Flötenklang, am Musizieren weiterzutragen, erfahre ich als gelebte Berufung. Der empathische und respektvolle Umgang im Unterricht und im Kontakt mit den Eltern ist für mich die Voraussetzung für eine erfolgsversprechende Zusammenarbeit. Gerne motiviere ich meine jungen Querflötenspieler*innen für Projekte wie Klassenvorspiel oder Konzert, unterstütze sie in ihrer individuellen Zielsetzung wie einer Teilnahme am Stufentest oder an einem Wettbewerb. Hinwil, Wald,

Oberholzer Max

Oberholzer Max

«Gerne motiviere ich meine jungen Querflötenspieler*innen für Projekte»

Instrument/Fach

Querflöte

Unterrichtstage

Hinwil. Freitag
Wald: nach Absprache

E-Mail

max.oberholzer@mzol.ch

Über mich

Geboren und aufgewachsen in Eschenbach SG, besuchte ich die örtliche Musikschule, lernte Blockflöte spielen, später Querflöte und sang im Kinderchor. Meine Studien im Fach Querflöte beendete ich 2001 mit dem Lehrdiplom bei Janek Rosset am Konservatorium Schaffhausen und 2002 mit einem Nachdiplom an der Haut Ecole de Musique Lausanne bei Pierre Wavre. Während und nach dem Studium ergänzten Meisterkurse und pädagogische Weiterbildungen meinen Werdegang zum Flötisten und Instrumentalpädagogen. Neben meiner Unterrichtstätigkeit bin ich als Mitglied oder Zuzüger in verschiedenen Orchestern und Ensembles, Concentus Rivensis Walenstadt, Orchester Con Brio, Musikkollegium Urdorf, Ensemble Flutastic, u. a., tätig.

Mein Unterricht

In meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit habe ich mir vielfältige Handlungsweisen erarbeitet, Schüler*innen unterschiedlicher Niveaus in ihrer Anlage, ihrer Musikvorliebe und ihrem Lernwillen zu bestärken und individuell zu fördern. Die Freude am Flötenspiel, am Flötenklang, am Musizieren weiterzutragen, erfahre ich als gelebte Berufung. Der empathische und respektvolle Umgang im Unterricht und im Kontakt mit den Eltern ist für mich die Voraussetzung für eine erfolgsversprechende Zusammenarbeit. Gerne motiviere ich meine jungen Querflötenspieler*innen für Projekte wie Klassenvorspiel oder Konzert, unterstütze sie in ihrer individuellen Zielsetzung wie einer Teilnahme am Stufentest oder an einem Wettbewerb.

Spezialität

Die stimmigsten Musikerlebnisse sind für mich, wenn im Zusammenspiel, sei es im Unterricht, im Orchester, in der Familienband oder im Chor, sich Raum, Zeit und Klang im Flow aufzulösen scheinen.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz