Menu


  • An-/Abmelden
  • Kontakt
MZO
  • Über uns
  • Administratives
  • MZO Bühne
  • MZO in der Volksschule
  • An-/Abmelden
  • Kontakt
  • Administratives
  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
MZO
  • Kurse
    • Eltern-Kind-Singen
    • Musikatelier
    • Musical
    • Theater
    • Finde dein Instrument
    • Amadeus
    • Finde dein Streichinstrument
    • Trommeln
    • Musikwoche Pop/Rock
    • Seniorenrhythmik Café Balance
  • Musikunterricht
    • Instrumente Übersicht
    • Lehrpersonen
    • Orte
    • Mietinstrumente
    • Beratung
    • Schultarife
    • Ortsvertretungen
    • Info-Tag / Schnuppern
    • Instrumentenwahl
    • Mietinstrumente
    • Musikproduktion
    • Musikgeschäfte/Instrumentenbörse
    • Tandem
  • Förderung
    • Stufentest
    • Begabtenförderung
    • Musiktheorie - Musik verstehen und kreieren
    • Wettbewerbe
    • Musiktherapie
    • Musikphysiologie
  • Chöre
    • Kinderchor 1
    • Kinderchor 2
    • Jugendchor
  • Zusammenspiel
    • Kinderorchester Pfäffikon
    • Kinderorchester Rüti 1
    • Kinderorchester Rüti 2
    • Kinder-Sinfonieorchester
    • Jugendorchester Attacca
    • Sinfonietta Züri-Ost
    • Jugendmusik Wald
    • Jugendmusik Rüti Bubikon
    • Jugendmusik Wetzikon
    • MZO Bigband
    • Bandworkshops
    • Perkussionsgruppe
    • Ensembles/Kammermusik
    • l'estate giocosa
  • An-/Abmelden
    • Über uns
    • Administratives
    • MZO Bühne
    • MZO in der Volksschule

Ukulele

Alter
6-99 Jahre

Lektionsdauer
Wahlweise 30 (Anfänger), 40, 50 min oder mehr
Deine Lektionszeit vereinbarst du direkt mit der Musiklehrperson

Mietinstrument
Kein MZO-Mietinstrument vorhanden
Mietmöglichkeit: Hier lohnt sich ein Kauf in Absprache mit der Ukulele-Lehrperson

Tarife
630 Franken pro Semester für 30 min/wöchentlich bis zum 25. Lebensjahr in Erstausbildung. Alle Tarife
Abo-System oder Semesterbetrieb für Erwachsene. Alle Tarife

ukulele 6790888 1920

Magst du mit diesem Zupfinstrument zu spielen? Die Ukulele ist ein gitarrenähnliches Begleitinstrument. Als früher Einstieg ins Gitarrenspiel geeignet. Ein Wechsel zur Gitarre, E-Gitarre oder E-Bass ist möglich. 

Anmelden zum Unterricht

Anwendungsmöglichkeiten
Solo
Ensemble

Nächste Einstiegsmöglichkeit
18. August 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Dauer Herbstsemester: 18. August 2025 bis 23. Januar 2026

Orchester, Bands & Co.
Nach ca. 1-2 Unterrichtsjahren kannst du beginnen, mit anderen zusammenzuspielen. Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene verschiedene Möglichkeiten. Deine Musiklehrperson unterstützt dich bei der passenden Wahl.

 

Fonstrument Platzhalter15

Ukulele schnuppern

L1100145

Zusammenspiel

Lehrpersonen und Orte

Bubikon

Bäretswil

Dürnten

Fehraltorf

Gossau

Grüningen

Hinwil

Hittnau

Pfäffikon

Russikon

Rüti

Wetzikon

Ackermann Doris

Ackermann Doris

78499 Die meisten meiner Schüler*innen sind auch gleich schon live unterwegs Ukulele, Wetzikon: Dienstag, Donnerstag doris.ackermann@mzol.ch Oft gebe ich zum Gesang auch als Begleitinstrument Gitarren- oder Ukulelenunterricht. In Verbindung mit dem Singen ist das eine tolle Sache und die Schüler*innen müssen keinen Lehrerwechsel machen. Das Vertrauen ist schon da und wir können beides verbinden.

Auf meiner Homepage hat es auch Hörbeispiele sowie auch auf www.youtube.com ganze Konzerte zu hören.
Seit 1985 toure ich als Singer/Songwriterin mit eigener Band durch die Lande mit erdigen und gefühlvollen Americana Sound in akustischer Besetzung. Stilistisch daheim bin ich in der Folk-Pop-Rock-Musik. Ich nahm am Konservatorium Zürich Gesangstunden und auch privaten Unterricht bei diversen Lehrer*innen. Meine Ausbildung habe ich so quasi gleich auf der Bühne als Bandleaderin gemacht: Ich durfte schon an fast allen renommierten Festivals und Open-Airs auftreten: Openair St. Gallen, Int. Country Festival Albisgüetli, Country Night Gstaad, Hallenstadion Zürich, um einige zu nennen. Für das Unterrichten an der Musikschule habe ich die CAS Ausbildung in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gemacht.
Doris Ackermann hat langjährige Erfahrung im Unterricht mit Jugendlichen wie auch mit Erwachsenen. Singen muss Freude machen und darf nie zu Ueberforderung führen. Doris versteht es, das eine zu fördern und das andere zu verhindern. Grundlagen dazu sind das Einteilen der Stimmlage und eine gut funktionierende Atemtechnik. Jeder noch so kleine Auftritt wird professionell angegangen. Der musikalische Ausdruck, die richtige Aussprache sowie das äussere Erscheinungsbild werden in die Vorbereitungen einbezogen. Doris begleitet ihre Schüler vorwiegend an der Gitarre und erteilt zusätzlich zu Gesangstunden auch Begleitgitarre. Mit ihrer über 30jährigen Bühnenerfahrungen schafft es Doris, den Studentinnen und Studenten vor allem eines zu vermitteln, nämlich die Freude am Musizieren. Diese sieht man ihr selber an, wenn sie mit der "Doris Ackermann Band" unterwegs ist. Ihr Repertoire enthält Eigenkompositionen sowie Folk, Country, R&B, Soul bis hin zu Pop und Rock. Nebst den vielen Konzerten mit ihrer Band an Galas, Openairs und Festivals, tritt sie auch an privaten Anlässen als Solistin, im Duo oder Trio auf. 
Mein Unterricht ist sehr praxisorientiert, daher sind die meisten meiner Schüler*innen auch gleich schon live unterwegs oder sind ihre Karrieren am Aufbauen, wobei ich sie gerne auch im Gesamtpaket unterstützend beraten kann, wenn dies gewünscht wird. Ich unterrichte, weil ich meine Erfahrungen weitergeben kann und die Freude an Musik wecken und weitergeben kann.

Ziel soll sein, dass die SchülerInnen freiwillig und mit Freude üben und so automatisch dranbleiben.
Gerne gehe ich auch mit ihnen auf die MZO-Bühne. Diese Möglichkeit ist ein wunderbarer Ansporn beim Unterrichten.
Wetzikon,

Ackermann Doris

Ackermann Doris 1

«Die meisten meiner Schüler*innen sind auch gleich schon live unterwegs»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Wetzikon: Dienstag, Donnerstag

E-Mail

doris.ackermann@mzol.ch

Über mich

Seit 1985 toure ich als Singer/Songwriterin mit eigener Band durch die Lande mit erdigen und gefühlvollen Americana Sound in akustischer Besetzung. Stilistisch daheim bin ich in der Folk-Pop-Rock-Musik. Ich nahm am Konservatorium Zürich Gesangstunden und auch privaten Unterricht bei diversen Lehrer*innen. Meine Ausbildung habe ich so quasi gleich auf der Bühne als Bandleaderin gemacht: Ich durfte schon an fast allen renommierten Festivals und Open-Airs auftreten: Openair St. Gallen, Int. Country Festival Albisgüetli, Country Night Gstaad, Hallenstadion Zürich, um einige zu nennen. Für das Unterrichten an der Musikschule habe ich die CAS Ausbildung in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) gemacht.

Mein Unterricht

Mein Unterricht ist sehr praxisorientiert, daher sind die meisten meiner Schüler*innen auch gleich schon live unterwegs oder sind ihre Karrieren am Aufbauen, wobei ich sie gerne auch im Gesamtpaket unterstützend beraten kann, wenn dies gewünscht wird. Ich unterrichte, weil ich meine Erfahrungen weitergeben kann und die Freude an Musik wecken und weitergeben kann.

Ziel soll sein, dass die SchülerInnen freiwillig und mit Freude üben und so automatisch dranbleiben.
Gerne gehe ich auch mit ihnen auf die MZO-Bühne. Diese Möglichkeit ist ein wunderbarer Ansporn beim Unterrichten.

Spezialität

Oft gebe ich zum Gesang auch als Begleitinstrument Gitarren- oder Ukulelenunterricht. In Verbindung mit dem Singen ist das eine tolle Sache und die Schüler*innen müssen keinen Lehrerwechsel machen. Das Vertrauen ist schon da und wir können beides verbinden.

Auf meiner Homepage hat es auch Hörbeispiele sowie auch auf www.youtube.com ganze Konzerte zu hören.

Brenner Martin

Brenner Martin

76837 Meine Unterrichtsweise ist undogmatisch und vielseitig Ukulele, Bäretswil: Mittwoch
Laupen (Wald): Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag, Freitag
martin.brenner@mzol.ch Seit einigen Jahren bin ich auch spezialisiert auf Erwachsenenunterricht – von 20 bis 80 Jahre. http://www.arcodoro.ch, Ich wuchs in Zürich auf und erlernte ab dem siebten Lebensjahr zuerst das Violinspiel. Erst als 18-Jähriger entdeckte ich die Gitarre, welche mich wegen ihrer klanglichen und stilistisch vielseitigen Möglichkeiten faszinierte. Von 1986 bis 1991 studierte ich am Konservatorium Winterthur im Hauptfach Gitarre, im Nebenfach Geige und Klavier.

Mit viel Leidenschaft gebe ich regelmässig Konzerte im kammermusikalischen Bereich. Mit meiner Ehefrau und Sängerin Fiorentina Talamo trete ich seit 2011 regelmässig auf. Vor allem mit dem Ensemble arco d`oro mit dem Cellisten Hristo Kouzmanov und dem Perkussionisten Marcello Mosca. Aber auch im Duo – unter anderem im Rahmen unserer Mitsingnachmittage in verschiedenen Alters- und Pflegeheimen.

Ich komponiere und arrangiere in vielen Musikbereichen und Besetzungen und führe diese auch regelmässig auf.
Individuell auf die verschiedenartigen Schüler*innen und ihre Bedürfnisse einzugehen, ist für mich im Unterricht zentral. Ich lege besonderen Wert auf die rhythmische Sicherheit und die Haltung mit dem Ziel, möglichst bequem Gitarre spielen zu können. Diese Schwerpunkte zielen darauf ab, Freude am Musizieren zu haben. Stilistische Vielfältigkeit ist dann bei den fortgeschrittenen Schüler*innen angesagt – von spanischer Musik über lateinamerikanische, Blues, klassische Musik usw. bis zu Liedbegleitung. Eine undogmatische Unterrichtsweise, d.h. die Individualität, die Freude und das Zusammenspiel steht bei mir im Vordergrund. Bäretswil,

Brenner Martin

Brenner Martin_002

«Meine Unterrichtsweise ist undogmatisch und vielseitig»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Bäretswil: Mittwoch
Laupen (Wald): Dienstag
Rüti: Montag, Donnerstag, Freitag

E-Mail

martin.brenner@mzol.ch

Über mich

Ich wuchs in Zürich auf und erlernte ab dem siebten Lebensjahr zuerst das Violinspiel. Erst als 18-Jähriger entdeckte ich die Gitarre, welche mich wegen ihrer klanglichen und stilistisch vielseitigen Möglichkeiten faszinierte. Von 1986 bis 1991 studierte ich am Konservatorium Winterthur im Hauptfach Gitarre, im Nebenfach Geige und Klavier.

Mit viel Leidenschaft gebe ich regelmässig Konzerte im kammermusikalischen Bereich. Mit meiner Ehefrau und Sängerin Fiorentina Talamo trete ich seit 2011 regelmässig auf. Vor allem mit dem Ensemble arco d`oro mit dem Cellisten Hristo Kouzmanov und dem Perkussionisten Marcello Mosca. Aber auch im Duo – unter anderem im Rahmen unserer Mitsingnachmittage in verschiedenen Alters- und Pflegeheimen.

Ich komponiere und arrangiere in vielen Musikbereichen und Besetzungen und führe diese auch regelmässig auf.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Individuell auf die verschiedenartigen Schüler*innen und ihre Bedürfnisse einzugehen, ist für mich im Unterricht zentral. Ich lege besonderen Wert auf die rhythmische Sicherheit und die Haltung mit dem Ziel, möglichst bequem Gitarre spielen zu können. Diese Schwerpunkte zielen darauf ab, Freude am Musizieren zu haben. Stilistische Vielfältigkeit ist dann bei den fortgeschrittenen Schüler*innen angesagt – von spanischer Musik über lateinamerikanische, Blues, klassische Musik usw. bis zu Liedbegleitung. Eine undogmatische Unterrichtsweise, d.h. die Individualität, die Freude und das Zusammenspiel steht bei mir im Vordergrund.

Spezialität

Seit einigen Jahren bin ich auch spezialisiert auf Erwachsenenunterricht – von 20 bis 80 Jahre.

Brunner Marc

Brunner Mark

76839 Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument Ukulele, Es können keine Schüler*innen mehr zugeteilt werden. mark.brunner@mzol.ch Musikalisch liegen meine Spezialgebiete beim Blues, Rock, Jazz und bei der Improvisation. Ich beschäftige mich aber auch seit längerer Zeit intensiv mit klassischer Gitarrenmusik, wie auch mit Latin und Latin-Pop/Rock. Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument, welches in vielen Stilrichtungen verwurzelt ist. Ich selbst interessierte mich schon immer für alle Stilrichtungen. So gehen meine Interessen von Metal bis Flamenco. Seit vielen Jahren spiele ich als Rhythmusgitarrist in einer Jazz Big Band, und in einer Latin Band. Seit 2018 leite ich einen Band-Workshop für Erwachsene an einer Musikschule. Fünfjähriges Musikstudium Jazz/Rock/Pop am WIAM – Winterthurer Institut für aktuelle Musik. Abschluss auf der E-Gitarre im 2011.
Das Gitarrespielen erlernte ich zuerst auf der klassischen Gitarre, und spiele mit dieser noch immer gerne klassische Musik, und andere Stile. Um mich auf dem Instrument weiterzubilden, besuchte ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den CAS in vertiefter Pädagogik, mit Einzelunterricht in klassischer Gitarrenmusik sowie für fortgeschrittene Jazzgitarre. Nach meinem Abschluss an der WIAM, konnte ich während einer zweijährigen Südamerikareise, die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen, und spiele seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Mark Brunner hat ein 5-jähriges Studium am WIAM (Winterthurer Institut für aktuelle Musik) absolviert und im Jahr 2011 mit dem Lehrdiplom Bachelor in Musikpädagogik abgeschlossen. Unterricht besuchte er unter anderem bei Harald Haerter, Markus Stifter und Dennis Roshard.

Musikalisch liegen Mark Brunners Spezialgebiete beim Blues, Rock, Jazz und bei der Improvisation. Er beschäftigt sich aber auch seit längerer Zeit intensiv mit klassischer Gitarrenmusik, Folk-Fingerpicking, Funk, Metal, Bottleneck und Open-Tunings. Die Gitarre im Allgemeinen sieht er als sehr vielseitiges Instrument, welches in vielen Stilrichtungen verwurzelt ist.

Alle diese Aspekte der Gitarre und ihre Einsatzmöglichkeiten sind der Grund, warum Mark Brunner stets von Gitarrenmusik verschiedenster Herkunft begeistert und beeinflusst war und in vielen verschiedenen Formationen und Projekten mitgewirkt hat. Auf einer einjährigen Südamerikareise durfte er dann auch die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen und spielt seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Am Musiklehrberuf erfreut Mark Brunner vor allem, den Kindern die Musik näherzubringen, das Notenlesen und Spieltechniken zu vermitteln und sie im Einzel- sowie auch im Zusammenspiel individuell zu fördern.
Die Musik näherzubringen, das Notenlesen, Rhythmus und Spieltechniken zu vermitteln, ist mir ein Anliegen. Ich mache mit meinen Schülerinnen und Schülern kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen, um sie individuell zu fördern. Improvisation ist mir wichtig. Auch im klassischen Gitarrenunterricht integriere ich gerne, wenn gewünscht, Liedbegleitung bzw. Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Westerngitarre faszinieren mich Folk-Fingerpicking, Bottleneck und Open-Tunings. Ich unterrichte auch die Ukulele. Ihr toller Klang ist für die Liedbegleitung, als auch für Solostücke optimal.

Brunner Mark

Brunner Marc 4 v2

«Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Es können keine Schüler*innen mehr zugeteilt werden.

E-Mail

mark.brunner@mzol.ch

Über mich

Fünfjähriges Musikstudium Jazz/Rock/Pop am WIAM – Winterthurer Institut für aktuelle Musik. Abschluss auf der E-Gitarre im 2011.
Das Gitarrespielen erlernte ich zuerst auf der klassischen Gitarre, und spiele mit dieser noch immer gerne klassische Musik, und andere Stile. Um mich auf dem Instrument weiterzubilden, besuchte ich an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) den CAS in vertiefter Pädagogik, mit Einzelunterricht in klassischer Gitarrenmusik sowie für fortgeschrittene Jazzgitarre. Nach meinem Abschluss an der WIAM, konnte ich während einer zweijährigen Südamerikareise, die ganze Welt der Latin-Musik kennenlernen, und spiele seither oft in südamerikanisch geprägten Formationen.

Mein Unterricht

Die Musik näherzubringen, das Notenlesen, Rhythmus und Spieltechniken zu vermitteln, ist mir ein Anliegen. Ich mache mit meinen Schülerinnen und Schülern kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen, um sie individuell zu fördern. Improvisation ist mir wichtig. Auch im klassischen Gitarrenunterricht integriere ich gerne, wenn gewünscht, Liedbegleitung bzw. Songwriting für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf der Westerngitarre faszinieren mich Folk-Fingerpicking, Bottleneck und Open-Tunings. Ich unterrichte auch die Ukulele. Ihr toller Klang ist für die Liedbegleitung, als auch für Solostücke optimal.

Spezialität

Musikalisch liegen meine Spezialgebiete beim Blues, Rock, Jazz und bei der Improvisation. Ich beschäftige mich aber auch seit längerer Zeit intensiv mit klassischer Gitarrenmusik, wie auch mit Latin und Latin-Pop/Rock. Ich sehe die Gitarre als sehr vielseitiges Instrument, welches in vielen Stilrichtungen verwurzelt ist. Ich selbst interessierte mich schon immer für alle Stilrichtungen. So gehen meine Interessen von Metal bis Flamenco. Seit vielen Jahren spiele ich als Rhythmusgitarrist in einer Jazz Big Band, und in einer Latin Band. Seit 2018 leite ich einen Band-Workshop für Erwachsene an einer Musikschule.

Chubarenko Oleksandr

Chubarenko Oleksandr

248440 Ukulele, Mittwoch: Wolfhausen
Freitag: Grüt
oleksandr.chubarenko@mzol.ch Mein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der klassischen Musik. Gleichzeitig bin ich musikalisch vielseitig unterwegs: Jazz, Rock und auch populäre Musik spielen in meinem Alltag ebenso eine Rolle. An der MZO unterrichte ich Gitarre – sowohl klassisch als auch E-Gitarre – sowie Ukulele. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von klassischer Literatur über Liedbegleitung bis hin zu modernen Stilen wie Pop und Rock. Ich leite regelmässig Ensembles und fördere das Zusammenspiel in verschiedenen Besetzungen – sei es in der Kammermusik oder im Gitarrenensemble. Meine musikalische Reise begann im Alter von acht Jahren – und seitdem hat mich die Gitarre nicht mehr losgelassen. Nach meinem Masterabschluss in Instrumentalpädagogik an der I.P. Kotljarewskyj-Nationaluniversität der Künste im Jahr 2011 habe ich 2015 meine künstlerische Entwicklung in Deutschland weitergeführt – zunächst an der Folkwang Universität der Künste, später auch an der Musikhochschule Münster sowie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo ich jeweils ein Konzertexamen erfolgreich abgeschlossen habe.
Schon seit 2006 bin ich mit Leidenschaft als Gitarrenlehrer tätig. Ergänzend zu meiner Lehrtätigkeit bin ich auch regelmässig als Konzertgitarrist aktiv. Konzertreisen führten mich nach Deutschland, in die Schweiz, nach Polen, Großbritannien, Tschechien, Spanien und in die Ukraine. Besonders prägend war mein Auftritt als Solist mit der Hamburger Symphonikern. Darüber hinaus spiele ich regelmässig in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen – vom klassischen Duo bis hin zu experimentellen Projekten.

Diese vielseitige Erfahrung als aktiver Musiker – sowohl als Solist als auch in kammermusikalischen Formationen – beeinflusst meine pädagogische Arbeit wesentlich: Sie hilft mir, meine Schüler*innen gezielt in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern, ihre Ausdruckskraft zu stärken und sie fundiert auf Auftritte und Prüfungen vorzubereiten.

Obwohl meine große Liebe der klassischen Musik gilt – Bach und seine Zeitgenossen haben meine Seele schon vor langer Zeit erobert –, schlägt mein Herz auch für Jazz und Rock. Ich habe in mehreren Coverbands mitgewirkt und genieße es, mich stilistisch vielseitig zu bewegen. Diese Offenheit und Erfahrung fließen direkt in meinen Unterricht ein.

Ich verstehe die pädagogische Kunst darin, den Lernprozess so zu gestalten, dass er sich für die Lernenden mühelos, spannend und bereichernd anfühlt. Lernen soll sich natürlich entfalten dürfen – ohne Druck, aber mit Neugier, Freude und innerer Motivation. Dabei geht es mir nicht nur darum, technische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ein tiefes musikalisches Verständnis und einen persönlichen Zugang zur Musik zu fördern. Das Musizieren darf und soll fordern – aber auf eine Weise, die motiviert und inspiriert, nicht überfordert.

Die größte Freude in meinem Beruf ist es, die Fortschritte meiner Schüler*innen mitzuerleben – sei es ein erstes Lied, ein gelungenes Konzert oder jener Moment, in dem die Lernenden spüren: „Ich kann das!“ Mir ist wichtig, dass jede Schülerin und jeder Schüler eigene musikalische Ziele entwickeln kann. Ich begleite sie dabei, diese in einem zielgerichteten, aber zugleich entspannten und motivierenden Lernprozess zu erreichen.

Ich gestalte meinen Unterricht in einer freundlichen und angenehmen Atmosphäre. Denn nur in einem positiven Umfeld können musikalisches Selbstvertrauen, Ausdruck und echte Begeisterung fürs Musizieren wachsen.
Bubikon, Gossau,

Chubarenko Oleksandr

Chubarenko Oleksandr 02

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Mittwoch: Wolfhausen
Freitag: Grüt

E-Mail

oleksandr.chubarenko@mzol.ch

Über mich

Meine musikalische Reise begann im Alter von acht Jahren – und seitdem hat mich die Gitarre nicht mehr losgelassen. Nach meinem Masterabschluss in Instrumentalpädagogik an der I.P. Kotljarewskyj-Nationaluniversität der Künste im Jahr 2011 habe ich 2015 meine künstlerische Entwicklung in Deutschland weitergeführt – zunächst an der Folkwang Universität der Künste, später auch an der Musikhochschule Münster sowie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo ich jeweils ein Konzertexamen erfolgreich abgeschlossen habe.
Schon seit 2006 bin ich mit Leidenschaft als Gitarrenlehrer tätig. Ergänzend zu meiner Lehrtätigkeit bin ich auch regelmässig als Konzertgitarrist aktiv. Konzertreisen führten mich nach Deutschland, in die Schweiz, nach Polen, Großbritannien, Tschechien, Spanien und in die Ukraine. Besonders prägend war mein Auftritt als Solist mit der Hamburger Symphonikern. Darüber hinaus spiele ich regelmässig in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen – vom klassischen Duo bis hin zu experimentellen Projekten.

Diese vielseitige Erfahrung als aktiver Musiker – sowohl als Solist als auch in kammermusikalischen Formationen – beeinflusst meine pädagogische Arbeit wesentlich: Sie hilft mir, meine Schüler*innen gezielt in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern, ihre Ausdruckskraft zu stärken und sie fundiert auf Auftritte und Prüfungen vorzubereiten.

Obwohl meine große Liebe der klassischen Musik gilt – Bach und seine Zeitgenossen haben meine Seele schon vor langer Zeit erobert –, schlägt mein Herz auch für Jazz und Rock. Ich habe in mehreren Coverbands mitgewirkt und genieße es, mich stilistisch vielseitig zu bewegen. Diese Offenheit und Erfahrung fließen direkt in meinen Unterricht ein.

Mein Unterricht

Ich verstehe die pädagogische Kunst darin, den Lernprozess so zu gestalten, dass er sich für die Lernenden mühelos, spannend und bereichernd anfühlt. Lernen soll sich natürlich entfalten dürfen – ohne Druck, aber mit Neugier, Freude und innerer Motivation. Dabei geht es mir nicht nur darum, technische Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch ein tiefes musikalisches Verständnis und einen persönlichen Zugang zur Musik zu fördern. Das Musizieren darf und soll fordern – aber auf eine Weise, die motiviert und inspiriert, nicht überfordert.

Die größte Freude in meinem Beruf ist es, die Fortschritte meiner Schüler*innen mitzuerleben – sei es ein erstes Lied, ein gelungenes Konzert oder jener Moment, in dem die Lernenden spüren: „Ich kann das!“ Mir ist wichtig, dass jede Schülerin und jeder Schüler eigene musikalische Ziele entwickeln kann. Ich begleite sie dabei, diese in einem zielgerichteten, aber zugleich entspannten und motivierenden Lernprozess zu erreichen.

Ich gestalte meinen Unterricht in einer freundlichen und angenehmen Atmosphäre. Denn nur in einem positiven Umfeld können musikalisches Selbstvertrauen, Ausdruck und echte Begeisterung fürs Musizieren wachsen.

Spezialität

Mein künstlerischer Schwerpunkt liegt in der klassischen Musik. Gleichzeitig bin ich musikalisch vielseitig unterwegs: Jazz, Rock und auch populäre Musik spielen in meinem Alltag ebenso eine Rolle. An der MZO unterrichte ich Gitarre – sowohl klassisch als auch E-Gitarre – sowie Ukulele. Die stilistische Bandbreite reicht dabei von klassischer Literatur über Liedbegleitung bis hin zu modernen Stilen wie Pop und Rock. Ich leite regelmässig Ensembles und fördere das Zusammenspiel in verschiedenen Besetzungen – sei es in der Kammermusik oder im Gitarrenensemble.

Clemente Miguel 1

Clemente Lumbreras Miguel

216533 Mit ganz kleinen Schritten jeden Tag kann man große Ziele erreichen. Ukulele, Rüti: Mittwoch
Pfäffikon, Schulhaus Steinacker: Freitag
miguel.clemente@mzol.ch Obwohl ich verschiedene Musikstile eingehend studiert habe, sind Flamenco und klassische Musik zwei Musikrichtungen, die mich begeistern.
Ich mag den Rhythmus, melodische Improvisationen wie im Jazz und ich mag es auch, die Gitarre als Begleitinstrument weiterzugeben, d.h. zu wissen, auf welche Weise man Lieder begleiten kann. Das ist etwas sehr Wertvolles und macht jedem Spass, der Gitarre spielen lernen möchte.
Schüler*innen, die sich für Aufnahmen interessieren, zeige ich gerne, wie sie selbstständig aufnehmen und die Technologie nutzen können, um einen Song zu produzieren.
Schon als Kind habe ich die Emotionen durch die Musik gespürt. Dank meiner Mutter begann ich, klassische Gitarre zu spielen. Im Laufe der Zeit entschied ich mich, auch Perkussion und Klavier zu studieren, und schliesslich entschied ich mich, meinen Bachelor- und Master-Abschluss in Flamenco-Gitarre in Spanien zu machen.

Mit dem Wunsch, weiterhin andere Musikrichtungen zu lernen und zu studieren, zog ich 2023 nach Zürich, um an der ZHdK moderne Musik zu studieren.
Zurzeit studiere und arbeite ich gleichzeitig, lerne und lehre. Neben meiner Lehrtätigkeit arbeite ich auch als Gitarrist in verschiedenen künstlerischen Projekten, die es mir ermöglichen, von anderen Musikern und anderen Musikstilen zu lernen, wie z.B. klassische Musik, Jazz, Rock, Pop oder elektronische Musik.
Ich hatte das Glück, bei grossartigen Lehrern zu lernen und zu erfahren, dass Musik mehr als nur ein Hobby ist. Musik ist eine universelle Sprache, die uns hilft, uns auszudrücken und unsere Gefühle zu vermitteln, aber auch zu geniessen und zu teilen. Ich möchte, dass meine Schüler*innen Musik als etwas sehen, das Spass macht, dass sie ihre Lieblingslieder spielen können und dass sie nach und nach ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken und entwickeln.
Dazu setzen wir uns kleine Ziele, die nach und nach erreicht werden können, um so die Motivation und Begeisterung aufrechtzuerhalten. Ich bringe meinen Schüler*innen gerne bei, unabhängig zu sein, damit sie wissen, wo sie sich verbessern können. Mir ist auch wichtig, ihnen den Wert von Disziplin und Ausdauer als Grundlage für das Erreichen ihrer Ziele zu vermitteln.
Mit ganz kleinen Schritten jeden Tag kann man große Ziele erreichen.
Pfäffikon, Rüti,

Clemente Lumbreras Miguel

Clemente Miguel 001

«Mit ganz kleinen Schritten jeden Tag kann man große Ziele erreichen.»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Rüti: Mittwoch
Pfäffikon, Schulhaus Steinacker: Freitag

E-Mail

miguel.clemente@mzol.ch

Über mich

Schon als Kind habe ich die Emotionen durch die Musik gespürt. Dank meiner Mutter begann ich, klassische Gitarre zu spielen. Im Laufe der Zeit entschied ich mich, auch Perkussion und Klavier zu studieren, und schliesslich entschied ich mich, meinen Bachelor- und Master-Abschluss in Flamenco-Gitarre in Spanien zu machen.

Mit dem Wunsch, weiterhin andere Musikrichtungen zu lernen und zu studieren, zog ich 2023 nach Zürich, um an der ZHdK moderne Musik zu studieren.
Zurzeit studiere und arbeite ich gleichzeitig, lerne und lehre. Neben meiner Lehrtätigkeit arbeite ich auch als Gitarrist in verschiedenen künstlerischen Projekten, die es mir ermöglichen, von anderen Musikern und anderen Musikstilen zu lernen, wie z.B. klassische Musik, Jazz, Rock, Pop oder elektronische Musik.

Mein Unterricht

Ich hatte das Glück, bei grossartigen Lehrern zu lernen und zu erfahren, dass Musik mehr als nur ein Hobby ist. Musik ist eine universelle Sprache, die uns hilft, uns auszudrücken und unsere Gefühle zu vermitteln, aber auch zu geniessen und zu teilen. Ich möchte, dass meine Schüler*innen Musik als etwas sehen, das Spass macht, dass sie ihre Lieblingslieder spielen können und dass sie nach und nach ihre musikalischen Fähigkeiten entdecken und entwickeln.
Dazu setzen wir uns kleine Ziele, die nach und nach erreicht werden können, um so die Motivation und Begeisterung aufrechtzuerhalten. Ich bringe meinen Schüler*innen gerne bei, unabhängig zu sein, damit sie wissen, wo sie sich verbessern können. Mir ist auch wichtig, ihnen den Wert von Disziplin und Ausdauer als Grundlage für das Erreichen ihrer Ziele zu vermitteln.
Mit ganz kleinen Schritten jeden Tag kann man große Ziele erreichen.

Spezialität

Obwohl ich verschiedene Musikstile eingehend studiert habe, sind Flamenco und klassische Musik zwei Musikrichtungen, die mich begeistern.
Ich mag den Rhythmus, melodische Improvisationen wie im Jazz und ich mag es auch, die Gitarre als Begleitinstrument weiterzugeben, d.h. zu wissen, auf welche Weise man Lieder begleiten kann. Das ist etwas sehr Wertvolles und macht jedem Spass, der Gitarre spielen lernen möchte.
Schüler*innen, die sich für Aufnahmen interessieren, zeige ich gerne, wie sie selbstständig aufnehmen und die Technologie nutzen können, um einen Song zu produzieren.

Custer Thomas

Custer Thomas

76848 Es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments Ukulele, Russikon: Montag, Dienstag
Rüti: Mittwoch
thomas.custer@mzol.ch Ich sehe mich stilistisch sehr offen und vielfach interessiert, denn ich bin mit Rock aufgewachsen, habe mich in der Ausbildung mit Jazz und Klassik auseinandergesetzt und bin als Weltmusiker unterwegs. Als Lehrkraft für Klassenmusizieren verfüge ich über spielerische Grundfähigkeiten auf etwa 12 Instrumenten, die ich mir im Selbststudium angeeignet habe und mit Begeisterung pflege und regelmässig weiterlerne. Nebst dem Instrumentalunterricht an der MZO unterrichte ich an der Oberstufe der Volksschule das Fach Musik. Im Alter von 8 Jahren habe ich mit dem Gitarrenspiel begonnen und seither die Liebe zur Musik nie verloren. Vier Jahre später kam die E-Gitarre dazu und etwas später der Bass. Meine musikalische Begeisterung führte mich nach einer ersten Berufslehre an die Jazzberufsschule St. Gallen (SMPV-Diplom). Anschliessend ergänzte ich meine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule in Zürich, wo ich das Studium für Schulmusik mit Diplom abschloss.
Den musikalischen Horizont erweitere ich konstant durch Konzerte mit verschiedensten Projekten als freischaffender Musiker oder in festen Formationen von Pop/Rock über Country, Jazz, Weltmusik und Klassische Musik. Dies auf den verschiedensten Bühnen, von Club-Konzerten mit 20 Zuhörern bis zum ausverkauften KKL Luzern oder der Tonhalle Zürich.

Geboren und aufgewachsen in St. Gallen. Nach verschiedenen Musikaktivitäten (Bandprojekte) in der Freizeit während einer ersten Berufslehre bei der Swissair 1988 der Entscheid zur Berufswahl Musiker. Ausbildung an der Jazz-Berufsschule in St. Gallen (mit Diplomabschluss) und Weiterbildung an der Musikhochschule Zürich (Konservatorium) Abteilung Schulmusik (Diplomabschluss).

Seither aktiv als Instrumentallehrer an der MZO (Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Klassenmusizieren), Oberstufen-Fachlehrer Musik (Sek A,B,C) und freischaffender Musiker in verschiedenen Formationen der Bereiche Jazz und Weltmusik.
Mir ist es wichtig, die Freude an der Musik weiterzugeben, das musikalische Spiel zu fördern, die individuellen Spielwünsche zu erfüllen und den musikalischen Horizont zu erweitern. Auf der Basis von grundlegenden Instrumentalkenntnissen gestaltet jeder Spieler, jede Spielerin den Unterricht mit, denn es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments. Russikon, Rüti,

Custer Thomas

Custer Thomas 1

«Es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Russikon: Montag, Dienstag
Rüti: Mittwoch

E-Mail

thomas.custer@mzol.ch

Über mich

Im Alter von 8 Jahren habe ich mit dem Gitarrenspiel begonnen und seither die Liebe zur Musik nie verloren. Vier Jahre später kam die E-Gitarre dazu und etwas später der Bass. Meine musikalische Begeisterung führte mich nach einer ersten Berufslehre an die Jazzberufsschule St. Gallen (SMPV-Diplom). Anschliessend ergänzte ich meine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule in Zürich, wo ich das Studium für Schulmusik mit Diplom abschloss.
Den musikalischen Horizont erweitere ich konstant durch Konzerte mit verschiedensten Projekten als freischaffender Musiker oder in festen Formationen von Pop/Rock über Country, Jazz, Weltmusik und Klassische Musik. Dies auf den verschiedensten Bühnen, von Club-Konzerten mit 20 Zuhörern bis zum ausverkauften KKL Luzern oder der Tonhalle Zürich.

Mein Unterricht

Mir ist es wichtig, die Freude an der Musik weiterzugeben, das musikalische Spiel zu fördern, die individuellen Spielwünsche zu erfüllen und den musikalischen Horizont zu erweitern. Auf der Basis von grundlegenden Instrumentalkenntnissen gestaltet jeder Spieler, jede Spielerin den Unterricht mit, denn es gibt in meinen Ohren nicht den einen Weg zum Erlernen des Instruments.

Spezialität

Ich sehe mich stilistisch sehr offen und vielfach interessiert, denn ich bin mit Rock aufgewachsen, habe mich in der Ausbildung mit Jazz und Klassik auseinandergesetzt und bin als Weltmusiker unterwegs. Als Lehrkraft für Klassenmusizieren verfüge ich über spielerische Grundfähigkeiten auf etwa 12 Instrumenten, die ich mir im Selbststudium angeeignet habe und mit Begeisterung pflege und regelmässig weiterlerne. Nebst dem Instrumentalunterricht an der MZO unterrichte ich an der Oberstufe der Volksschule das Fach Musik.

Forni Emanuele

Forni Emanuele

76868 Die Motivation halte ich für den relevantesten Faktor für den konkreten Fortschritt Ukulele, Hittnau: Montag
Wetzikon: Dienstag
Hinwil: Donnerstag
emanuele.forni@mzol.ch Ich unterrichte vielfältige Variantinstrumente:
• Barocke, romantische, klassische, akustische Gitarre,
• E-Gitarre (mit und ohne Plektrum),
• Mittelalter- und Renaissancelaute,
• Erzlaute und Theorbe,
• E-bow, Loop-machine und Effekt

Meine persönlichen musikalischen Vorlieben sind: Renaissance, Barock, klassische wie auch zeitgenössische Musik, Tango, Bossa Nova, Jazz, progressiver Rock, akustische und Folkmusik.
http://youtube.com/watch?v=pssys8gNrqg, Ich begann meinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Klassik-, Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Zu meiner akademischen Ausbildung zählen: Weiterbildung in Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, Lehr- und Solistendiplom (110/110) am Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand und das Konzertdiplom in Jazz-Gitarre und Harmonie am European Music Institute, Wien. Neben meiner akademischen Ausbildung spielte ich in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand. Meine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla, sowie zahlreiche weitere Projekte mit namhaften Künstlern und Dirigenten. Ich trete als Solist auf und konzertiere in Kammermusik und als Orchestermusiker in namhaften Sälen auf – dazu zählen unter anderem die Carnegie Hall in New York, das Opernhaus in Sydney, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Oper in Peking und viele mehr. Die Aufführung zeitgenössischer Werke für und mit E-Gitarre/Laute führt mich zu
einer regen Zusammenarbeit mit vielen Komponisten der aktuellen Musikszene, zum Beispiel Peter Eötvös, George Aperghis, Hugues Dufourt uvm. Meine Aufnahmen umfassen verschiedene CD-Labels (Deutsche Grammophon, Berlin Classic, Stradivarius, Trilogy, Maine), Radios (SWR, DRS 2, RadioClassica, Ö1) und Fernsehkanäle (ARTÈ, Rai, ORF1, ORF2, 3sat, SF1).
Ich unterrichte, um die Liebe zur Musik, den Charme der Musikinstrumente zu wecken und die Idee zu vermitteln, wie interessant es sein kann, mit dieser Disziplin aufzuwachsen. Motivation und Fortschritt sind dabei meine beiden Unterrichtsmerkmale. Da die Motivation eines Schülers, ein Thema zu vertiefen, meiner Meinung nach der relevanteste Faktor für den konkreten Fortschritt ist, lege ich in meinem Unterricht grossen Wert darauf, diese Motivation zu fördern und den Lernenden zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Dies geschieht z.B. durch die sorgfältige spezifische Auswahl der Stücke und Übungen: diese müssen mit ihren Anforderungen innerhalb der Reichweite der Lernenden liegen, aber auch an der Grenze ihrer momentanen technischen und musikalischen
Möglichkeiten – also ausserhalb ihrer «Komfortzone». Praktische und konkrete Aktivität in meinem Unterricht: Die Vermittlung des vielfältigen Repertoires der Gitarren-/Lautenmusik – von der
Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik – über Improvisation zu Rock, Jazz und Pop
– sind das Kernstück meiner Lehrmethode. Dabei bildet meiner Meinung nach das Wissen
bezüglich der musikalischen Form und Ästhetik der verschiedenen Epochen sowie der
historische Hintergrund des Instrumentes eine wichtige Basis für die Entwicklung der
eigenen künstlerischen Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers. In meinem Unterricht nutze ich die Multimedia-Möglichkeiten mittels verschiedener Apps.

Forni Emanuele

Forni Emanuele aktualisiert web

«Die Motivation halte ich für den relevantesten Faktor für den konkreten Fortschritt»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Hittnau: Montag
Wetzikon: Dienstag
Hinwil: Donnerstag

E-Mail

emanuele.forni@mzol.ch

Über mich

Ich begann meinen musikalischen Weg als Autodidakt in den Bereichen Klassik-, Volk-, Pop-, Rock- und Jazzmusik. Zu meiner akademischen Ausbildung zählen: Weiterbildung in Alte Musik an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel, Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern, Lehr- und Solistendiplom (110/110) am Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand und das Konzertdiplom in Jazz-Gitarre und Harmonie am European Music Institute, Wien. Neben meiner akademischen Ausbildung spielte ich in verschiedenen Cover Bands und experimentellen Jazz Gruppen in Mailand. Meine Konzerttätigkeit umfasst Konzerte u.a. mit dem Tonhalle Orchester, dem Zürcher Kammerorchester und dem Orchester La Scintilla, sowie zahlreiche weitere Projekte mit namhaften Künstlern und Dirigenten. Ich trete als Solist auf und konzertiere in Kammermusik und als Orchestermusiker in namhaften Sälen auf – dazu zählen unter anderem die Carnegie Hall in New York, das Opernhaus in Sydney, die Elbphilharmonie in Hamburg, die Oper in Peking und viele mehr. Die Aufführung zeitgenössischer Werke für und mit E-Gitarre/Laute führt mich zu
einer regen Zusammenarbeit mit vielen Komponisten der aktuellen Musikszene, zum Beispiel Peter Eötvös, George Aperghis, Hugues Dufourt uvm. Meine Aufnahmen umfassen verschiedene CD-Labels (Deutsche Grammophon, Berlin Classic, Stradivarius, Trilogy, Maine), Radios (SWR, DRS 2, RadioClassica, Ö1) und Fernsehkanäle (ARTÈ, Rai, ORF1, ORF2, 3sat, SF1).

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich unterrichte, um die Liebe zur Musik, den Charme der Musikinstrumente zu wecken und die Idee zu vermitteln, wie interessant es sein kann, mit dieser Disziplin aufzuwachsen. Motivation und Fortschritt sind dabei meine beiden Unterrichtsmerkmale. Da die Motivation eines Schülers, ein Thema zu vertiefen, meiner Meinung nach der relevanteste Faktor für den konkreten Fortschritt ist, lege ich in meinem Unterricht grossen Wert darauf, diese Motivation zu fördern und den Lernenden zur Selbstwirksamkeit zu verhelfen. Dies geschieht z.B. durch die sorgfältige spezifische Auswahl der Stücke und Übungen: diese müssen mit ihren Anforderungen innerhalb der Reichweite der Lernenden liegen, aber auch an der Grenze ihrer momentanen technischen und musikalischen
Möglichkeiten – also ausserhalb ihrer «Komfortzone». Praktische und konkrete Aktivität in meinem Unterricht: Die Vermittlung des vielfältigen Repertoires der Gitarren-/Lautenmusik – von der
Renaissance bis zur zeitgenössischen Musik – über Improvisation zu Rock, Jazz und Pop
– sind das Kernstück meiner Lehrmethode. Dabei bildet meiner Meinung nach das Wissen
bezüglich der musikalischen Form und Ästhetik der verschiedenen Epochen sowie der
historische Hintergrund des Instrumentes eine wichtige Basis für die Entwicklung der
eigenen künstlerischen Persönlichkeit jeder Schülerin und jedes Schülers. In meinem Unterricht nutze ich die Multimedia-Möglichkeiten mittels verschiedener Apps.

Spezialität

Ich unterrichte vielfältige Variantinstrumente:
• Barocke, romantische, klassische, akustische Gitarre,
• E-Gitarre (mit und ohne Plektrum),
• Mittelalter- und Renaissancelaute,
• Erzlaute und Theorbe,
• E-bow, Loop-machine und Effekt

Meine persönlichen musikalischen Vorlieben sind: Renaissance, Barock, klassische wie auch zeitgenössische Musik, Tango, Bossa Nova, Jazz, progressiver Rock, akustische und Folkmusik.

Gaffuri Reto Web

Gaffuri Reto

189040 Die Schönheit der Musik fusst in der Leidenschaft des Musizierenden Ukulele, Fehraltorf: Dienstag, Donnerstag, Freitag reto.gaffuri@mzol.ch Ich wuchs in Bern auf und nahm ab meinem siebten Lebensjahr Musikunterricht, zuerst Blockflöte, dann Bb-Klarinette. Im Alter von 12 Jahren zog ich mit meiner Familie nach Rapperswil (SG), wo ich an der Musikschule auf Alt-, später Tenor- und Bariton-Saxophon wechselte. Mit letzterem spielte ich in meinen späteren Jugendjahren in der Stadtmusik Rapperswil und machte da erste Erfahrungen im orchestralen Zusammenspiel. In dieser Zeit kam ich als Saxophonist ebenfalls mit verschiedenen Bandprojekten in Berührung, doch meine Begeisterung für die damals frische Musik aus den amerikanischen Grossstädten, dem Hip-Hop, gewann zunehmend an Bedeutung für meinen musikalischen Werdegang.
So setzte ich mich intensiv mit der Produktion von Beats auseinander und vertiefte mich in den Sampler als wichtigstes Instrument dieser neuartigen Musik. Die Suche nach immer neuen, spannenden Samples führte mich durch die reiche Welt der afroamerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts (Jazz, Blues, Funk, Soul) und schliesslich zu einem neuen Instrument, dem E-Bass. Erst autodidaktisch, dann im Einzelunterricht (u.a bei Uli Heinzler und Florian Götte) studierte ich das Instrument als Hauptfach im Rahmen meiner Ausbildung zum Musikpädagogen (SMPV) an der Musikakademie St. Gallen.
Daneben kultivierte ich das Gitarrenspiel als Zweitinstrument im Selbststudium und im Rahmen von Einzelunterricht. Dabei blieb ich meiner Liebe zur afroamerikanischen Musik treu.
Neben meiner Unterrichtstätigkeit spiele ich viele Konzerte in diversen Formationen (Bligg, Fai Baba, Comedy Club von Das Zelt) im In- und Ausland und betreibe ein Musikstudio, in welchem ich auch meine musikalischen Projekte umsetzen kann.
Der musikalische Unterricht sollte meines Erachtens primär auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Schülers, der jeweiligen Schülerin ausgelegt werden. Zusätzlich ist es mir ein Anliegen, die Sinneswahrnehmung eines Lernenden zu schärfen. Deshalb möchte ich durch meine Unterrichtstätigkeit in diesem Fach dazu beitragen, dass auch Lernfelder wie Stilkunde, Gehörbildung und Musiktheorie stufengerecht und auf eine spielerische Weise am Instrument erfahren und erarbeitet werden können. Dies unter Berücksichtigung der als Vater und Pädagoge gemachten Erfahrungen, welche mir immer wieder aufzeigen, dass effizientes Vertiefen eines Stoffes stets ein sinnliches und lustvolles Lernerlebnis voraussetzt. Fehraltorf,

Gaffuri Reto

Gaffuri Reto

«Die Schönheit der Musik fusst in der Leidenschaft des Musizierenden»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Fehraltorf: Dienstag, Donnerstag, Freitag

E-Mail

reto.gaffuri@mzol.ch

Über mich

Ich wuchs in Bern auf und nahm ab meinem siebten Lebensjahr Musikunterricht, zuerst Blockflöte, dann Bb-Klarinette. Im Alter von 12 Jahren zog ich mit meiner Familie nach Rapperswil (SG), wo ich an der Musikschule auf Alt-, später Tenor- und Bariton-Saxophon wechselte. Mit letzterem spielte ich in meinen späteren Jugendjahren in der Stadtmusik Rapperswil und machte da erste Erfahrungen im orchestralen Zusammenspiel. In dieser Zeit kam ich als Saxophonist ebenfalls mit verschiedenen Bandprojekten in Berührung, doch meine Begeisterung für die damals frische Musik aus den amerikanischen Grossstädten, dem Hip-Hop, gewann zunehmend an Bedeutung für meinen musikalischen Werdegang.
So setzte ich mich intensiv mit der Produktion von Beats auseinander und vertiefte mich in den Sampler als wichtigstes Instrument dieser neuartigen Musik. Die Suche nach immer neuen, spannenden Samples führte mich durch die reiche Welt der afroamerikanischen Musik des 20. Jahrhunderts (Jazz, Blues, Funk, Soul) und schliesslich zu einem neuen Instrument, dem E-Bass. Erst autodidaktisch, dann im Einzelunterricht (u.a bei Uli Heinzler und Florian Götte) studierte ich das Instrument als Hauptfach im Rahmen meiner Ausbildung zum Musikpädagogen (SMPV) an der Musikakademie St. Gallen.
Daneben kultivierte ich das Gitarrenspiel als Zweitinstrument im Selbststudium und im Rahmen von Einzelunterricht. Dabei blieb ich meiner Liebe zur afroamerikanischen Musik treu.
Neben meiner Unterrichtstätigkeit spiele ich viele Konzerte in diversen Formationen (Bligg, Fai Baba, Comedy Club von Das Zelt) im In- und Ausland und betreibe ein Musikstudio, in welchem ich auch meine musikalischen Projekte umsetzen kann.

Mein Unterricht

Der musikalische Unterricht sollte meines Erachtens primär auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Schülers, der jeweiligen Schülerin ausgelegt werden. Zusätzlich ist es mir ein Anliegen, die Sinneswahrnehmung eines Lernenden zu schärfen. Deshalb möchte ich durch meine Unterrichtstätigkeit in diesem Fach dazu beitragen, dass auch Lernfelder wie Stilkunde, Gehörbildung und Musiktheorie stufengerecht und auf eine spielerische Weise am Instrument erfahren und erarbeitet werden können. Dies unter Berücksichtigung der als Vater und Pädagoge gemachten Erfahrungen, welche mir immer wieder aufzeigen, dass effizientes Vertiefen eines Stoffes stets ein sinnliches und lustvolles Lernerlebnis voraussetzt.

Goetz Juerg

Goetz Jürg

76880 Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung Ukulele, Es können keine Schüler*innen zugeteilt werden. juerg.goetz@mzol.ch Ich unterrichte die verschiedensten Stilrichtungen, von der klassischen Musik zur lateinamerikanischen Musik, Jazz, Rock, Blues auf der elektrischen Gitarre. Auf Wunsch biete noch einen Musiktheorie-Lehrgang auf die Gitarre bezogen an. https://www.youtube.com/channel/UCDi-Q-gH7O_AASwFGkhO35Q, In Los Angeles studierte ich E-Gitarre am Musicians Institute. Im Anschluss absolvierte ich das klassische Gitarrenstudium bei Spiro Thomatos am Konservatorium in Zürich. Ausserdem habe ich Theorie bei Thomas Hamori belegt. Danach kam der CAS in Pädagogik auf, den ich an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen habe. Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung. Mir ist das wichtigste, Freude am Instrument zu vermitteln. Wenn ich meinen Schüler*innen Musikstücke vorspiele, möchten sie das meist selbst auch spielen können. Ich bin gut eingerichtet und so ist es auch möglich, die Wunschstücke der Schüler*innen ab youtube mit dem Jam-Backing Track zu spielen. An Schülerkonzerten treten meine Schüler*innen zunächst zu zweit auf, um Sicherheit zu gewinnen und später dann auch solo. Einige meiner Schüler*innen machen am Stufentest mit, worin ich sie gerne unterstütze. Bäretswil, Wetzikon,

Goetz Jürg

Goetz Juerg 2 web

«Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Es können keine Schüler*innen zugeteilt werden.

E-Mail

juerg.goetz@mzol.ch

Über mich

In Los Angeles studierte ich E-Gitarre am Musicians Institute. Im Anschluss absolvierte ich das klassische Gitarrenstudium bei Spiro Thomatos am Konservatorium in Zürich. Ausserdem habe ich Theorie bei Thomas Hamori belegt. Danach kam der CAS in Pädagogik auf, den ich an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen habe.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Als Musiklehrer ist Geduld Bedingung. Mir ist das wichtigste, Freude am Instrument zu vermitteln. Wenn ich meinen Schüler*innen Musikstücke vorspiele, möchten sie das meist selbst auch spielen können. Ich bin gut eingerichtet und so ist es auch möglich, die Wunschstücke der Schüler*innen ab youtube mit dem Jam-Backing Track zu spielen. An Schülerkonzerten treten meine Schüler*innen zunächst zu zweit auf, um Sicherheit zu gewinnen und später dann auch solo. Einige meiner Schüler*innen machen am Stufentest mit, worin ich sie gerne unterstütze.

Spezialität

Ich unterrichte die verschiedensten Stilrichtungen, von der klassischen Musik zur lateinamerikanischen Musik, Jazz, Rock, Blues auf der elektrischen Gitarre. Auf Wunsch biete noch einen Musiktheorie-Lehrgang auf die Gitarre bezogen an.

Kaiser Alain

Kaiser Alain

78534 Sich bereits auf die nächste Lektion freuen Ukulele, Bubikon: Montag
Dürnten: Dienstag
Rüti: Dienstag
Hinwil: Mittwoch

alain.kaiser@mzol.ch Aufgewachsen bin ich in Zürich und habe als Kind mit klassischer Gitarre angefangen. Durch einen Lehrerwechsel als Jugendlicher entdeckte ich zusätzlich die E-Gitarre und pflegte seither beide Welten der Gitarren. Fortan wirkte ich auch in mehreren Bands mit, sowie in eigenen Soloprojekten. Da die Welt der Musik so viel zu bieten hat, ist es für mich wichtig, offen für jegliche Art der Musik zu sein, um sich so als Musiker stetig weiterzuentwickeln.
Das Lehrdiplom/künstlerische Diplom habe ich an der WIAM (Winterthurer Institut für Aktuelle Musik) 2019 abgeschlossen.
Es erfüllt mich mit Freude, jemandem das Gitarrenspiel und die Musik näher bringen zu können. In jeder einzelnen Lektion ist es mein Ziel, dass die Schüler*innen mit einem guten Gefühl, einem Lächeln, neuem Wissen und Können den Unterricht verlassen können und sich bereits auf die nächste Lektion freuen.
Grossen Wert lege ich darauf, dass die Lektionen individuell angepasst werden. Die Schüler*innen hole ich dort ab, wo sie sich gerade befinden und ermuntere sie dazu, ihren eigenen Stil und Charakter im Gitarrenspiel zu finden und einfliessen zu lassen und zu fördern.
Bubikon, Rüti, Hinwil, Dürnten,

Kaiser Alain

Kaiser Alain 1

«Sich bereits auf die nächste Lektion freuen»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Bubikon: Montag
Dürnten: Dienstag
Rüti: Dienstag
Hinwil: Mittwoch

E-Mail

alain.kaiser@mzol.ch

Über mich

Aufgewachsen bin ich in Zürich und habe als Kind mit klassischer Gitarre angefangen. Durch einen Lehrerwechsel als Jugendlicher entdeckte ich zusätzlich die E-Gitarre und pflegte seither beide Welten der Gitarren. Fortan wirkte ich auch in mehreren Bands mit, sowie in eigenen Soloprojekten. Da die Welt der Musik so viel zu bieten hat, ist es für mich wichtig, offen für jegliche Art der Musik zu sein, um sich so als Musiker stetig weiterzuentwickeln.
Das Lehrdiplom/künstlerische Diplom habe ich an der WIAM (Winterthurer Institut für Aktuelle Musik) 2019 abgeschlossen.

Mein Unterricht

Es erfüllt mich mit Freude, jemandem das Gitarrenspiel und die Musik näher bringen zu können. In jeder einzelnen Lektion ist es mein Ziel, dass die Schüler*innen mit einem guten Gefühl, einem Lächeln, neuem Wissen und Können den Unterricht verlassen können und sich bereits auf die nächste Lektion freuen.
Grossen Wert lege ich darauf, dass die Lektionen individuell angepasst werden. Die Schüler*innen hole ich dort ab, wo sie sich gerade befinden und ermuntere sie dazu, ihren eigenen Stil und Charakter im Gitarrenspiel zu finden und einfliessen zu lassen und zu fördern.

Lehmann Philipp b

Lehmann Philipp

189041 Ukulele, Pfäffikon: Montag philipp.lehmann@mzol.ch http://fs@sl-mzol.ch-001, Ich wuchs im Zürcher Oberland auf, wo ich zuerst Klavier Unterricht hatte und mit
ungefähr 15 Jahren meine Liebe für die Gitarre entdeckte. Nach der Berufslehre traf ich
die Entscheidung, meiner Leidenschaft zu folgen und die Musik zu meinem Beruf zu
machen.
Ich begann mein Musikstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit dem
Hauptfach Gitarre, Fachbereich Pop Musik. Aktuell befinde ich mich noch in meinem
Musik-Pädagogischen Master Studium.
Neben meiner akademischer Ausbildung und Unterrichtstätigkeit bin ich vor allem als
Session Gitarrist mit immer wieder verschiedenen Projekten und Bands unterwegs (u.a.
schon für Dabu Fantastic, Marius Baer, Ritschi, Marc Sway, uvm.).
Stilistisch bin ich im weiten Spektrum der Pop-Musik zu Hause; Rock, Blues, Funk, R’n’B,
Soul.
Das Vermitteln von Freude und Leidenschaft für die Musik und das Instrument ist mir sehr
wichtig. Aus diesem Grund gestalte ich den Unterricht sehr individuell und versuche mit
meinen Schüler*innen Lernziele auch mithilfe von Liedern/Musik zu erreichen, die sie
selber hören, spass machen und Stufengerecht sind.
Auf persönliche musikalische Ziele möchte ich (falls bereits vorhanden) grundsätzlich
eingehen, damit wir gemeinsam den Unterricht dementsprechend gestalten können.
Ebenfalls ist es mir ein Anliegen, dass Themenfelder wie Musiktheorie und Rhythmik Platz
haben und auf eine spielerische Art in den Unterricht mit einfliessen.
Pfäffikon,

Lehmann Philipp

Lehmann Philipp 001

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Pfäffikon: Montag

E-Mail

philipp.lehmann@mzol.ch

Über mich

Ich wuchs im Zürcher Oberland auf, wo ich zuerst Klavier Unterricht hatte und mit
ungefähr 15 Jahren meine Liebe für die Gitarre entdeckte. Nach der Berufslehre traf ich
die Entscheidung, meiner Leidenschaft zu folgen und die Musik zu meinem Beruf zu
machen.
Ich begann mein Musikstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit dem
Hauptfach Gitarre, Fachbereich Pop Musik. Aktuell befinde ich mich noch in meinem
Musik-Pädagogischen Master Studium.
Neben meiner akademischer Ausbildung und Unterrichtstätigkeit bin ich vor allem als
Session Gitarrist mit immer wieder verschiedenen Projekten und Bands unterwegs (u.a.
schon für Dabu Fantastic, Marius Baer, Ritschi, Marc Sway, uvm.).
Stilistisch bin ich im weiten Spektrum der Pop-Musik zu Hause; Rock, Blues, Funk, R’n’B,
Soul.

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Das Vermitteln von Freude und Leidenschaft für die Musik und das Instrument ist mir sehr
wichtig. Aus diesem Grund gestalte ich den Unterricht sehr individuell und versuche mit
meinen Schüler*innen Lernziele auch mithilfe von Liedern/Musik zu erreichen, die sie
selber hören, spass machen und Stufengerecht sind.
Auf persönliche musikalische Ziele möchte ich (falls bereits vorhanden) grundsätzlich
eingehen, damit wir gemeinsam den Unterricht dementsprechend gestalten können.
Ebenfalls ist es mir ein Anliegen, dass Themenfelder wie Musiktheorie und Rhythmik Platz
haben und auf eine spielerische Art in den Unterricht mit einfliessen.

Meier Danilo

Meier Danilo

117074 Zu meinen pädagogischen Stärken gehören Geduld, Neugierde und Achtsamkeit. Ukulele, Pfäffikon: Mittwoch, Freitag danilo.meier@mzol.ch Musizieren bedeutet für mich nicht, Noten fehlerfrei zu spielen und dann zum nächsten Stück überzugehen. Es geht dabei um viel mehr: Um Ausdruck, Konzentration, die Fähigkeit, genau (und aufeinander) hinzuhören, und überhaupt um die Entwicklung der Sinne. Daher baue ich in meinen Unterricht gerne auch kleinere Lausch- und Gehörbildungsaktivitäten ein. Auch Improvisation und Komposition haben ihren Raum, falls dafür Interesse besteht. Ich bin Gitarrist und Musikpädagoge, geboren 1991. Meine musikalische Reise begann mit der Plattensammlung meiner Eltern – The Beatles, Pink Floyd und Simon & Garfunkel weckten früh meine Neugier. Bald führte mich diese Begeisterung erst zu J.S. Bach und dann ganz allgemein in die Welt der klassischen Musik, die mich bis heute am meisten prägt.
Neben meinem Musikerdasein führe ich eine Existenz als Bücherwurm und begeistere mich für Philosophie und Aufenthalte in der Natur, entweder wandernd oder auf dem Fahrrad.
Ich studierte klassische Gitarre an der Hochschule Luzern bei Andreas von Wangenheim sowie während eines Auslandsemesters in Lissabon bei João Pedro Duarte. Im Jahr 2023 habe ich meinen Master in Musikpädagogik abgeschlossen.
Mein Spiel zeichnet sich durch Sensibilität, Klangvielfalt und ein feines Gespür für musikalische Nuancen aus. Ich habe mit einem Repertoire, das alles zwischen Renaissance und zeitgenössischer Musik umspannt, an diversen Kammermusikabenden, Rezitals und grösseren Konzerten teilgenommen, wobei mir kleinere, intime Konzertformate besonders am Herzen liegen.
Mir ist es wichtig, einen Unterricht zu gestalten, der die persönliche Ausdruckskraft und Musikalität jeder Schülerin und jedes Schülers fördert. Ich lege Wert auf eine fundierte Technik, gleichzeitig aber auch auf kreatives Entdecken und eigenständiges Musizieren. Dabei kombiniere ich klassische Unterrichtsmethoden mit spielerischen, experimentellen Ansätzen wie beispielsweise elementarer Improvisation – je nachdem, was für die jeweilige Person stimmig ist.
Ich unterrichte Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit oder ohne Vorkenntnisse – und versuche dabei stets, auf die individuellen Wünsche und Persönlichkeiten meiner Schüler*innen einzugehen. Egal ob jemand klassische Werke erarbeiten oder Songs aus Pop und Rock begleiten möchte: Der Unterricht soll auf persönliche Ziele zugeschnitten sein und Freude am Musizieren wecken.
Zu meinen pädagogischen Stärken gehören Geduld, Neugierde und Achtsamkeit.
Pfäffikon,

Meier Danilo

Meier Danilo 1

«Zu meinen pädagogischen Stärken gehören Geduld, Neugierde und Achtsamkeit.»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Pfäffikon: Mittwoch, Freitag

E-Mail

danilo.meier@mzol.ch

Über mich

Ich bin Gitarrist und Musikpädagoge, geboren 1991. Meine musikalische Reise begann mit der Plattensammlung meiner Eltern – The Beatles, Pink Floyd und Simon & Garfunkel weckten früh meine Neugier. Bald führte mich diese Begeisterung erst zu J.S. Bach und dann ganz allgemein in die Welt der klassischen Musik, die mich bis heute am meisten prägt.
Neben meinem Musikerdasein führe ich eine Existenz als Bücherwurm und begeistere mich für Philosophie und Aufenthalte in der Natur, entweder wandernd oder auf dem Fahrrad.
Ich studierte klassische Gitarre an der Hochschule Luzern bei Andreas von Wangenheim sowie während eines Auslandsemesters in Lissabon bei João Pedro Duarte. Im Jahr 2023 habe ich meinen Master in Musikpädagogik abgeschlossen.
Mein Spiel zeichnet sich durch Sensibilität, Klangvielfalt und ein feines Gespür für musikalische Nuancen aus. Ich habe mit einem Repertoire, das alles zwischen Renaissance und zeitgenössischer Musik umspannt, an diversen Kammermusikabenden, Rezitals und grösseren Konzerten teilgenommen, wobei mir kleinere, intime Konzertformate besonders am Herzen liegen.

Mein Unterricht

Mir ist es wichtig, einen Unterricht zu gestalten, der die persönliche Ausdruckskraft und Musikalität jeder Schülerin und jedes Schülers fördert. Ich lege Wert auf eine fundierte Technik, gleichzeitig aber auch auf kreatives Entdecken und eigenständiges Musizieren. Dabei kombiniere ich klassische Unterrichtsmethoden mit spielerischen, experimentellen Ansätzen wie beispielsweise elementarer Improvisation – je nachdem, was für die jeweilige Person stimmig ist.
Ich unterrichte Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit oder ohne Vorkenntnisse – und versuche dabei stets, auf die individuellen Wünsche und Persönlichkeiten meiner Schüler*innen einzugehen. Egal ob jemand klassische Werke erarbeiten oder Songs aus Pop und Rock begleiten möchte: Der Unterricht soll auf persönliche Ziele zugeschnitten sein und Freude am Musizieren wecken.
Zu meinen pädagogischen Stärken gehören Geduld, Neugierde und Achtsamkeit.

Spezialität

Musizieren bedeutet für mich nicht, Noten fehlerfrei zu spielen und dann zum nächsten Stück überzugehen. Es geht dabei um viel mehr: Um Ausdruck, Konzentration, die Fähigkeit, genau (und aufeinander) hinzuhören, und überhaupt um die Entwicklung der Sinne. Daher baue ich in meinen Unterricht gerne auch kleinere Lausch- und Gehörbildungsaktivitäten ein. Auch Improvisation und Komposition haben ihren Raum, falls dafür Interesse besteht.

Nemati Babak 6k

Nemati Babak

189039 Die Freude an der Gitarre und am Musizieren steht im Zentrum meiner Lehrtätigkeit Ukulele, Pfäffikon: Dienstag babak.nemati@mzol.ch https://www.youtube.com/watch?v=l41gyocUkxM&t=11s, Nach ersten autodidaktischen Schritten nahm ich klassischen Gitarrenunterricht. Ich befasste mich zu Beginn mit Musikstilrichtungen wie Blues, Rock, Funk und Pop. Inspiriert wurde ich von grossen Vorbildern wie Jimi Hendrix, Led Zeppelin, Pink Floyd, James Brown. Nach ersten Banderfahrungen in der Schülerband, gründete ich später meine eigenen Bands. Während des Musikstudiums befasste ich mich vor allem mit Jazz und der E-Musik. Beeinflusst wurde ich von Musikern wie Miles Davis, John Coltrane, Charlie Parker, Keith Jarrett, Chick Corea, Pat Metheny, John Scofield, Mike Stern etc. Mein Musikstudium schloss ich erfolgreich an der WIAM (Winterthurer Institut für aktuelle Musik) ab. Momentan spiele ich in verschiedenen Bands und Studioprojekten, vorwiegend aber mit meinem eigenen «Babak Nemati Quartet». Debüt CD: Babak Nemati Quartet – Seven Good Wishes (Altrisuoni 2012). Musik sollte in erster Linie Spass machen. Ich bin sehr offen für alle Stilrichtungen – Pop, Rock, Jazz, Klassik, etc. Im Unterricht wird mit Noten und improvisatorisch gearbeitet.
Die Freude an der Gitarre und am Musizieren steht im Zentrum meiner Lehrtätigkeit. Wir spielen Musik von der ersten Stunde an, unabhängig von Stil und Niveau.
Pfäffikon,

Nemati Babak

Nemati Babak 002

«Die Freude an der Gitarre und am Musizieren steht im Zentrum meiner Lehrtätigkeit»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Pfäffikon: Dienstag

E-Mail

babak.nemati@mzol.ch

Über mich

Nach ersten autodidaktischen Schritten nahm ich klassischen Gitarrenunterricht. Ich befasste mich zu Beginn mit Musikstilrichtungen wie Blues, Rock, Funk und Pop. Inspiriert wurde ich von grossen Vorbildern wie Jimi Hendrix, Led Zeppelin, Pink Floyd, James Brown. Nach ersten Banderfahrungen in der Schülerband, gründete ich später meine eigenen Bands. Während des Musikstudiums befasste ich mich vor allem mit Jazz und der E-Musik. Beeinflusst wurde ich von Musikern wie Miles Davis, John Coltrane, Charlie Parker, Keith Jarrett, Chick Corea, Pat Metheny, John Scofield, Mike Stern etc. Mein Musikstudium schloss ich erfolgreich an der WIAM (Winterthurer Institut für aktuelle Musik) ab. Momentan spiele ich in verschiedenen Bands und Studioprojekten, vorwiegend aber mit meinem eigenen «Babak Nemati Quartet». Debüt CD: Babak Nemati Quartet – Seven Good Wishes (Altrisuoni 2012).

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Musik sollte in erster Linie Spass machen. Ich bin sehr offen für alle Stilrichtungen – Pop, Rock, Jazz, Klassik, etc. Im Unterricht wird mit Noten und improvisatorisch gearbeitet.
Die Freude an der Gitarre und am Musizieren steht im Zentrum meiner Lehrtätigkeit. Wir spielen Musik von der ersten Stunde an, unabhängig von Stil und Niveau.

Urrego Nicolas

Urrego Nicolas

188690 Ukulele, Bertschikon: Dienstag
Grüningen: Montag, Dienstag
Wetzikon: Montag
nicolas.urrego@mzol.ch Wetzikon, Grüningen, Gossau,

Urrego Nicolas

Urrego Nicolas

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Bertschikon: Dienstag
Grüningen: Montag, Dienstag
Wetzikon: Montag

E-Mail

nicolas.urrego@mzol.ch
Vontobel Franziska

Vontobel Franziska

77018 Ich kann mich immer wieder von neuem für die Musik begeistern Ukulele, Gossau: Dienstag
Grüningen: Dienstag
franziska.vontobel@mzol.ch Ich bin offen für alle Musikstile, kenne sehr viele Musikstücke und besitze eine grosse Noten- und Lehrmittelsammlung. An der MZO unterrichte ich Gitarre, E-Gitarre, E-Bass und Ukulele. Ausserdem spiele ich noch Klavier und Kontrabass. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder im Schulalter. In der Freizeit bin ich gerne in der Natur, lese gerne und höre auch gerne Musik. Als Jugendliche begann ich mich für Musik zu interessieren, besonders die Rockmusik faszinierte mich. Dies motivierte mich, zusätzlich zur klassischen Gitarre noch die E-Gitarre zu erlernen. Bald kam auch noch der E-Bass dazu. Nach einer Berufslehre entschied ich mich für das Musikstudium an der Winterthurer Jazzschule «Wiam». Die fünfjährige Ausbildung habe ich mit dem vom SMPV anerkannten Diplom abgeschlossen. Während dem Musikstudium begann ich mich für Jazz und Latin zu begeistern. Ich spielte als Bassistin in diversen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen und habe dadurch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Repertoire erlernt und erweitere dieses laufend. Mir ist wichtig, dass meine Schüler*innen Freude an der Musik und am Instrument haben. Im Unterricht gehe ich auf die Interessen und den Musikgeschmack meiner Schüler ein und möchte zugleich auch gute und vielseitige allgemeine Kenntnisse sowie eine solide Technik vermitteln. Mit dem Ziel, dass die Schüler*innen ihr Instrument auf vielfältige Weise spielen lernen. Für die Gitarre heisst das unter anderem, das Erlernen von Melodien nach Noten, das Spielen von Begleitakkorden, verschiedene Zupftechniken erlernen, improvisieren lernen und nicht zuletzt ist auch das Zusammenspiel ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts. Gossau, Grüningen,

Vontobel Franziska

Vontobel Franziska 1

«Ich kann mich immer wieder von neuem für die Musik begeistern»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Gossau: Dienstag
Grüningen: Dienstag

E-Mail

franziska.vontobel@mzol.ch

Über mich

Als Jugendliche begann ich mich für Musik zu interessieren, besonders die Rockmusik faszinierte mich. Dies motivierte mich, zusätzlich zur klassischen Gitarre noch die E-Gitarre zu erlernen. Bald kam auch noch der E-Bass dazu. Nach einer Berufslehre entschied ich mich für das Musikstudium an der Winterthurer Jazzschule «Wiam». Die fünfjährige Ausbildung habe ich mit dem vom SMPV anerkannten Diplom abgeschlossen. Während dem Musikstudium begann ich mich für Jazz und Latin zu begeistern. Ich spielte als Bassistin in diversen Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen und habe dadurch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Repertoire erlernt und erweitere dieses laufend.

Mein Unterricht

Mir ist wichtig, dass meine Schüler*innen Freude an der Musik und am Instrument haben. Im Unterricht gehe ich auf die Interessen und den Musikgeschmack meiner Schüler ein und möchte zugleich auch gute und vielseitige allgemeine Kenntnisse sowie eine solide Technik vermitteln. Mit dem Ziel, dass die Schüler*innen ihr Instrument auf vielfältige Weise spielen lernen. Für die Gitarre heisst das unter anderem, das Erlernen von Melodien nach Noten, das Spielen von Begleitakkorden, verschiedene Zupftechniken erlernen, improvisieren lernen und nicht zuletzt ist auch das Zusammenspiel ein wichtiger Bestandteil meines Unterrichts.

Spezialität

Ich bin offen für alle Musikstile, kenne sehr viele Musikstücke und besitze eine grosse Noten- und Lehrmittelsammlung. An der MZO unterrichte ich Gitarre, E-Gitarre, E-Bass und Ukulele. Ausserdem spiele ich noch Klavier und Kontrabass. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder im Schulalter. In der Freizeit bin ich gerne in der Natur, lese gerne und höre auch gerne Musik.

Walser Marco

Walser Marco

77022 Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung Ukulele, Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Montag bis Freitag
marco.walser@mzol.ch Als erweitertes Hobby betreibe ich ein Tonstudio. Auch bei Anfragen für Fremdproduktionen vermittle ich gerne. Meine künstlerischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pop/Rock sowie Singer-/Songwriter. Als Begleitinstrumente setzte ich bevorzugt akustische Saiteninstrumente wie Gitarre, Bass, Ukulele oder Mandoline ein. http://fs@sl-mzol.ch-001, Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE
Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren. Wetzikon, Bäretswil, Hittnau,

Walser Marco

Walser Marco 3 web

«Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Bäretswil: Dienstag
Hittnau: Montag, Dienstag, Mittwoch
Wetzikon: Montag bis Freitag

E-Mail

marco.walser@mzol.ch

Über mich

Seit meinem 10. Lebensjahr musikbegeistert.
1991 Gewinn des deutschen Rockpreis, Musikstudium an der Academy of Contemporary Music (ACM) Zürich, mittlerweile mehr als 1400 Auftritte- National/International, Musikproduktionen und Veröffentlichungen von Tonträgern, seit 25 Jahren Sänger/Gitarrist und Gründungsmitglied der Gesangsgruppe VOICETHREE

Hörproben:

anhören

Mein Unterricht

Ich verstehe mich als Gesangslehrer und Motivator für Sänger*innen jeden Alters und jeder Stufe. Sowohl Einsteiger, die es mal mit dem Singen probieren möchten, wie auch der Semiprofi oder die angehende Berufssänger*innen finden die notwendige Unterstützung. Auf der Basis einer soliden Grundausbildung und der individuellen Stimmbildung wird ein Repertoire aufgebaut, um den Schüler*innen so bald als möglich Auftritte zu ermöglichen. Eine herausragende Performance benötigt aber mehr als nur eine gute Stimme. Jeder Auftritt ist ein Stück Entertainmentschulung. Gerne können meine Schüler*innen von meinen eigenen Erfahrungen beim Tournee-Theater Hannover profitieren.

Spezialität

Als erweitertes Hobby betreibe ich ein Tonstudio. Auch bei Anfragen für Fremdproduktionen vermittle ich gerne. Meine künstlerischen Schwerpunkte liegen im Bereich Pop/Rock sowie Singer-/Songwriter. Als Begleitinstrumente setzte ich bevorzugt akustische Saiteninstrumente wie Gitarre, Bass, Ukulele oder Mandoline ein.

Wegmann Aaron

Wegmann Aaron

216532 Ich hole dich dort ab, wo deine Motivation und dein Potenzial zum Gitarre spielen ist. Ukulele, Mittwoch: Pfäffikon, Schulhaus Mettlen
Donnerstag: Wetzikon
aaron.wegmann@mzol.ch Ich habe mit 12 Jahren angefangen, Gitarre zu spielen. Wie meine grössten Idole – Jimi Hendrix & Kurt Cobain – fing ich bald an, meine eigenen Songs zu schreiben und singen. Als Teenager sammelte ich erste Banderfahrungen und gewann 2008 mit dem Blues-Rock Trio «Call You Back» den Nachwuchswettbewerb Band-It in Winterthur. 2015 schloss ich den Master in Pop-Gitarre & Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Nach meinem Studium war ich als Gitarrist und Sänger mit verschiedenen Künstlern (Lina Button, Baba Shrimps, Luca Little) auf Schweizer Bühnen unterwegs. Gleichzeitig habe ich immer Gitarre unterrichtet an verschieden Musikschulen und privat. Zurzeit bin ich als Singer-Songwriter unter meinem eigenem Namen im experimentellen Desert/Trance/Blues Duo «Bonosera», dem Liebeslieder-Duo «Lullabies For Lovers» und dem Vintage-Rock Trio «Again» im Studio und Live tätig. Ich liebe es, meine Begeisterung für die Musik und mein Können auf dem Instrument weiterzugeben. Mein Unterricht ist intuitiv und folgt keinem fixen Schema. Mir ist es wichtig die Schülerin / den Schüler dort abzuholen, wo ich die grösste intrinsische Motivation spüre. Gerne verbinde ich das Gitarrenspiel auch mit Gesang, wenn das gewünscht wird. Ziel ist es, dass der Unterricht Freude macht und inspiriert. Pfäffikon, Wetzikon,

Wegmann Aaron

Wegmann Aaron 001

«Ich hole dich dort ab, wo deine Motivation und dein Potenzial zum Gitarre spielen ist.»

Instrument/Fach

Ukulele

Unterrichtstage

Mittwoch: Pfäffikon, Schulhaus Mettlen
Donnerstag: Wetzikon

E-Mail

aaron.wegmann@mzol.ch

Über mich

Ich habe mit 12 Jahren angefangen, Gitarre zu spielen. Wie meine grössten Idole – Jimi Hendrix & Kurt Cobain – fing ich bald an, meine eigenen Songs zu schreiben und singen. Als Teenager sammelte ich erste Banderfahrungen und gewann 2008 mit dem Blues-Rock Trio «Call You Back» den Nachwuchswettbewerb Band-It in Winterthur. 2015 schloss ich den Master in Pop-Gitarre & Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Nach meinem Studium war ich als Gitarrist und Sänger mit verschiedenen Künstlern (Lina Button, Baba Shrimps, Luca Little) auf Schweizer Bühnen unterwegs. Gleichzeitig habe ich immer Gitarre unterrichtet an verschieden Musikschulen und privat. Zurzeit bin ich als Singer-Songwriter unter meinem eigenem Namen im experimentellen Desert/Trance/Blues Duo «Bonosera», dem Liebeslieder-Duo «Lullabies For Lovers» und dem Vintage-Rock Trio «Again» im Studio und Live tätig.

Mein Unterricht

Ich liebe es, meine Begeisterung für die Musik und mein Können auf dem Instrument weiterzugeben. Mein Unterricht ist intuitiv und folgt keinem fixen Schema. Mir ist es wichtig die Schülerin / den Schüler dort abzuholen, wo ich die grösste intrinsische Motivation spüre. Gerne verbinde ich das Gitarrenspiel auch mit Gesang, wenn das gewünscht wird. Ziel ist es, dass der Unterricht Freude macht und inspiriert.

Auf Anfrage

  • Kurse
  • Musikunterricht
  • Förderung
  • Chöre
  • Zusammenspiel
  • An-/Abmelden
  • Impressum
  • Datenschutz

MZO
Musikschule Zürcher Oberland

Bahnhofstrasse 36
8620 Wetzikon

+41 43 488 10 88
info@mzol.ch

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag:
08:30 - 11:30 Uhr
13:30 - 16:30 Uhr

  • MZO Bühne
  • MZO Aktuell
  • Über uns
  • Administratives
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz